Beiträge von Alexander

    Ich habe noch eine Spalte rechts "Max.Diff" hinzugefügt (nur ein Vorschlag, feel free zu entfernen). In der Spalte steht der größte Unterschied zwischen den einzelnen Bewertungen.


    Stand jetzt sind folgende Pilze stark unterschiedlich bewertet:

    • 7 Punkte Unterschied: Fichtenreizker und Hallimasch
    • 6 Punkte Unterschied: Semmel-Stoppelpilz i.w.S., Stockschwämmchen, Birkenpilz, Fichtenreizker


    Absolut einstimmig sind dagegen die Bewertungen für folgende Pilzarten:

    Pioppino (8), Fichten-Habichtspilz (1), Grüner Anistrichterling (5), Ringloser Butterpilz (7), Stinkmorchel (3, als Hexenei), Grünling (8), Rötlicher Holzritterling (3)

    ... Ich war mir nicht sicher ob Birkenporling überhaupt in diese Liste gehört. Als Tee und gebraten gibt es schon einen Riesenunterschied... Eigentlich keiner isst ihn, wenn überhaupt dann wird Tee draus gemacht. Man kann eigentlich die beiden Zeilen löschen, den hat ja auch sonst keiner bewertet.


    Neee, lasst mal drinne.

    Es ist schon interessant zu sehen daß jemand den gegessen hat und auch heute noch unter uns weilt um davon zu berichten.

    Für die Nachwelt immer interessant!

    Hallo Mausmann! Sorry, ich habe noch bevor ich Dein Post gesehen habe eine Zeile gelöscht. Birkenporlings-Tee ist aber drin (hat inzwischen zweite Bewertung bekommen) und meine schlechte Bewertung für den gebratenen BiPo ist als Kommentar in meiner Bewertung für den Tee zu sehen.

    Und eine Frage an Alex: gehörst du zu denjenigen, die die Bitterkeit des Gallenröhrlings nicht schmecken? Sonst wäre eine 2 ja noch eine fast schmeichelhafte Note.

    Doch doch, ich schmecke diese Bitterkeit :gheulen: Wenn ich mich richtig erinnere, war der Pilz von sich aus gar nicht schlecht, ein guter Röhrling eben, nur extrem bitter. Wir haben zur zweit nur einen FK "pur" gebraten und gegessen, das war auch für seine Verkostung mehr als genug. g:-) Die Note 2 haben bei mir sonst solche Pilze wie Samtfußkrempling, Sparriger Schüppling, Gelbbräunliche Wurzeltrüffel und Hasenstäubling. Ich glaube dass der Gallenröhrling zu denen auf den 2. Platz von unten ganz gut passt g:D


    Ich habe ein russisches Video gesehen wo in einer Gegend Gallenröhrling von verschiedenen Pilzern gesammelt wird, dann zuerst getrocknet und erst dann weiter verarbeitet, bspw. für Pilzsuppe. Dann soll er angeblich gut schmecken und nicht mehr bitter sein. Das könnte man noch ausprobieren.


    Der Unterschied zwischen zwei Habichtspilz-Arten hat mich auch sehr gewundert.

    Hallo zusammen!


    Alphabetisch nach wissenschaftliche Namen später ordnen? Ja, gerne! :thumbup: Dann wären zumindest die Pilze selber Gattung zusammen.

    Alex, dass der Birkenporling als Tee besser schmeckt als gebraten, würde ich eher als Anmerkung in der anderen Spalte vermerken, wäre das ok?

    Ich war mir nicht sicher ob Birkenporling überhaupt in diese Liste gehört. Als Tee und gebraten gibt es schon einen Riesenunterschied... Eigentlich keiner isst ihn, wenn überhaupt dann wird Tee draus gemacht. Man kann eigentlich die beiden Zeilen löschen, den hat ja auch sonst keiner bewertet.

    Erfahrungen mit Chlorophyllum rhacodes hat nicht zufällig jemand oder? (Alex? ;) ).

    ...

    Interessant fände ich auch, ob jemand Rezepte zu Fistulina hepatica hat? Pur ist der ja scheinbar nicht so die Wucht.

    Wegen Chlorophyllum - den habe ich nur ein paar mal gefunden, noch nichts aus dieser Gattung gegessen, die Verkostung steht bei mir noch aus :)

    Den Leberreischling habe ich im Herbst mit Essig eingelegt, muss später probieren wie das schmeckt. Das ganze hat übrigens schon beim Kochen stark geliert.

    Alex, hätte ich nicht gedacht, dass Dachpilze so unterschiedlich schmecken können. Fehlt dem schwarzschneidigen die Rettich-Komponente, die der rehbraune hat?

    Yep! Ich habe zwar nur einen großen FK probiert (den hier) aber er hatte überhaupt keine Rettichnote, war ganz gut, und vor allem groß und fleischig!

    Ach ja, ich habe zwei Scheidenstreiflinge probiert, sie schmeckten ebenso sehr unterschiedlich. Wie man es so schön sagt - Probieren geht über Studieren. :)

    Und last but not least - Danke für die Anpassung der Formel. So einfach geht es mit IF. Ich war nach etwas googlen bei AVERAGEIF gelandet, habe es damit auf Anhieb nicht hingekriegt.

    Wie findet man schnell zur Tabelle, ohne jedesmal hier im Thread zu suchen?

    Da ist mir sicher was entgangen, oder?

    Bookmarken oder...

    Ich gucke momentan immer in Alex' Signatur, da ist die Liste auch verlinkt.

    ...oder so ;)

    Oder kennt jemand einen sinnvollen work-around

    Am PC oder Notebook im Browser editieren. Ich benutze Chromium am Linux-Notebook und am Windows-PC, hier wird nach nichts gefragt.

    Amanita muscaria

    Falls du mal Zeit hast, da hätte ich gerne mal einen Erfahrungsbericht zur kulinarischen Verwertung (also ohne Rauschabsicht) aus erster Hand (gerne als Extra-Post).

    Ich kenne nur zwei englische Berichte (Hier und Hier) aber eben aus den USA.


    Wäre mir zwar persönlich zu heikel, aber spannend finde ich das schon.

    Das Wichtigste gleich vorab: weder mir noch meiner Frau hat es geschmeckt, das wären etwa 2-3 Punkte in der Tabelle, etwas weniger als bei Amanita fulva. Und ja - ohne Rauschabsicht, einfach nur gegessen. Wenige Stückchen gegessen, kein Lust auf mehr gehabt. Nachher gab es keinerlei Beschwerden. Ich hätte ein Extrapost gemacht aber einerseits gibt es hier viele Benutzer die sowas aus verschiedenen Gründen nicht gerne sehen, anderseits gibt es Neulinge und stille Mitleser die das ganze falsch verstehen könnten (bspw. dass Fliegenpilz ganz normal essbar wäre, wie Marone oder Zuchtchampignon).


    Für mich persönlich waren Erfahrungen von zwei Mykologen aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenem Hintergrund als Referenz genug. Es sind David Arora aus den USA (Wikipedia, Video, Artikel) und Mikhail Wischnewsky aus Russland (Wikipedia, Video - beides gibt's leider nur auf Russisch). Englische Wikipedia-Artikel zu Amanita muscaria hat auch eine gut ausgearbeitete Rubrik "Culinary Use" mit mehreren Referenzen. Ich hätte noch Interesse die dort erwähnte japanische Zubereitung auszuprobieren, ich kann aber kein japanisch und mir fehlen Informationen dazu.==lamgiftig

    And the winner is...

    bis jetzt - Krause Glucke mit 9,8 Punkten bei 6 Bewertungen ==Pilz22


    Kann man die Durchschnittswerte hier so einrichten dass sie erst ab 2 Bewertungen erscheinen?


    Und die eine oder andere Nachfrage würde ich auch gern noch loswerden. Das soll aber bitte niemand so verstehen, als müsse man sich für seine Bewertung rechtfertigen. Ich wäre in den Fällen nur neugierig, Hintergründe zu erfahren. Wer nichts weiter dazu schreiben mag, lässt es einfach.

    Klar, gerne nachfragen :) Manchmal wird die Zubereitungsmethode entscheidend sein.


    Ich habe noch absichtlich ein paar Arten weggelassen die als Giftpilze oder als gift-verdächtig gelten und deshalb zwangsweise einer besonderer Zubereitung benötigen um ohne Probleme verzehrt zu werden ;) U.a. sind es Lactarius turpis (tagelang wässern, dann 1,5 Monate lang einsalzen) und Amanita muscaria (den muus man zwei mal abkochen und Wasser immer wegschütten).

    Hallo zusammen,


    habe Spalte mit meiner Bewertung hinzugefügt, werde später noch weitere Arten hinzufügen ;)

    Gibt's einen Trick, wie du den Flaschenstäubling genießbar machst? Oder schmeckt der dir einfach so?

    Hallo Schupfnudel!

    Ich muss zugeben, ich probiere oft Pilzarten von denen ich nicht genug für ein Solo-Gericht habe, in dem ich sie einfach aus einer Mischpfanne herausfische. Flaschenstäubling schmeckt ganz OK, obwohl nicht gerade sehr lecker, deshalb nur 6 Punkte. In der Mischpfanne ist er bei mir immer willkommen, nicht nur als Lückenfüller sondern auch wegen seiner Konsistenz die anders als bei meisten anderen Speisepilzen ist. Ein mal habe ich Suppe aus Flaschenstäublingen ohne anderen Pilze gemacht weil ich gehört habe dass sie super lecker schmecken soll. Ich fand die Suppe aber keinesfalls super lecker, die Flaschenstäublinge landen bei mir jetzt alle in der Pfanne.

    Hallo Andy!


    Ich finde es ganz toll und spektakulär was Du da machst!:thumbup: Danke fürs Zeigen und Erklären! Updates und Fotos werden immer gerne gesehen :)

    Ich werde mir später das Ganze in Ruhe durchlesen um die Details besser zu verstehen ;)

    Hallo Craterelle,


    die Idee finde ich natürlich wunderbar! :):thumbup:

    Eine Abstimmung mit Durchschnittsergebnissen per Art als Chart+Tabelle wäre optimal, denke ich ;). Das ist in Forumssoftware wahrscheinlich so auf Zuruf nicht drin.

    Hi! Ich sehe es auch wie Rudi.

    Hallimasche können an Stubben wachsen aber auch am vergrabenen toten Holz, deshalb sieht es so aus als ob Hallimasch auf dem Boden wächst.

    Keine rote Poren und kein Blauen => definitiv kein Flocki! Xerocomellus pruinatus ist wohl eine gute Option beim roten Stiel.

    Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Kommentare und Likes! :)

    Danke für die Bestätigungen Beli! Crepidotus und Psythyrella habe ich geahnt, kenne diese Gattungen aber noch schlecht, nur wenige Arten.

    Danke auch Dir, Rudi! Den Eichenwirrling habe ich nicht erkannt, das ärgert mich ein wenig. Ich kenne ihn bis jetzt anders, flacher bzw. größer. Beli hat ihn auch bestätigt.

    Den Angebrannten Rauchporling muss ich endlich mal zu erkennen lernen, er wurde mir schon mal gezeigt.

    Bei 30) Flammulina? Den Samtfussrübling kenne ich eigentlich schon länger, glaube nicht dass es einer ist. Aber die Gattung hat auch andere Arten.

    Hallo Pablo! Die Damen dürften im Auto bleiben und hoffen dass die Champignongs essbar sind :)

    Hallo Alex!

    Dafür, dass Du gar nicht in den Pilzen warst, hast Du reichlich gefunden! Danke für den Ausflug. :)

    Hallo Tuppie! Hallo Gerd!

    Ich was selbst überrascht wieviel ganz nebenbei zu finden war. :)

    Hallo zussamen,


    ich bin gerade für Kurzurlaub in Turin bzw. in der Region Piemont in Italien. Wir machen Tagesausflüge in der Umgebung und haben eigentlich keine Zeit Pilztouren zu machen, aber wie es so ist - die Pilze finden uns von selbst.

    Nach Dürre in Deutschland stört sogar der Dauerregen hier nicht mehr. Es tut einfach gut zu sehen wie die Pilze überall dicht aneinander wachsen können.

    Ich war nicht mal wirklich im Wald, sondern nur den Landstrassen entlang gefahren und dort ein paar Mal angehalten und am Strassenrand ins Gestrüpp unter den Bäumen mit der Kamera gegangen. Ich zeige Euch ein Paar Bilder. Wer diese Pilze mitbestimmen mag kann das gerne tun, für Bestimmungen und Korrekturen meiner Bestimmung bin ich Euch immer dankbar!


    Ich habe zu vielen Pilzen mehr Bilder, kann gerne bei Fragen Bilder nachliefern sofern vorhanden.


    Teil I) Zwischen Alessandria und Asti, 2.11.18

    nur kurz am Strassenrand angehalten...


    1) Großer Scheidling, Volvopluteus gloiocephalus ?

    Geruch: rettichartig, aber nicht so eindeutig nach Rettich wie beim Rehbraunen Dachpilz




    2a) Ich halte diesen Pilz für einen Südlichen Ackerling, Agrocybe cylindracea

    Ich weiss nicht auf welchem Substrat genau er gewachsen sind, es gab dort aber neben vielen anderen Laubbäumen auch Pappel

    Geruch und Geschmack finde ich eher mild, aber nicht geradesehr angenehm.




    2b) ...hier mit ähnlich aussehenden Pilzen in der Nähe:



    2c) folgende Pilze halte ich auch für südliche Ackerlinge, alle in der Nähe an Baumstumpfen gewachsen, leider alle überständig.






    3)



    4) Am selben Baumstumpf wie 3, leider nicht genauer nachgeschaut. Für mich sieht er wie ein gezohnter Ohrlappenpilz aus.


    5) Mykorrhiza-Pilze gab es auch, hier ein Milchling!


    6, 7 und 8 - mindestens drei Arten teilen sich den Baumstumpf!




    9) Grünblättriger Schwefelkopf fehlt auch in Italien nicht.


    10)


    11)


    Teil II) Asti, nahe Piazza Roma, 2.11.18

    Was mich an Italien begeistert sind u.a.solche Designs und Ideen in der Stadtgestaltung! Falls jemand sich das anschaut wer im Gartenbau/Standbau arbeitet oder wer einfach nur entscheiden darf wie die Bänke in einer Grünalnage oder im Wald aussehen dürfen, hier ein paar Denkanstöße... Zwar ohne Pilze aber so toll und naturnah, mitten in der Stadt! Die Sitze sind auch bequem, habe sie persönlich ausprobiert :)




    ... und wenige Meter weiter natürlich wieder Pilze! :)

    12) Mehrere Porlinge am selben Baum, direkt in Piazza Roma in Asti





    Teil 3) Weiterfahrt von Asti Richtung Chieri, 2.11.18

    Champignons im Seitenblick gesehen, angehalten


    13) Eine Champignon-Art aus der Karbolchampignon-Verwandschaft

    Geruch: nach Karbolchampignon. Stielbasis im Anschnitt gelb.




    Champignonsfriedhof:




    14) endlich mal einer den ich bestimmen kann!

    Gezohnter Ohrlappenpilz



    15)

    16) ein Milchling


    17) Rötende Tramete? Oder doch nicht?



    18) wenige Minuten später - Kreisverkehr-Pilze, was auch immer das ist :)





    Teil IV) bei Sacra di San Michele, 3.11.18


    19) Diese Riesenschirmlige lagen so bereits entnommen am Parkplatz. Die Pilze habe so richtig verwachsene gegabelte Lamellen, keine Parasol-Lamellen!!!



    20) Milchlinge, alt


    21)


    weiter gehts wenige km bis Sacra di San Michele...


    22) Nelkenschwindlinge



    ab hier laufen wir vom Parkplatz zu Sacra di San Michele...


    23) Sternschuppiger Riesenschirmling?



    Sacra die San Michele, Symbol der Region Piemont. Hat ein bisschen was mit "Der Name der Rose" von Umberto Eco zu tun.


    ...zurück zum Parkplatz laufen...


    24) Judasohr, ziemlich alt, wächst an Baumwurzeln (?) zwischen den Steinen!



    25) ein Cortinarius


    26) Das wird wohl ein Riesenschirmlig, vielleicht die selbe Art wie 23) der auch in der Nähe wuchs.


    27) kleine versteckte Täubling



    Auf der Rückfahrt, wenige km weiter wieder mal angehalten...


    28-29)


    30)


    31) Hallimasch, ich tippe auf den honiggelben Hallimasch, armillaria Mellea (gelb, buschelig, prächtiger Ring)


    32)


    33-34) Ein Milchling und...?


    35) wieder Hallimasch




    36) Ein Frauentäubling!? Die Lamellen waren elastisch.



    37) ein Krempling


    38) Violetter Röttelritterling


    39) Schwefelritterling


    40)


    41)



    Teil V) Turin, 31.10.-2.11.18

    Mole Antonelliana, Wahrzeichen der Stadt, ist auf italienischen 2 Euro-Cent-Münzen zu sehen.


    42-45) Lidl Italia. Das waren eigentlich die ersten Pilze die wir gesehen haben. Zum Glück stehen auf Etiketten in Italien die wissenschaftlichen Pilznamen (kein Witz!).

    Hier sind es: Agaricus bisporus bianco (Zuchtchampignon, die weisse Sorte), Pleurotus ostreatus (Austernseitling), Pleurotus cornucopia (Limonenseitling der Farbe nach), Agrocibe aegerita (Südlicher Ackerling alias Pioppino).


    eine Packung haben wir uns geholt und lecker Pasta daraus gemacht :cool:




    in einem anderen Supermarkt - selbe Auswahl an Zuchtpilzen, nur etwas anders arrangiert.


    42)

    Hallo Pilzator,


    das sollte einer sein. Warum blaut er aber nicht stark? Ist der Schnit vielleicht schon etwas älter und inzwischen ausgeblasst? Ich sehe auch keine rot/orangene Poren auf Deinen Bildern.

    Könntest Du vielleicht bitte noch ein Bild vom frischen Schnitt machen + Bild mit Poren (=Hut von unten), dann kann ich mehr dazu sagen.

    Hallo Schupfnudel,


    freut mich dass es mit Hallimasch Finden bei Dir doch noch geklappt hat! :thumbup::) Aber nur 2 Punkte, echt? Weisst Du welche Art das war oder auf welchem Substrat? Im Odenwald habe ich ihn fast nur auf Nadelholz geerntet, meist Dunkler Hallimasch, der schmeckt abgekocht immer noch pilzig, bzw "hallimaschartig". Den Honiggelben Hallimasch habe ich ein mal bewusst probiert, er war viel weniger lecker.

    Hallo Mischa,


    auch ich sehe hier einen Birkenporling. :thumbup:


    1. Ist der „Stiel“ für den Birkenporling typisch und immer bzw. fast immer vorhanden?

    > Ja, obwohl das weniger ein Stiel sondern mehr eine dicke Anwachsstelle ist. Diese kann übrigens sehr buckelig ausgeprägt sein.


    2. Sind die, auf dem Hut und der Unterseite, deutlich sichtbaren „Kekel“ Fraßreste der Larven der Tummelfliege und ist der Fruchtkörper dadurch so wertlos wie bei vermadeten Speisepilzen?

    > Bin mir nicht sicher was es ist, aber der FK ist dadurch so wertlos wie bei vermadeten Speisepilzen. Er wurde offensichtlich schon mal gegessen <X

    Nebelkappe

    Hallo Alexander, Danke für die Tipps. Ich glaube, die Nebelkappe wurde inzwischen als giftig eingestuft.

    Hallo Claudia!


    DGfM führt die Nebelkappe in der "Liste der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert". Rita Lüder (von DGfM!) empfiehlt sogar im "Grundkurs Pilzbestimmung" sie zu probieren.


    Olivbrauner Milchling ist da noch kritischer, er wird sogar in deutschen Pilzbüchern teilweise als richtig giftig eingestuft. Je nach Land sind die Einstufungen aber sehr verschieden. U.a., in Finnland und Russland gilt Olivbrauner Milchling bei richtiger Zubereitung als guter Speisepilz, vor allem nach Silieren/Einsalzen. In Finnland, glaube ich, wurde er sogar zwischenzeitlich als giftig eingestuft, später rehabilitiert.

    Hallo Schupfnudel,


    Danke für diese Tabelle, Du kannst sie gerne weiter führen!:thumbup: Es ist immer interessant eigene Erfahrungen und Einschätzungen mit denen von anderen Pilzern zu vergleichen :)


    Ich habe im letzten Winter mal verschiedene Trockenpilze duchprobiert, ohne verschiedenen Arten zu mischen: Trockenpilze: Sandröhrlinge vs. Steinpilze und Verkostung weiterer Pilzarten


    Ansonsten mache ich mir gerne Notizen (wenn ich das nicht vergesse) zum Geschmack, aber ohne Punktesystem. Oft brate ich verschiedene Pilze zusammen, sortiere die ganze Pfanne nachher wieder auseinander und verkoste sie quasi einzeln :)

    Das sind meine Notizen:


    DISCLAIMER: es geht um meine individuelle, sehr subjektive Meinung. Manche Arten die ich probiert habe gelten nicht als Speisepilze, bitte nicht alles nachmachen ;) Ich vertrage alle Pilze ziemlich gut, und ich weiss mit Sicherheit dass nicht jeder so einen robusten Magen hat wie ich!



    ******* Sehr gute Speisepilze *******


    Pfifferlinge aller Arten (Cantharellus sp.)

    Semmelstoppelpilz

    Steinpilzarten

    Marone

    Schwarzblauender Röhrling

    Hasenröhrling

    Goldblatt

    Kraterellen aller Arten (Craterellus sp. - Trompetenpfifferling, Totentrompete, Grauer Leistling, Krause Kraterelle)

    Reizker-Arten (Edel-Reizker, Fichtenreizker usw)

    Brätling

    Mohrenkopf

    Maipilz

    Mönchskopf

    Krause Glucke

    Speisemorchel

    Nelkenschwindling (in der Suppe)

    Parasol (als Schnitzel)


    ******* Gute Speisepilze *******


    Flockenstieliger Hexenröhrling

    Netzstieliger Hexenröhrling

    Birkenpilz

    Butterpilz

    Ringloser Butterpilz

    Falscher Rotfußröhrling

    Herbst-Rotfussröhrling

    Hainbuchenraufuß

    Lärchenröhrling

    Schmarotzerröhrling


    Täublinge (Grüngefelderter, Buckel-, Pfirsich- ...)

    Champignonsarten

    Violetter Rötelritterling

    Gelbfüße / Schmierlinge

    Schopftintling

    Grubiger Wurzelrübling = Xerula Radicata

    Seitlinge (Pleurotus sp. - Austernpilz, Lungenseitling, Rillstieliger Seitling)

    Stockschwämmchen

    Perlpilz

    Grauer Scheidenstreifling

    Hallimasch


    Habichtspilz

    Morchelbecherling

    Judasohren

    Flaschenstäubling

    Sklerotienporling

    Schuppiger Stielporling

    Riesenporling


    Olivbrauner Milchling (siliert)

    Birkenmilchlinge (siliert)


    ******* Mittelmässige Speisepilze *******


    (Geschmack nicht sehr lecker aber kann man essen)


    Rotfußröhrling

    Ziegenlippe

    Kornblumenröhrling

    Weiss- und Schwarztäublinge

    Violetter Lacktrichterling

    Dunkelviolette Schleierlinge

    Falsche Pfifferlinge

    Riesenbovist (als Schnitzel sogar ganz gut!)

    Beutelstäubling



    ******* Sehr jung noch OK, sonst Kriegspilze *******


    Getigerter Sägeblättling (wird schnell bitter und zäh und bäh, ganz jung aber ziemlich gut)

    Schwefelporling (wird schnell sauer und zäh, ganz jung aber gut bis mittelmässig)



    ******* Grenzwertige Speisepilze *******

    (Beigeschmack gewöhnungsbedürftig, kann man sammeln und sogar halbwegs geniessen wenn die anderen Pilze nicht wachsen)


    Rehbrauner Dachpilz

    Stinkmorchel-Hexenei

    Nebelkappe

    Leberreischling

    Hohlfussröhrling (zusammenziehend)

    Rötlicher Holzriterling


    ******* Minderwertige Speisepilze *******

    ("Kriegspilze", egal wie zubereitet - immer unangenehmer Beigeschmack oder geschmacklos)


    Samtfusskrempling (nach Abkochen zwar nicht mehr bitter aber null Eigengeschmack)

    Rotbrauner/Fuchsiger Scheidenstreifling (Erdig-muffiger Beigeschmack)

    Grauer Wulstling (wie Rettich!)

    Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (kein Geschmack, komische Konsistenz)

    Birkenporling (sehr bitter in der Pfanne, nur als Tee halbwegs geniessbar)