Prima Chris! Sind doch sehr interessante Organismen.
LG
Thomas
Prima Chris! Sind doch sehr interessante Organismen.
LG
Thomas
Hallo Chris,
vielleicht kannst du die bereits "angekündigten" Flechten auch noch einstellen? Gegebenenfalls kann man die auch komprimieren.
Viele Grüße
Thomas
Danke Matthias,
kann ich mir nach deinen Erklärungen auch so vorstellen.
Viele Grüße
Thomas
Bei Nr. 2 könnte ich mir Physcia aipolia vorstellen, kann aber nicht erkennen, ob auf der oberen Rinde Maculae sind. Sonst mal mit Physcia stellaris vergleichen.
Viele Grüße
Thomas
Gerade sehe ich, das sind wohl die Areolen? Mich wundert nur, dass die derart hellgrün sind.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Matthias, Hallo Gernot ,
was ich hier überhaupt nicht richtig einordnen kann, sind die grünen "Lappen" oder was immer auch dies sein mag. Gehört dies zu der Krustenflechte, oder um was handelt es sich dabei?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Harald,
besten Dank.
Vielleicht haben Andere auch noch Inhaltsverzeichnisse von Pilzbüchern und könnten die hier einstellen, wie bereits weiter oben schon mal angefragt. Möchte dies nur noch mal in Erinnerung bringen .
Viele Grüße
Thomas
Hallo Pablo,
besten Dank für deine Einschätzung. Ich muss nächstes Mal ein Stück des Pilzes mitnehmen und mikroskopieren🔬, wobei mir bezüglich dieser Pilze die Erfahrung fehlt. Die bekomme ich natürlich auch nur, wenn ich solche Pilze auch mikroskopiere und gegebenenfalls die Bilder hier einstelle.
Dir und allen hier im Forum einen schönen, entspannten und erholsamen vierten Advent.
LG
Thomas
Hallo Harzi,
ich kenne mich mit Hunden wirklich recht gut aus, aber von dieser Rasse hatte ich bisher noch nichts gehört. Von der Größe entspricht er ziemlich einem Riesenschnauzer. Aber wenn man genau hinsieht, bemerkt man schon die Unterschiede. Ein wirklich toller Hund. Denke mal, der muss ordentlich beschäftigt werden. Aber macht sicherlich auch Riesenspaß.
LG
Thomas
Hallo Beli,
danke für deine Antwort. Ich denke du beziehst dich nicht direkt auf meine Anfrage.
Ich werde, falls ich dazu komme, auch mal nach weiteren Pilzen schauen.
Dir schöne erholsame Feiertage.
Liebe Grüße
Thomas
Tolle Serie Harzpilzchen,
danke dir dafür 👍
Viele Grüße
Thomas
P. S. Grüß auch schön deinen Riesenschnauzer. Ist doch einer?
Danke Nobi,
für den Link und Literaturhinweis.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
gestern am Taubenberg - ist von München aus gesehen in Richtung Miesbach-, hatte ich den unten abgebildeten Pilz an einem alten Baumstamm gesehen und wollte ihn nur einfach mal so fotografieren. Immer der gleiche Fehler, denn daheim wollte ich dann plötzlich doch wissen, um welchen Pilz es sich handeln könnte. Daher sind die Angaben auch mehr als mager, die Oberfläche war glatt und die Farbe zwischen fast weiß bis creme eventuell leicht hellocker. Nahaufnahmen hatte ich gemacht, da ich dies gerne immer probiere. Ich habe einen leichten Verdacht, dass es sich um Cylindrobasidium laeve den ablösenden Rindenpilz handeln könnte. Wäre dies denkbar oder kann man diesen, wenn auch nur anhand der wenigen Angaben, ausschließen?
1.
2.
3.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
mir fällt gerade ein, dass eventuell auch andere Forumsteilnehmer bereits Register und Glossare in entsprechenden Dateien haben. Vielleicht kann diejenige/der~ diese auch hier einstellen. Fände ich äußerst nützlich.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Harald,
prima, danke dir.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
ich finde es schon sehr praktisch, wenn man z.b. kurz mal im Smartphone nachschauen kann, in welchem Buch welche Pilze behandelt werden. Hier auch gleich eine Frage: Hat jemand ein Gesamtregister der Fungi of Temperate Europe in xls PDF oder auch Word. Es handelt sich zwar "nur" um 2 Bände und darin enthalten ist auch jeweils ein Register, andererseits wäre es bei der Größe der Bücher doch recht praktisch, wenn man, wie gesagt, kurz mal im Smartphone Tablet oder PC nachschauen könnte.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Wolfgang,
nochmals danke für deine weitere Stellungnahme. Da möchte ich mich auch mal vertiefen. Bestimmt interessant, wie da der derzeitige Stand ist.
Noch eine schöne Woche.
VG
Thomas
Hallo Wolfgang,
danke für deine Antwort. Zur Frage nach dem Artrang, kann ich nichts sagen. Wird im Ludwig und der FN als Art geführt. Vielleicht sagt noch jemand was dazu und zur Essbarkeit.
Grüsse
Thomas
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob Macrolepiota olivascens=grünfleckender Riesenschirmling definitiv als Speisepilz gilt? Ich frage auch, da im Ludwig nichts hierzu angegeben ist und sonst die Essbarkeit oder Giftigkeit, - soweit bekannt,- angegeben wird. In den Listen der DGfM wird dieser nicht erwähnt, oder ich habe ihn übersehen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Steigerwaldpilzchen,
ist sehr interessant. Müsste man mal verfolgen, ob das bei allen so aussieht. Oder weißt du da bereits Näheres? Auch wäre es interessant, ob dies bei Trichterlingen tatsächlich so nicht vorkommt.
VG
Thomas
Hallo RudiS,
gut möglich, wie gesagt, ist lange her und wie geschrieben, ich weiß es nicht mehr genau.
VG
Thomas
Hallo RudiS,
gut möglich, wie gesagt, ist lange her und wie geschrieben, ich weiß es nicht mehr genau.
VG
Thomas
Genau, bei einer vor Jahren stattgefundenen Exkursion des Münchner Pilzverein, zeigte jemand (ich glaube -weiß es aber leider nicht mehr genau- es war Christoph Hahn alias Tricholomopsis) genau dieses "Spalten" der Lamellen. Mehr weiß ich leider aber auch nicht, außer, dass dies bei dem gezeigten Pilz klappte. Ob dies bei anderen ähnlich aussehenden Pilzen ebenso klappen würde, weiß ich ebensowenig. Müssen eben auch die anderen Merkmale übereinstimmen.
Nicht schlecht wäre es, wenn jemand dies irgendwann mal fotografisch festhalten könnte.
Viele Grüße
Thomas
Erinnert mich an Cylindrobasidium laeve?
Aber eben nur "erinnert" 😉
VG
Thomas
Hallo zusammen,
schön viel geschrieben worden, das ist toll. Danke Climbi für die Initialzündung.
Deutsche Namen: Haben Vorteile und Nachteile (siehe obige Beiträge).
Wissenschaftliche Namen: Haben Vorteile und Nachteile (siehe obige Beiträge).
Darüber hinaus hängt es von jedem Einzelnen ab, ob und wann es Vorteile hat und wann Nachteile (siehe obige Beiträge).
Die sich widersprechenden Eigenschaften sind nur lösbar, wenn Beides, also Deutsche und Wissenschaftliche Namen genannt werden.
Und wenn man dies nicht streng dogmatisch anwendet, sondern auch mal 5 gerade sein lässt, dürften Alle damit gut leben können.
Viele Grüße
Thomas
