Beiträge von Radelfungus
-
-
Alles anzeigen
Die beste Version des Songs ist die Originalfassung auf "The Freewheelin´" .
Zweifellos!!!
Deshalb hier lieber der noch junge Eddie Vedder 1992 beim Dylan 30 Anniversary Concert:
Der junge Eddie Vedder sieht aus wie Reinhard Mey. Und er klingt auch so!

Kannst Du das bitte noch korrigieren?
Nobi
Der Eddie hatte es in seiner Jugend faustdick hinter den Ohren
. -
Alles anzeigen
Rheinhar Mey ist 80 und er hat nicht nur "Über den Wolken" gesungen !
Danke, Wolfgang!
Was für ein Lied und die drei "Barden" im Alter vereint!

So ergreifend. Hier sind gerade ein paar Tränen geflossen.

Auch Dylan hat sich mehrfach des Themas angenommen.
Hier ein gelungenes Cover seines Songs "Masters of War" der Iren The Roj Light.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Make Love Not War!
Nobi
Die beste Version des Songs ist die Originalfassung auf "The Freewheelin´" . His Bobness hat uns von da an einige gute, aber genauso viele grottige Darbietungen des Lieds geliefert.
Deshalb hier lieber der noch junge Eddie Vedder 1992 beim Dylan 30 Anniversary Concert:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Das sieht jetzt aus wie ein junger Fichtenporling

-
Daher meine Vermutung = Birkenporling.
Nein.
-
Stevie Ray Vaughan: "Tin Pan Alley":
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mein Italienisch ist grande grotto, aber der Song gefällt mir:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
einen Seelenklempner will sie aufsuchen.
Das geht nicht gut aus.
-
-
Das beweist wieder einmal das alte Sprichwort: Nicht Du findest sie- sie finden Dich!
Hallo,
witzigerweise haben sich ca 5 Meter vom Fundort der Käppchenmorchel nun zwei Herbstlorcheln eingefunden:
-
-
Schalmeien, Dudelsäcke und der alte Haudegen Hugues Aufray im zarten Alter von 82 Jahren: "Les quattre marins":
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Aus gegebenen Anlass:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Sumpf-Zypressen sind im Spätherbst immer ein beliebtes
Foto-Motiv
Ich mag zu dieser Jahreszeit die Lärchen besonders, hier mit der Hinteren Faulwand ( 3416m ) :
Hier die Hintere Faulwand ohne Lärchen:
Und da die Lärchen ohne die Hintere Faulwand:
-
Wenn meine Frau erfährt, dass es da Skorpione gibt kommt sie nie wieder mit nach Südtirol. Ich muss noch abwägen, ob ich ihr das verraten mag
.In der Gilf waren wir schon häufig, einen Skorpion haben wir da noch nie gesehen. Beim nächsten Besuch werde ich darauf achten.
-----------------------------------------------------------------------------
Südtiroler Quitten:
-
Falls wer von Euch in einer Gegend, wo sie vorkommen, nachts unterwegs ist: Skorpione leuchten faszinierend im Schein einer Schwarzlicht-Lampe: (Euscorpius sp. September 2022, Südtirol)
Liebe Grüße,
e.
Südtirol
?In welcher Höhenlage war das denn ? Im Unterland oder nördlich von Bozen?
Nicht dass ich neugierig wäre, aber interessant wäre es schon.
-
als mittelgebirge würde ich den schurwald jetzt nicht bezeichnen, aber sualpin wirds an manchen durchaus.
Hm, also subalpin ist über der Baumgrenze, und dafür ist der Schurwald, ein sehr schöner Wald, aber doch ca. 1500 Höhenmeter zu niedrig.
-
Alles anzeigen
Hallo,
ich hab mal gerade das Teil in die Badewanne gepackt. Ein bißchen Überwindung hat mich das schon gekostet

Ich hab den Schädel in einer Tüte mit nach Hause gekommen und dann kräftig Desinfektionsspray reingesprüht. Und dann krabbelte gerade eine Nacktschnecke vergnügt am Schädel...
Egal. Hier noch ein Foto. Ich dachte die Hauer hat nur der Keiler, also nur jedes zweite Wildschwein.
Nun ja, ein Säbelzahntiger war das wohl nicht

Gruß
Peter
M.E. eindeutig etwas Schweiniges.
-
Und ich hab das Teil jetzt hier zuhause
Da müsste man doch dann am Vorderteil des linken Oberkiefers, was auf dem Bild aus Post Nr. 1 teils verdeckt war, den Hauer (Eckzahn) oder dessen Alveole sehen ?
-
Der rechte Oberkiefer fehlt.
-
bei Bestimmungen - gleich welcher Art sind Fundort/Zeit-Daten sehr wichtig.
Ist halt ähnlich wie bei Pilzen.

Bei deinem Gelbling ist an Hand dieses Fotos keine Bestimmung möglich.
Ich vermute da eher Colias croceus - den Postillion.
Der Gelbling, und viele seiner Kollegen, flatterte am 02. 10. 22 über einer Wiese bei Verdings im Eisacktal. Die Viecher düsten herum, als ob sie zuvor wochenlang in 100%-igem Adrenalin gebadet hätten.
Dein Hinweis "Postillion" ist die Lösung.
Alle diese 3 Gelblingsarten sind in ihrer Färbung äußerst variabel und nur sicher über die
Raupen bestimmbar.
Gut. Das kann ich nachvollziehen. Dann müsste ich aber die Raupen sortieren, separieren und das, was ausschlüpft dokumentieren. Also mich zumindest semiprofessionell als Schmetterlingszüchter betätigen.
Wenn ich jetzt das fertige Insekt in freier Wildbahn entdecke kann ich ja nur dieses Endstadium ablichten. Falls es dem Tier irgendwann einmal beliebt, hinreichend stillzuhalten. Und dann kann ich es mangels vorhandener Raupe nur unsicher bestimmen.
Das ist wirklich nicht einfach mit den Schmetterlingen.
-
-
Südtiroler Flatteriche:
Es sind nur wenige, da ich durch bergsportliche Aktivitäten, offen entgegengebrachter Ungeduld der Begleitpersonen und chronischem Flugdrang der Schmetterlinge kombiniert erschwerte Bedingungen hatte.
Die Goldene Acht, eine von Tausenden, die mit affenartiger Geschwindigkeit umherschwirrten, auf ca 950 Hm:
Der Trauermantel, ca 1950 Hm (angeblich soll der da oben sogar überwintern):
Der Hauhechelbläuling ( ca 1920 Hm ) :
Der Kleine Feuerfalter ( ca 1700 Hm ) :
Da bin ich mir jetzt unsicher, vielleicht der südliche Kurzschwänzige Bläuling (
? ) :Und noch Vertreter aus der Zunft der Mohrenfalter ( 1900 Hm )
Mohr 1
Mohr 2
Mohr 3
Und noch etwas vermutlich weibliches, von den vielen, vielen schwierig zu bestimmenden Bläulingen, eventuell eine Rotkleebläulingsdame ? :
Ich finde das ja echt schwierig mit der Bestimmung bei vielen Schmetterlingen, erste, zweite, dritte Generation, Männlein, Weiblein, jeweilige Variationen................
Und bin deshalb für notwendige Korrekturen bei der Benamsung schon jetzt und hier dankbar.
