Beiträge von Radelfungus
-
-
könnte das eine Tellerkraut.Was sein?
VG
Thomas
Das könnte hinkommen.
-
Goede morgen,
De Loonse en Drunense Duinen ist ein binnenländisches Trockengebiet in Holland. Manche sagen, es sei die Sahara Hollands, was von den Ausmaßen und Temperaturen natürlich etwas übertrieben ist.
Man kann das Gebiet gut an einem Tag zu Fuß durchqueren, und den Flüssigkeitsverlust in den an den Rändern vorhandenen Gaststätten ausgleichen.
Ich habe mich gestern geweigert, wie der Rest der Familie den Vergnügungspark Efteling aufzusuchen und bin stattdessen einmal von Nord nach Süd und dann von West nach Ost durch den Sand gegangen, etwas über 20 km.. Da sieht es so aus:
Da das Gebiet recht klein ist, wird es nicht von den normalen NIederschlägen ausgespart, so dass durchaus Pflänzchen existieren können:
Und um den Bogen zu den Pilzen zu bekommen, es gab sogar den einen oder anderen Pilz zu sehen:
alte BiPo´s:
Den hier, auf Kiefer, kenne ich nicht:
Mir hat der Tag gefallen.
-
-
-
So, heute nachmittag bin ich um die beiden im Titel genannten Seen geschlurft. Es war trotz der Märzniederschläge bereits kurz hinterm Ufer sehr trocken.
Gesehen habe trotzdem ein paar Pilze:
1,2 : Glimmertintlinge ?
3, 4 Grauer Faltentintling ?
5,6, : Irgendein Lackporling ?
7,8 : Der sieht etwas anders aus ( ? ) :
9, 10 : Auf dem Stumpf mit den Porlingen wuchs dann noch was Kleines, für mich typische "KeineAhnungPilze"
11, 12, 13 : Den hier kann ich auch nicht bestimmen:
14,15,16 : Dann gab´s noch Misteln, teils über 2 Meter, so fett habe ich die noch nirgends gesehen:
17 : Was das wohl wird, wenn´s fertig ist ?
19: Und ein ganz früher Nachwuchs, allerdings bis auf ein Restexemplar schon von Fuchs, Marder oder Hecht gefressen:
20 : Dann noch der Heiderbergsee :
21 : ...........und das zugehörige Monster:
-
-
Ihr würde Euch die Dinger ja schicken (wie macht man das möglichst wenig zerstörerisch?), aber bis ich wieder dort vorbeikomme gehen mindestens drei Wochen ins Land.
-
-
-
-
Hallo beli 1,
was die Waldblumen anbelangt, die schon weiter oben vollkommen zutreffend mit Petasites albus identifiziert wurden:
Wenn Du da einen um Traunstein herum lebenden älteren Eingeborenen gefragt hättest, hätte er Dir gesagt, dass es sich um die Arschwurz handelt. Arschwurz deshalb, weil die sich in einer späteren Wachstumsphase bildenden großen Blätter dieser Pflanze anscheinend hervorragend dazu eignen (nicht hautreizend), sich in Ermangelung des neuzeitlichen Klopapiers bei Bedarf den Allerwertesten abzuwischen.
Super, ich kann auch Huflattich-Blätter dazu empfehlen.
Die Blätter des Hungerblümchens (Draba verna) sollen noch besser sein
.
-
Hallo beli 1,
was die Waldblumen anbelangt, die schon weiter oben vollkommen zutreffend mit Petasites albus identifiziert wurden:
Wenn Du da einen um Traunstein herum lebenden älteren Eingeborenen gefragt hättest, hätte er Dir gesagt, dass es sich um die Arschwurz handelt. Arschwurz deshalb, weil die sich in einer späteren Wachstumsphase bildenden großen Blätter dieser Pflanze anscheinend hervorragend dazu eignen (nicht hautreizend), sich in Ermangelung des neuzeitlichen Klopapiers bei Bedarf den Allerwertesten abzuwischen.
-
Hallo Pablo,
ja, die Ähnlichkeit ist keinesfalls von der Hand zu weisen, in der Tat . Und farblich passt das sowieso .
Der Tipp mit dem Rhododendronwäldchen am Königstuhl ist echt gut
, grazie mille.
Ich habe da am Königstuhl eine Wohnung und bin dort auch ein paar Mal im Jahr, aber an den Rhododendren bin ich bisher nicht vorbei gekommen. Mal schauen, vielleicht reicht´s mir demnächst mal dahin.
-
Salut!
Ach mensch, meine grauenvolle Pflanzenkenntnis...
Die Bilder drei vier und fünf meinte ich, aber das ist natürlich Blödsinn: Das werden doch eher Magnolien sein. Wobei auch da wieder das Risiko besteht, daß ich daneben liege.
LG, Pablo.
Hallo,
Volltreffer, es sind die Magnolien im Maurischen Garten der Wilhelma.
Rhododendren hat´s dort aber auch zuhauf, allerdings frostgeschützt unter Dach in den Gewächshäusern, in sehr gutem Zustand. Von denen habe ich nur keine Bilder parat.
-
vielleicht gibt`s zu den blumen noch die ein oder anderen namensvorschläge.
Hallo,
das vorletzte Bild zeigt die Neunblattzahnwurz (Dentaria enneaphyllos).
-
Ich sehe da üppigen Rhododendron, oder?
Hm,
, welches Bild meinst Du?
-
Moin!
Stimmt, wobei ich nicht gedacht hätte, daß das jetzt eine gute Zeit wäre? Normalerweise bilden die Hericium - Arten ja bevorzugt so ab dem Sommer Fruchtkörper aus, also circa ab Juni, je nach Witterung, und dann so bis in den Oktober hinein, bis es kälter wird.Hast du denn welche gesehen bei deinem Besuch dort?
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
nein, ich war geistig und seelisch total auf die Botanik und die Tiere in der Wilhelma justiert. Ich habe nur an einzelnen Baumstümpfen die üblichen Trameten etc. wahrgenommen und bin auf den Igelstachelbart erst zu Hause durch den Artikel gestoßen.
-
Hallo, Radelfungus!
Ja, das ist in der Tat interessant.Immerhin die einzige heimische Art der Gattung, die ich noch nicht live in Farbe am Standort vor mir hatte.
Gut zu wissen, daß auch dieser Pilz so nach und nach Sekundärbiotope zu besiedeln scheint, und der Hinweis macht Lust auf einen Ortsbesuch.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
nur zu, Du hast es ja nicht weit, es ist quasi nur ein Katzensprung .
Ich bin gestern ganz unverhofft und spontan in der Wilhelma aufgeschlagen, ich wusste gar nicht, wie mir geschieht.
In der Nachbereitung bin ich dann auf den Artikel gestoßen.
Ich empfehle Dir für einen Besuch von Rosensteinpark und Wilhelma einen banalen Wochentag mit nicht allzu bestem Wetter, so wie gestern.
Sonst ist da einfach viel zu viel Betrieb und das Vergnügen bleibt auf der Strecke.
-
Hallo,
vielleicht ist der verlinkte Artikel für den einen oder anderen hier von Interesse:
-
-
-
Hi,
der Fluch der deutschen Pilznamen.
Ich musste erstmal nachschlagen, was du damit meinst. Schwierig; u.a. auch deshalb, weil mir die Fruchtkörper schon über den Zenit zu sein scheinen. Bist du dir mit der Substratbestimmung sicher?
l.g.
Stefan
Hallo,
Bild 1 - 3 bin ich mir sicher, dass es Fichte ist, bei Bild 4 war etwas abseits noch der Stumpen, das sah schon aus wie Kirsche.
-
-