Um die Ecke denken muss man hier überhaupt nicht, nur schauen, was man sieht und was man nicht sieht. ![]()
Beiträge von Josef-08
-
-

Da hab ich mir wohl unbeabsichtigt selbst einen Phal gesetzt (ich sag nur Bl
endgranate) und dann hat mich Sushi dazu gebracht, nochmals genauer hinzuschauen. Danke Sushi...und gute Nacht Euch allen. -
Ich glaub, hier wird statt mit Phählen mit Blendgranaten geworfen

-
Die Antike Numismatik schon eher.
Jetzt versteh' ich aber gar nix mehr.....

-
So, ich bin jetzt mit meinem Griechisch am Ende. Hab mich sogar in die antike Götterwelt reingefuchst. Hat alles nix genutzt. Alle Vorschläge wurden gnadenlos abgewiesen
!!! Kein weiterführender Tipp. Nichts. - Wenn nicht noch ein guter
kommt, muss ich auf den Joker warten. -
Für mich riecht der Karbolegerling nach altem Heftpflaster, das mit dem hellbraunen Textilgewebe.
LG, Josef
-
Try and error...und alles lesen...
Alles lesen, hab´ ich gemacht. Und nach einem Irrtum hat´s geklappt!

Ach nee,
Ich hab jedes Wort in meine Suchliste mit 18000 P...namen eingegeben. Kam nix dabei raus (ausser
)
. -
Ja, ich habe auch schon 4 Tipps abgegeben, ohne der Sache näher gekommen zu sein. Nicht mal die Gattung scheint richtig zu sein. Wenn der gerade abgegebene 5. auch falsch sein sollte, werde ich noch einen letzten versuchen, der in eine völlig andere Richtung geht, danach warte ich auf den Joker.
Grüni's Phal (wenn's denn einer ist) hat mich auch nicht weiter gebracht. Gab's denn in der Antike überhaupt schon
?LG, Josef
-
... denkt an den Faltenschirmling wie der zu lösen war.

1. P...namen dürfen hier nicht genannt werden

2. Es fehlt der Monitor...

-
Bravo

darauf wäre ich nie gekommen.
LG, Josef
-
Hallo,
Mir ist das vor allem im Spätherbst aufgefallen, sowohl beim grünblättrigen als auch beim rauchblättrigen. In meinen Anfängerzeiten fiel es mir dann schwer, die beiden voneinander zu unterscheiden.
Meine Theorie wäre, dass sie möglicherweise dann keine Sporen mehr bilden, wenn die Voraussetzungen zum Keimen ungünstig erscheinen.
LG, Josef
-
Hallo Suillus
Soweit mir bekannt ist, sollte die Wellenlinie einen Habitatsbaum markieren.
LG, Josef
-
Ein schöner Joker,
ganz ohne all das Schreibzeugs, das mich in die Irre geführt hatte

-
gibt es da keine Vorschriften? Ich meine, wenn ich die wieder mitbekomme, dann könnte ich sie auch mitessen. Und somit bist Du in der Verantwortung. Als PSV wäre mir das zu heiß.
Hallo Bläuling,
Die Pilze gehören grundsätzlich dem Ratsuchenden. Der PSV ist nicht berechtigt, sie ohne dessen Einverständnis einzubehalten. Der PSV hat lediglich eine beratende Funktion. Er ist nicht dafür verantwortlich, was der Ratsuchende anschließend macht.
LG, Josef
-
ich auch ...,
aber nur, wenn ich zwei aus meiner Artenliste miteinander kreuze.

-
sonst sehe ich bald aus wie der Herr auf dem Rätselbild
Muss man den eigentlich kennen?
... den kennt nicht mal die KI.
-
Ich könnte höchstens eure Gnome, Gnolme oder wie die Rasselbande von euch genannt wird mal etwas aus der Reserve locken.
Bloß nicht !!!
-
Hallo Matthias
Herzlichen für das schöne Rätsel und die coole Brille. Dabei hatte ich doch so darauf geachtet, keine verbotenen Worte zu gebrauchen, aber bei der Freude über die gefundenen Pfifferlinge war mir dann doch wohl der Gaul durchgegangen.
Liebe Grüße
Josef
-
wie mich eine Pepperoni mit einer sechszehn an der Spitze irgendwie weiterbringen soll ist mir schleierhaft.
... wenn Du da rein beißt, bist Du schon mal ein Stückchen weiter ...

-
Heute scheint mein Glückstag zu sein.
Erst 2 Pfifferlings
gefunden und jetzt kann ich mich auch zurücklehnen und in aller Ruhe 
-
Hallo, alle zusammen
Schön, dass die Idee von "wer bin ich?" wieder aufgegriffen wird.
Ich würde auch gerne mitmachen.
LG, Josef
-
Hallo Chris
Sehe ich das richtig, dass bei der Übungsfunktion alle Antworten nochmals gespeichert und den andern Teilnehmern erneut zur Bewertung gegeben werden?
Falls ja, fürchte ich, das dies bei größerer Teilnehmerzahl irgendwann zu einer Art "Bewertungsorgie" ausarten könnte.
Es ist schon so eine ganze Menge, bei jedem Teilnehmer alle abgegebenem Antworten zu bewerten.
Könnte man den Übungs- bzw. Wiederholungsteil nicht so gestalten, dass jeder für sich seine eigenen Antworten wiederholen kann, ohne das diese wiederum zur erneuten Bewertung gestellt werden?LG, Josef
-
Hallo Durnik
Das sollte man sich nicht so zu Herzen nehmen. Ich habe auch einige Teilbewertungen bekommen, auf die ich mir keinen Reim machen kann. Niemand ist unfehlbar und der Bewertende kann auch Fehler machen. Nur wenn Du in einer Frage mehrere negative Bewertungen bekommst, solltest Du Deine Antwort überprüfen. Ich kann bei meinen Teilbewertungen nur sagen, dass es bei 50 % daran lag, dass statt Pilzarten Gattungen angegeben wurden oder umgekehrt. Manchmal auch beides zusammen. Das wird von den meisten nicht als Fehler gesehen, kann aber in der Prüfung zu Punktabzug führen.
Im übrigen hilft bei vielen Fragen auch ein Blick in die Glossare von Pilzbüchern weiter. Ich empfehle auch den DGfM Leitfaden für Pilzsachverständige, sofern er noch erhältlich ist.
LG, Josef
-
Hallo Chris
Herzlichen Dank für die hervorragende Arbeit, die Du hier geleistet hast.
Einen Ergänzungsvorschlag, den ich noch gehabt hätte (Vorschlag von Sabine: Zurückspringen auf Seite 1), hast Du wie ich sehe, schon in Deine Todo-Liste aufgenommen Was man vlt. noch einfügen könnte, wäre eine allgemeine Diskussionsmöglicheit ausserhalb der einzelnen Fragen.Ansonsten finde ich Deine Webseite schon jetzt als sehr gelungen und durchdacht und denke, dass man das kaum besser gestalten könnte. War die Durcharbeitung des Fragenkatalogs für mich bisher oft frustrierend und demotivierend, so macht die Beschäftigung mit den Fragen auf Deiner Webseite sehr viel Spaß und hat schon fast einen gewissen Suchtfaktor, auch wenn man nicht für die Prüfung lernen muss.
LG, Josef
@ alle: Verwechselungen von Pilzarten mit Pilzgattungen
Es ist mir aufgefallen, dass in vielen Anworten oft nicht darauf geachtet wird, ob nach Pilzarten oder nach Gattungen gefragt ist. Wenn z.B. gefragt wird: "Nennen Sie mir eine Pilzart als Beispiel" und Ihr schreibt dann Täublinge oder Champignons, so könnte dies in der Prüfung als Fehler gewertet werden. Das gleiche gilt, wenn nach Pilzgattungen gefragt wird und Ihr eine Pilzart hinschreibt.
-
- Wenn man 3 Merkmale angeben soll aber 5 und mehr angeben kann, sollte die Frage lauten: nenne "mindestens" 3 Merkmale, oder eben nur 3 Antworten erlauben. Umgekehrt sollte man die geforderte Anzahl der Merkmale auch abgeben müssen.
Wenn 3 Merkmale gefragt sind, sollte man auch nur 3 angeben. Es ist keinesfalls so, dass, wenn Du mehr angibst, der Prüfer sich aus diesen die richtigen raussucht. Im Gegenteil: Wenn Du z.B. 4 angibst (was möglich wäre) und 3 sind richtig und eine ist falsch, bekommst Du für die falsche sogar einen Punkt abgezogen. D.h. Du bekämst trotz 3 richtiger Anworten nur 2 Punkte. So war es zumindest bei meiner Prüfung. Grundsätzlich sollte man in der Prüfung nicht mehr schreiben als gefragt ist. Mehr zu schreiben bringt keinen Vorteil, erhöht aber die Fehlerwahrscheinlichkeit. Und wenn Du von den 3 Merkmalen nur 2 weißt, bekommst Du eben nur 2 Punkte.
LG, Josef
