Hallo Oehrling,
der Edelreizker steht oben schon drin. Alex hatte anderswo berichtet, es sei in Russland nicht unüblich, den schon roh im Wald zu verzehren. Ansonsten hatte ich dort bisher nur Pilze aufgeführt, für die mindestens eine Literaturquelle angibt, die Art sei roh genießbar. Wenn ich Zeit habe, ergänze ich die Quellen gelegentlich noch. Und die beiden Täublingsarten dann ggf. ohne Quellenangabe, oder ist dir da etwas bekannt?
LG, Craterelle
Hallo Craterelle,
Daumen hoch für dieses Thema! 

Super dass Du auch die Quellen angibst.
Wegen Reizker - im Ernst, ich dachte bis vor kurzem dass es allgemein bekannt ist dass man sie roh essen kann.
Mir persönlich ist bei solchen Themen wichtig dass es hier nicht darum geht Pilze in Unmengen roh zu essen. Es geht um die Essbarkeit grundsätzlich. Reizker sind eine wahre Delikatesse. Man isst vielleicht ein, zwei rohe Reizker, nicht mehr. Pur mit Salz oder im Salat vielleicht. Der Geschmack ist auch sehr speziell, den muss man mögen.
Als Quelle kann ich gerne dazu Literatur auf Russisch angeben. Das ist wahrscheinlich das wichtigste Buch der Gegenwart für die russischen Pilzfreunde:
Wishnevskij M.V, "Nastol'naja kniga nachinajushhego gribnika",2008 (im Original: Вишневский М.В "Настольная книга начинающего грибника",2008), ISBN: 978-5-17-052809-7. Sowas wir Gmidner's "Handbuch für Pilzsammler".
Wishnevskij beschreibt folgende Arten als roh essbar: manche Täublinge, Reizker, Champignons, Steinpilz, Pfifferlinge.
Russische Rezepte für ein Salat mit rohen Pfifferlingen habe ich auch schon gesehen und ein mal auch verkostet. Fand ich OK, aber kein Vergleich mit gebrateten Pfiifferlingen. Und auch hier gilt: nicht kiloweise essen und nicht jeder Magen kann es vertragen.