Beiträge von Alexander

    ...und gestern war ich auch im Pfälzer Wald, obwohl nicht so lang wie heute sondern nur ein paar Stunden auf dem Weg von A nach B mit meiner Familie...

    Aber ein Waldbesuch im Pfälzer Wald lohnt sich so gut wie immer, ob kurz oder lang!


    Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus), persönlicher Erstfund:


    Da dachte ich zuerst einen Schafporling (Albatrellus ovinus) gefunden zu haben, wurde aber von Pablo schnell korrigiert -

    Gelbgrüne Kamm-Porling (Albatrellus cristatus), noch ein persönlicher Erstfund:



    Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa), ein weiterer persönlicher Erstfund, bzw. früher habe ich sie nicht erkannt / nicht wahrgenommen:



    Speisepilze gab es nicht so viel aber genug und teils in bester Qualität:


    Steinpilz:



    Flocki:



    Wenige Pfifferlinge:



    Fichtenreizker, fast alle ziemlich madig:



    Korb-im-Korb mit ca. 1 Kilo Pilze: Steinpilz, Flockis, Täublinge, Kupferrote Gelbfüsse, Perlpilz, Pfifferlinge, Seitlinge:


    Noch vor 5 Jahren hätte ich definitiv gesagt JA! Es braucht ausdrücklich eine Genehmigung dort zu fotografieren und noch vielmehr die Bilder zu zeigen.

    Heute erscheint mir das sehr schwierig geworden. Jeder nutzt das Handy intensiv, knippst was das Zeug hält und nutzt Apps für Vergleiche von Produkten etc.

    Das Fotografieren wird daher geduldet, die weitere Nutzung allerdings sollte sehr wohl überlegt sein. Manches wird man tolerieren, anderes aber unter Umständen der Rechtsabteilung in die Hände drücken.

    So sehe ich das auch, bis auf die Rechtsabteilung. Es ist ein kleiner Einzelgeschäft, die haben keine Rechtsabteilung. Ausserdem Zweck der Fotos ist hier ziemlich klar (Pilze halt für Pilzforum). Ein wenig Werbung für Geschäft nebenbei indirekt zu machn ist auch ziemlich unvermeidbar, vor allem wenn sie so ein gutes Pilz-Sortiment haben. Ich wusste nicht was für ein Problem dieses Laden mit solche Fotos haben könnte :)

    Hallo Pablo,


    dann mache ich weiter mit Bildern von heute. Heute waren wir im Pfälzer Wald mit Beorn , Fredo und mykoma zusammen...

    Es gab ein paar Kilo Frischpilze, vor allem Steinpilze wachsen an wenigen Stellen ganz gut. Viele waren leider madig, dafür gab es sie stellenweise in allen Größen.


    Gesamtfundliste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr :):(

    • Steinpilz (gemeiner, B. edulis)
    • Flockenstieliger Hexenröhrling
    • Birkenpilz
    • Wolliger Rafuss
    • Vielverfärbender Birkenpilz
    • Sandröhrling
    • Kuhpilz
    • Goldröhrling
    • Pfefferröhrlinge
    • Perlpilz
    • Gelber Knollenblätterpilz
    • Fliegenpilz
    • diverse Täublinge, u.a.:
      • Frauentäubling
      • Dickblättriger Schwärztäubling
      • eine andere Schwärztäublingsart (kein Dickblättriger)
    • Olivbrauner Milchling
    • Nordischer Milchling
    • Süsslicher Buchenmilchling
    • Wechselblauer Edelreizker
    • Kupferroter Gelbfuss (oder doch Filziger Gelbfuss?)
    • Rosenroter Schmierling
    • Krause Glucke
    • Violetter Lacktrichterling
    • Rehbrauner Dachpilz
    • Graugrüner Dachpilz (Pluteus salicinus)?
    • Olivgelber Holzritterling
    • Stockschwämmchen
    • Seitlinge (Pleurotus sp. aus der Austern-/Lungen-Seitlings-Gruppe)
    • Orangegelber Saftporling
    • Erlen-Krempling (massenweise unter Erlen mit gelben Lamellen)
    • Gelbbräunlicher Wurzeltrüffel


    Der erste schöne Steinpilz des Tages am Wegesrand:



    Manche waren ganz schön und gross, aber ein wenig zu alt wie dieser hier:



    Birkenpilze gab es in mehreren Arten: der gemeine = Leccinum scabrum, einige Wollstielige Raufüße = Leccinum cyaneobasileucum, ein Vielverfärbender Birkenpilz = Leccinum variicolor.



    Fliegenpilze


    Der Rosenrote Schmierling (Gomphidius roseus) zusammen mit Mini-Kuhröhrlingen:



    Die Gesamtausbeute (4 Männer, 4-5 Stunden):



    Steinpilze, Flockis, Birkenpilze, Kraus Glucke...



    Noch mehr Steinis, Flockis und Birkenpilze, noch eine Krause Glucke, Pfefferröhrlinge, Sandröhrling, ich glaube dass irgendwo verstecken sich noch Täublinge und Kuhröhrlinge.

    Achtung: grüne und rote Dekos sind nicht zum Verzehr geeignet ;)!

    ()


    Ich habe einer Empfehlung gefolgt und zum ersten Mal Steinpilz-Carpaccio aus zwei Steinpilzen (zusammen 160g) probiert. Ausgangsmaterial:


    Auf dem nächsten Bild sind jeweils eine Hälfte von jedem der zwei Steinpilze zu sehen, mit Olivenöl, Salz und Parmesan:


    ...ich muss sagen - interresantes Geschmackserlebnis, gekocht schmecken mir die Steinpilze aber besser. :)

    P.S. ich mache auch ein Experiment: 3 grüne Anistrichterlinge! Vielleicht schmecken sie ja . Hast du sie schon probiert?

    Ja, zufälliger Weise gerade am Dienstag zum ersten Mal probiert. Zusammen mit Maronen, Flockis & Co in einer Mischpfanne gebraten, dann alle Anistrichterlinge rausgefischt und "pur" aus Brot probiert. Ich fand sie Klasse! Die Anisnote ist zwar immer noch geschmacklich da, stört aber keineswegs, ganz im Gegenteil. Ich war angenehm überrascht. Den Pilz hatte ich auf dem Radar seit ich die Empfehlung dafür im "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder gelesen habe.

    Hallo Michi,


    Braten und danach Einfrieren ist auch Klasse.

    Trocknen ist halt universelle Methode für alle Röhrling, Krause Glucke, Kraterellen und viele anderen Arten. Geht auch ohne Dörrgerät (eventuell mit Hilfe von Backofen).

    Hier im Forum gibt es jede Menge Themen dazu: siehe hier.

    Hallo Heide,


    die Pilze haben sehr gut geschmeckt, zwar nicht besser als viele heimische Waldpilze, aber besser als die meisten Zuchtpilze :)


    Hier ein paar Bilder von frischen Buna shimeji = Hypsizygus tessellatus aus dem Kühlregal:



    Deine Golden Needles kann ich gar nicht zuordnen. Sind die frisch? Würde ich gerne mal unverpackt sehen.

    Ne, nur die ersten drei Bilder zeigen frische Pilze, der Rest sind getrocknete Pilze.

    Wenn Du das Bild anklickst und in voller Größe aufmachst, kann man sogar Enoki / Flamulina velutipes / Collybia velutipes in verschiedenen Sprachen auf der Verpackung lesen.


    Gekauft habe ich mir nur Buna-shimeji frisch, da frisch, hübsch und relativ günstig für solche Exotik :) Wird heute Abend verspeist.

    Hallo zusammen,


    gestern war der Paparazzo-Alex im Asia-Laden am Neuen Messplatz in Mannheim. Es gab mehr Pilze als sonst, als ob ich in einer kleinen Asia-Zuchtpilz-Ausstellung gewesen bin ^^ Ich zeige Euch am besten gleich die Bilder ohne viel Kommentar. :)


    Kühlregal (wofür kann hier "Ganoderma" stehen?):



    Buna-shimeji steht, wenn ich es richtig verstehe, für Hypsizygus tessellatus, Syn. Hypsizygus marmoreus = Marmorierter Holzrasling / Buchenrasling



    "Enoki" soll Samtfußrübling = Flammulina velutipes, Syn.: Collybia velutipes sein:




    Und die getrockneten Pilze im Regal, zum Glück großteils mit Angabe des wissenschaftlichen Namen:thumbup::


    "Affenkopfpilz" = Igel-Stachelbart = Hericium erinaceus


    "Velvet pioppini" = Südlicher Ackerling = Agrocybe aegerita


    "Wurzelnder Samtfussrübling" = "Golden Needle Mushroom" = Flammulina velutipes, Syn.: Collybia velutipes


    "Namekopilze" = Japanisches Stockschwämmchen = Pholiota nameko



    Silberohr = Snow Fungus = Tremella fuciformis



    Tricholoma matsutake = Matsutake = Echter Krokodil-Ritterling



    Keine Ahnung, das lag zusammen mit Matsutake im Regal. Hat jemand vielleicht eine Idee um welche Art es sich hier handelt?



    Shiitake und Mu-Err habe ich nicht fotografiert, weil es sie in solchen Geschäften immer obligatorisch gibt.

    Hallo

    Ich habe gestern Nacht 4 Stunden Steinpilze gedörrt (Severin 2940) und danach in frisch ausgewaschene Einmachgläser verteilt. Heute morgen waren die Pilze im Glas feucht. Was habe ich falsch gemacht? Und kann ich die Pilze bedenkenlos nochmals dörren?

    Vielen Dank für die Antworten.

    Gruss

    Tom

    Hallo Tom,


    kannst Du ein paar Fotos von den getrockneten und feuchten Pilzen zeigen?

    Ansonsten wurde schon alles von meine Vorrednern gesagt - Pilze in der Luft "nachtrocknen". Danach können sie noch mal gerne in den Dörrautomat für eine halbe Stunde (damit die noch enthaltene (Luft-)Feuchtichkeit auch reduziert wird) bevor sie in ein Glas gehen.

    Hallo Alexander,


    Du isst Xerula radicata? Nach was schmecken die denn?


    Hallo Alexander,


    dann werde ich die auch mal testen. Ist Du die mit Huthaut?


    RudiS

    Ja, der gesamte Hut mit Haut wird verwendet. Nur der Stiel wird komplett abgeschnitten, weil zu zäh.

    Der Pilz ist zwar nicht ergiebig, lässt sich aber dafür relativ schnell putzen und zubereiten. Während die anderen Pilze noch geputzt und geschnitten werden, zischt X. radicata bei uns bereits in der Pfanne als kleine Vorspeise für die hungrigen Pilzer :) Quasi als Vorgeschmack für spätere Pilzmahlzeit.


    Und ja, in Bayern scheint die Lage zumindest stellenweise viel besser als in BW sein. Das hat uns auch beli hier gezeigt.

    Hallo Alexander,


    Du isst Xerula radicata? Nach was schmecken die denn?

    Hallo Rudi,


    ja, ich esse Xerula radicata. Einfach mit Salz und Pfeffer würzen und mehlieren , dann auf jeder Seite 5 Minuten mit Butter anbraten - köstlich! Geht ein wenig Richtung Parasol für mein Geschmack. Sogar meine ältere Tochter die "kein Bock mehr auf Pilze" hat isst sie gerne freiwillig ^^

    Hallo zusammen,


    langsam geht es aber bei uns richtig los! Gestern habe ich mich gefreut wieder mit Beorn und Fredo unterwegs zu sein.:) Es gab zwar "nur" ca. 300g verwertbare Pilze am Ende, aber so viele gute Speisepilze habe ich seit den Pfifferlingen in Juni nicht gesehen. Und die Artenvielfalt war einfach grossartig, so macht es auch Spass durch Matsch und Gestrüpp zu klettern! ;)


    Leider kann ich nur Handyfotos beim schlechten Abendlicht zeigen weil Kamera vergessen ...


    Mein persönliches Highlight - eine wunderschöne große Rotkappe!!! Pablos hat sie als Eichenrotkappe bestimmt. Leider nur der Stiel verwertbar:



    Mehlräslinge:


    Mehrere Steinpilze, leider allesamt madig bis auf die wenigen Hutränder.



    Ein ganzes Büschel von Xerula radicata:



    Grüner Anistrichterling (für mich Erstverkostung mit durchaus positivem Ergebnis!):


    Hier noch die Gesamtausbeute (vor dem Putzen und viel wegschneiden):


    oben: Täublinge, Rotkappe

    mitte: Steinpilzhüte, Goldröhrlinge, Maronen, Flockis, Xerula radicata

    unten: Grüne Anistrichterlinge, Stäubling (evtl. Flaschenstäubling). Mehlräslinge, Rotfussröhrling

    Hi Alex!

    Danke Dir!


    Denkst du, der ist noch okay?

    Ich befürchte fast schon dass der schimmelig ist .....

    Hallo Michi,


    da habe ich nichts zu diesem grauem Schimmer auf Deinen Fotos geschrieben weil ich einfach nicht weiss was es ist.

    Bei Verdacht auf Schimmel muss man natürlich die Pilze entsorgen. Aber wenn Du die Art bereits kennst, wirst Du diese früh oder spät wieder finden und dann probieren. Oder - noch wahrscheinlicher - der Riesenporling findet Dich wenn Du gar nicht nach ihm suchst ^^

    Hallo zusammen,


    für mich sind das auf den ersten Blick ganz junge Kupferrote Gelbfüsse.

    Maria, wenn Du heute die Pilze holst, werden sie hoffentlich etwas weiter gewachsen sein und dann vielleicht sieht die Hutfarbe auch etwas "typischer" aus.

    Gibt's hier jemanden, der ihn isst? Wie schmeckt er? Wie bereitet ihr ihn zu?

    1) meine Frau und ich essen ihn :)

    2) gut, für uns sind Reiesenporlinge und Sklerotienporlinge die besten der essbaren Porlinge. Es sind zwar keine Lieblingspilze, aber absolut OK.

    3) Braten oder Einlegen/Einkochen. Die schwarzen Stellen schneide ich lieber ein bisschen ab.


    Mal sind die Finger danach schrecklich braun/schwarz, mal nicht. Ich weiss nicht ob es von Witterung oder von Substrat oder von sonst was abhängt.

    Hallo Alexander,


    Die Reizker und Habichtspilze durften im Wald bleiben.:) Denn uns schmecken die Reizker nicht und beim Habichtspilz habe ich keine Ahnung wie man ihn verwendet bzw. zubereitet.:)


    LG Angelika

    Oh... bei uns werden die beiden Arten (bzw. Artengruppen) gerne gebraten oder für Pilzmischpfanne verwendet. Reizker scharf angebraten finde ich lecker :) Habichtspilze habe ich nur ein paar Mal "pur" in der Pfanne probiert, fand ich sehr lecker und angenehm würzig.

    Hallo Walther,


    freut mich sehr dass zumindest im Schwarzwald es so gut aussieht und Glückwunsch zu den tollen Funden! :) Vielen Dank fürs Zeigen!

    Gestern gingen meine Frau und ich, zusammen 171 Lebensjahre...

    Wow, Respekt! :thumbup: Eigentlich habe ich gedacht dass "86" in Deinem Benutzernamen für 1986 als Dein Geburtsjahr steht ^^ Falsch gedacht.