Beiträge von Alexander

    Hallo zusammen,


    ich war ab Mitte der Woche leider erkältet, sonst hätte ich am Wochenende einige Wälder ausgespäht...

    Gestern nachmittag dann doch für 1,5 Stunden in ein naheliegenden Wald gefahren. Also, die Wüstenphase ist jetzt definitiv vorbei. Es ist stellenweise ganz trocken, stellenweise geht es noch. Ich habe wieder Schmierröhrlinge gefunden, obwohl alt und vereinzelt. Ansonsten gab es nicht viel zu sehen - Milchlinge, Täublinge, Wulstlinge, Parasole und viele anderen sind alle nicht da. Aber es tut sich was - von hübschen saftigen Kiefernbraunporlingen bis zu Schwarzschneidigen Dachpilzen und Austernseitlingen (für die ich leider ein paar Tage zu spät kam) sind einige Pilze doch frisch herausgekommen.

    Hallo Angelika!

    Hallo Zusammen!


    Im Nordschwarzwald fangen die Pilze so langsam an zu wachsen. Es war zwar nicht viel, wie gewöhnlich da, aber eine gute Mahlzeit konnte ich dennoch zusammentragen.

    Das sieht schon mal richtig gut aus :thumbup: Von solchen Pilzen in solchen Mengen können wir im Nordwesten von BW zurzeit nur Träumen.

    Eine Sache interessiert mich aber noch: hast Du etwa den Reizker und die zwei Habichtspilze nicht mitgenommen??! =O

    Jetzt mal zur Grösse der Pilze auf Bild 4

    ca. 20 cm hoch und Hutdurchmesser 15 - 20 cm. Können Maronen so groß werden?

    Na, da haben die Bilder aber getäuscht. Maronen sind das nie. Aber Steinpilz paßt. Wenn man Fotos macht, ist der beste Fotostandort der Wald. Man hat Tageslicht und es gibt gleich etwas Umgebung. Damit hat man dann schon Vorstellungen über die Größe und Substrat. Farbechter sind die dann auch.

    Hallo Uwe,


    der 2. Pilz von rechts, der kleinere - vielleicht ist das doch eine Marone?

    Ich bin mir bei der Belichtung nicht sicher, aber die Röhren scheinen mir etwas dunkel verfärbt zu sein. Auch die Größe passt - da liegt eine 20 Cent Münze in der Nähe zum Vergleich.

    Hallo Hans,


    hier meine unverbindliche Tipps :):


    1+2 sind Birkenpilze, welche Art auch immer. Da gibt es mehrere ähnlich aussehende Arten, die zum Glück allesamt essbar sind. Hier ist nur wichtig die Pilze dieser Birkenpilz-Gruppe von anderen Gruppen und Arten zu unterscheiden.

    3 sind Butterpilze. Für Anfänger wohl einer der leichtesten Arten, denn Butterpilze haben einen Ring bzw. Ringreste - auf Deinen Fotos gut zu erkennen. Wenn man einen Röhrling mit Ring hat, schliesst es schon unzählige Möglichkeiten aus. Es bleiben nur wenige Arten (zumindest in Mitteleuropa, kA wie es sosnt wo ist), und fast alle diese Arten gehören zur selben Gattung Suillus.

    4 das ist schwer, ich kann mich zwischen Maronen und Steinpilzen nicht ganz entscheiden, wie meine Vorredner auch. Vielleich sind sogar beide Arten auf dem Bild.

    5 Kuhröhrling

    6 Wieder ein Röhrling mit einem Ring, bzw. mit einer Teilhülle die die Röhren bei jungen Pilzen abdeckt und später reisst und als Ring zurück bleibt. Ein einfacher Fall, wenn wir mehr Bilder der Hüte "von oben" hätten. Ich tippe wieder auf ganz normalen Butterpilz. Lärchenröhrling wäre auch möglich, die Pilze sind mir aber nicht knall gelb-rot genug wie Lärchen- oder Goldröhrlinge, sondern eher dreckig hell-braun wie Butterpilze.

    Hallo beli!


    Wow! Wie toll ist denn dass?! Mein Dörrgerät mit 6 Etagen hat jetzt richtig Hunger, hat schon lange nix abbekommen... Da wären 150 Netzhexen nicht zu viel...

    Hallo! Ich würde hier auch auf Stockschwämmchen tippen, allerdings ohne stark ausgeprägten Merkmalen. Deshalb verstehe ich absolut Deine berechtigte Bedenken. Bei leichtestem Zweifel würde ich die Pilze keineswegs essen, die Verwechslungsgefahr wäre hier tödlich.

    Eine sichere Option gibt es aber: die Pilze zum Pilzsachverständigen zu bringen und dort eine Verzeherfreigabe bekommen (oder auch nicht).

    Hallo zusammen!


    Die Pilze wachen langsam auf! Da ich neulich immer wieder über Riesenporlingsfunde gelesen habe, habe ich gestern meine Riesenporlingsstelle aufgesucht und wurde fündig!



    dann von diesem hübschen Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus/schweinitzii) unter Lärche ins Waldinnere gelockt...


    ...fanden wir eine grosse Familie von Goldröhrlingen im Top-Zustand! Nach der Dürre freut man sich auch über die "einfachen" Pilze. Sie haben uns auch geschmeckt!


    Dann haben wir noch mehrere andere Mykorrizha-Pilze gesichtet, die in den letzten Wochen in unserer Gegend großteil gefehlt haben. Die meisten waren noch ganz jung, aber nicht alle:




    Gestern hatte ich mal wieder einen Anfall Musik aus alten Zeiten zu hören.

    Und eine kultige Band hat mich mal wieder in seinen Bann gezogen. Die waren cool, etwas crazy und scheiß kreativ und hatten so einige gute Songs!

    ...

    Oh man, das Alter ...

    Hallo Mausmann!


    B-52's gibt es doch immer noch, und sooo alt sind sie nicht, vor allem wenn man mit anderen Bands vergleicht die noch auf Tour sind (Rolling Stones, King Crimson, Deep Purple, Arthur Brown - nur um einige davon zu nennen ;)). "Das Alter" ist auch eine sehr relative Sache. Im Grunde genommen ist man nie ganz alt oder ganz jung sondern nur älter oder jünger. :cool:


    Mit B-52's assoziiere ich allerdings andere Lieder:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder auch ein tolles Lied von Iggy Pop mit B52's Kate Pearson:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Walter,


    sehr schön! :thumbup: Glückwunsch zur Hauptsaison-Eröffnung!

    Wenn es dort oben schon los geht, können wir hier unten in der Rheinebene nur abwarten und hoffen das es bald auch bei uns anfängt. Bis jetzt ist noch nichts bis auf Schuppige Sägeblättlinge und Schwefelporlinge zu sehen, aber es zieht mich persönlich jede Woche in irgendein Wald um zu schauen ob es vielleicht doch soweit ist. :)

    Hallo Beli,


    wie immer ein spannender Bericht von Dir mit Funden die in unseren Gegend momentan wegen des Wetters so nicht möglich sind, Danke dafür!:thumbup:

    Die letzten Bilder sind allerdings leider nicht zu sehen. Das letzte was ich sehen kann sind drei Bilder von B. radicans.

    Hallo war heute mal in der Dresdner Heide und hab die hier gefunden. Hab sie am Holz wachsend gefunden aber immer Holz was auf dem Boden lag. Und es standen viele buchen drumherum. Hab leider mein Pilzbuch vor kurzem verloren und das Internet konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.

    Hallo!


    Ich sehe hier auch einen Sklerotien-Stielporling, der mit der Hutoberseite nach oben liegt. Die zwei anderen könnten auch Sklerotien-Stielporlinge sein. Diese Art findet man, übrigens, nicht in jedem Pilzbuch. Stellenweise ist sie aber häufig! Ich glaube dass es sich lohnt diese Art zu kennen. Ich nehme Sklerotienporlinge gerne für die Pfanne mit. Sklerotienporlinge sind gebraten lecker, zum Einlegen oder für Eintopf finde ich sie eher ungeeignet. Verzehr mit Alkohol sollte meines Wissens kein Problem sein.


    Was die Essbarkeit angeht - selbst die Art- oder Gattungsbestimmung per Foto ist oft nicht 100% sicher. Für eine Verzehrfreigabe muss man die Pilze dazu noch i.d.R. in der Hand gehabt haben, schauen ob sie frisch sind, ob es kleine Schimmelstellen gibt, ob Insekten dran waren, usw. Deshalb gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben hier im Forum, sondern nur Hilfe in Form unverbindlicher Tipps :)

    Hallo Maria,

    Und jetzt - ich fasse es ja nicht - in einem ansonsten so gut wie komplett pilzleerem Wald wachsen auf diesem kleinen Stückchen zwei einträchtlich nebeneinander. Ich habe mich so gefreut überhaupt einen Pilz gefunden zu haben...

    Mir ging es am Dienstag auch so als ich dieses Prachtstück im vertrockneten Wald entdeckt habe :) Höchstwahrscheinlich dieselbe Art, nur etwas andere Ausprägung.

    Glückwusnch zu Deinem Fund! Diese Dachpilze mit dunklen Lamellenschneiden sind sooo schön..


    Hallo Chris,


    aber bitte schön, als Informatiker muss ich Dir diese Möglichkeit geben, hier - kannst auch mehrmals drücken ;):


    [but]UNLIKE was Alex und Pablo über Dylan geschrieben haben!!![/but]

    Hallo zusammen,


    ich möchte auf folgenden Bildern zeigen wie die kleinen Poren des Schwefelporlings aussehen.

    Fotografiert wurde ein Fruchtkörper den ich heute gefunden habe. Seine Größe (ca): Breite 25 cm, Höhe 10cm, Tiefe 15 cm. Substrat war höchstwahrscheinlich Spätblühende Traubenkirsche - Prunus serotina (nicht 100% sicher ob es genau diese Art ist, die sich bei uns wie die Pest ausgebreitet hat).



    Ausschnitt 1:


    Ausschnitt 2:


    Poren am Hutrand auf 3000 Pixel:


    Poren im direkten Sonnenlicht:

    Der gesamte FK:



    Die Performance war nicht anlässlich des Nobelpreises für Dylan selbst? Ist nämlich wirklich eine schöne Version.

    ...und finde ich auch, sehr schöne Version!

    Hallo zusammen,


    ich behaupte mal ganz frech dass ALLE Lieder von Bob Dylan in Cover-Versionen schöner sind :/ Er ist zwar ein genialer Songwriter aber kein genialer Performer.

    Egal ob "All along the Watchtower" von Hendrix oder "Knocking on heaven's door" von Guns'N'Roses oder "Like a rolling stone" von wem auch immer - andere Künstler haben seinen Liedern oft eine zusätzliche Dimension gegeben. Oder auch zwei...

    Hallo zusammen,


    gestern im Wald:


    Schuppige Sägeblättlinge überall sind ein Zeichen für "es gibt so gut wie keine Pilze, man kann zurück zum Parkplatz" :) Ich höre aber nicht auf sie...





    Leichen der Seitlinge - Pleurotus sp., total vertrocknet, ob jung oder alt:



    Ein ganz kleiner und frisch herausgekommener Schwefelporling an einer Stelle:



    Ein Highlight des Tages - ein sehr hübscher und großer Dachpilz, Bestimmugnsanfrage hier: Schwarzschneidiger Dachpilz (Pluteus nigrofloccosus)?


    Ach so, dachte ich mir schon dass die Funde zu unseren Gegend, und vor allem - zu unseren Wetter - nicht passen :)

    Dann sind das keine Pilze in Baden-Württemberg sonder Pilze die ein Baden-Württemberger im Urlaub gefunden hat ^^

    Glückwunsch zu tollen Funden!!! :thumbup:

    Hallo zusammen!


    Keiner sieht hier einen Gallenröhrling als möglichen Kandidaten? :)

    Ein Schnittbild, Infos bzgl. Verfärbung oder Geschmackstest wäre hier hilfreich. Die Röhrenfarbe kann ich auf den Bildern auch nicht so gut erkennen.

    Guten Abend zusammen!


    Dieses hübsches prächtiges Einzelxemplar habe ich heute im Wald gefunden wo sonst fast nur noch schuppige Sägeblättlinge wuchsen. Bitte um Bestimmung bzw. Kommentar zu meiner Bestimmung.

    • Hut-Durchmesser: etwa 8cm
    • Stiellänge: etwa 15cm
    • Geruch: mild und angenehm, ich rieche kein Rettich wie bei Rehbraunem Dachpilz.
    • Geschmacksprobe gemacht: mild, nicht rettichartig, nicht muffig.
    • Substrat: kann ich nicht genau sagen, vielleicht kann man an der rotbraunen Holzfarbe am ersten Bild Kiefer erkennen? Er wuchs im Mischwald mit vorwiegend Kiefer und Buche.
    • Den Rest kann man hoffentlich auf den Bildern sehen. :)

    Kann dieser Pilz was anderes als Schwarzschneidiger Dachpilz (Pluteus nigrofloccosus) sein?

    Einen Dachpilz erkenne ich an freien Lamellen, Wachstum auf Holz, Gesamthabitus etwa wie beim Rehbraunen Dachpilz aber größer, keine Scheide wie bei Scheidlingen. Ich kann Sporenpulver nehmen - es wird, so denke ich, rosa sein.

    Andere Kandidaten wären:

    • Schwarzflockiger oder Aderiger Dachpilz (Pluteus umbrosus) hätte einen anderen, aderigen Hutmuster
    • Graufilziger oder Mausgrauer Dachpilz (Pluteus ephebeus) hätte keine schwarze Lamellenschneiden







    Vielen Dank im Voraus für Eure Einschätzungen und Tipps ==Pilz25

    Mit so vielen Regenliedern darf einfach keine neue Dürre kommen! :rain::lightning:


    An Doors und Garbage habe ich gar nicht gedacht, obwohl ich die beiden Lieder gut kenne und mag. :thumbup:Pablo!


    Heute habe ich spontan Lust gehabt CCR zu hören, die Band die sogar zwei Lieder über den Regen geschrieben hat:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch ein Klassiker von Jimi Hendrix (alles bis 2:10 ist nur ein Intro!):

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (ich hätte noch "Purple rain" oder "Raining Blood" posten können, ich mag die beiden Lieder nicht - überhaupt nicht mein Ding)