Hallo Hans,
hier meine unverbindliche Tipps
:
1+2 sind Birkenpilze, welche Art auch immer. Da gibt es mehrere ähnlich aussehende Arten, die zum Glück allesamt essbar sind. Hier ist nur wichtig die Pilze dieser Birkenpilz-Gruppe von anderen Gruppen und Arten zu unterscheiden.
3 sind Butterpilze. Für Anfänger wohl einer der leichtesten Arten, denn Butterpilze haben einen Ring bzw. Ringreste - auf Deinen Fotos gut zu erkennen. Wenn man einen Röhrling mit Ring hat, schliesst es schon unzählige Möglichkeiten aus. Es bleiben nur wenige Arten (zumindest in Mitteleuropa, kA wie es sosnt wo ist), und fast alle diese Arten gehören zur selben Gattung Suillus.
4 das ist schwer, ich kann mich zwischen Maronen und Steinpilzen nicht ganz entscheiden, wie meine Vorredner auch. Vielleich sind sogar beide Arten auf dem Bild.
5 Kuhröhrling
6 Wieder ein Röhrling mit einem Ring, bzw. mit einer Teilhülle die die Röhren bei jungen Pilzen abdeckt und später reisst und als Ring zurück bleibt. Ein einfacher Fall, wenn wir mehr Bilder der Hüte "von oben" hätten. Ich tippe wieder auf ganz normalen Butterpilz. Lärchenröhrling wäre auch möglich, die Pilze sind mir aber nicht knall gelb-rot genug wie Lärchen- oder Goldröhrlinge, sondern eher dreckig hell-braun wie Butterpilze.