Beiträge von Wutzi

    Hallo Pablo,

    stimmt, das schreckt sicher etliche potentielle Unterstützer ab. ich überlege mir auch immer ziemlich genau, was ich unterschreibe. Aber ich denke andererseits, durch unsere Smartphones und EC-Karten ist unsere digitale Spur ohnehin nachvollziehbar. Seit ich mal nach ner Außentreppe gegoogelt habe, bekomme ich ständig Treppenliftreklame==Gnolm7. Offenbar werden die Daten verknüpft. We ne Treppe braucht und über 60 ist, braucht ja vielleicht auch nen Lift, um sie zu benutzen. Komische Logik, auf alle Fälle eine, die nervt.

    Hallo Grüni,

    Ich hätte mich kringeln können. Du warst so ahnungslos, obwohl Du Dich ausgiebig mit der kleinen Gnolmoderma beschäftigt hattest. Ich musste mich wirklich seeehr zusammenreißen😂

    Moin Wutzi,

    na du bist mir ja'n Herzchen! :love: Lacht sich insgeheim kaputt, während ich mich abstrample! Schon mal was von Phählen gehört? Naja, wer den Schaden hat...

    ==Gnolm7 ich hab mich nicht getraut, Grüni. Erstens hätte ich falsch liegen können, das wäre blöd und ein Hinweis auf Gnolmoderma hätte Deine Konkurrenten benachteiligt. Ziemlich fies, ich weiß. Guck mal hier ist die ganz junge Gnolmoderma:



    Hallo zusammen,


    die Pilzlein auf dem Dung explodieren gerade. Ich drei Arten von ihnen auf Hirschdung mikroskopiert. Es gab noch andere. Die wollte ich später mikroskopieren. Jetzt sind sie wieder wegg:(. Vielleicht habt ihr eine Idee, was ich entdeckt habe.


    Hier erst einmal ein paar Fotos von der ganzen Bescherung:


    1.



    2. Leider habe ich von dem Hütchenträger keine besseren Fotos. Als ich abends bemerkt habe, dass die Bilder unbrauchbar waren, war der Pilz schon vergangen.

    Der Pilz hatte einige dunkle Schüppchen am Stiel und der Hut war mit kleine glänzende Kügelchen bedeckt. Leider kann ich keine Lupenbilder machen. Hier sind ein paar Bilder vom Innenleben. Ist meine Vermutung in Richtung Tintling richtig?



    3.



    4.



    5.

    Als Dritten habe ich einen grauen bis anthrazitfarbenen kleinen Becher gefunden.

    Als Dritten habe ich einen grauen bis anthrazitfarbenen kleinen Becher gefunden.



    6.


    Dann habe ich einen unscheinbaren grauen bis anthrazitfarbenen kleinen Becher gefunden. Der war nur mit der Lupe bzw. auf der Vergrößerung auf dem Foto erkennbar.



    7.


    8.


    Das Innenleben des kleinen Grauen zeigte auffällig kompakte Sporenpakete.



    9.



    10.


    Und schließlich der mikroskopisch spannendste Fund:

    ein orangegelbes Borstelchen. Inter dem Mikroskop sieht es sehr interessant aus, wie ein kleiner Igel.


    001_Stacheligel auf Hirsch.jpg

    11.




    12




    13. mit Fremdsporen - vermutlich von dem kleinen grauen auf den Fotos zuvor.



    14 Eine Spore scheint nicht dazuzugehören. Möglicherweise stammt sie von ascobolus sacchariferus, den ich zuvor auf dieser Dungprobe gefunden hatte.



    15.

    Danke schon einmal für’s Ansehen und Eure Ideen.

    Hallo Claudia,


    das könnte Iodophanus carneus sein. Im reifen Zustand sind die Sporen bei der Art ornamentiert. Da kannst du ja nochmal mikroskopieren.


    LG Charlotte

    Ich denke auch, dass dies Iodophanus carneus ist.

    Danke Charlotte und Ralf,

    nach dem Beitrag von Romana hatte ich den auch vermutet. Iodophanus carneus - Rosafarbener Kotling - ein wenig schmeichelhafter, aber zutreffender Nameg:D.


    Du hattest ein sehr schönes Profil zu diesem Pilz erstellt, Ralf!


    Woran sehe ich, ob die Pilze reif sind, Charlotte? Alle paar Tage einen mikroskopieren oder gibt es optische Anhaltspunkte dafür?

    Hallo Wolfgang!

    Jetzt ist die Hauptzeit der Blüte des Aronstabs. Bei uns auf dem Waldgrundstück wächst der in großen Horsten zwischen den Bärlauchen. Letztes Jahr habe ich mal eine Blüte auseinandergenommen, da ist der Mechanismus der Fliegenfalle ganz gut zu sehen.



    pilzforum.eu/attachment/222962/

    Klasse Tuppie, diesen Mechanismus kannte ich auch noch nicht. Muss ich mir dringend ansehen.

    Hallo Grüni,

    Ich hätte mich kringeln können. Du warst so ahnungslos, obwohl Du Dich ausgiebig mit der kleinen Gnolmoderma beschäftigt hattest. Ich musste mich wirklich seeehr zusammenreißen😂

    Hallo Malone,


    klasse Bilder von den Winzlingen! Damit ist die Frage auch beantwortet, ob es ein Pilzleben nach den Schimmelpilzen gibt. Ich habe schon ein paarmal überlegt, die Köddel wegzutun und durch andere zu ersetzen. Aber gut, dass ich es nicht getan habe. Es wächst und gedeiht, insbesondere auf dem Hirschdung. Ich habe gerade nur nicht genug Zeit, mir alle genau anzusehen.

    Sehr schön Frank,

    Du bekommst den Preis für die besten Fichtenpollen-Bilder!

    Ich habe vor lauter Frust nicht fotografiert, als es so windig war. Bist Du eigentlich mit Taucherbrille oder mit Schwimmbrille unterwegs==Gnolm7?

    Jetzt wo sich ein Teil der Pollen auf dem Boden verteilt hat, sieht es hier aus wie beim Zementwerk in der Ex-DDR :




    Frühling, ja du bist’s...


    Tuppie, hab vielen Dank, dass du uns an Deinem schönen Sonntagsspaziergang teilhaben lässt. "Kaleidoskop des Waldes, damit triffst Du dieses besondere Frühlingslicht in den frischen Blättern haargenau. Ja, es ging dieses Jahr wirklich schneller als sonst, nicht nur gefühlt. Ostern war alles noch im Winterschlaf. Mitte April danach mussten wir einen alten Rhododendron ausgraben, um ihn vor einen Pilz zu retten. Der Boden unter den Wurzeln war immer noch gefroren. Ich kam mir vor wie im Permafrostgebiet. Dann blühte alles auf einmal, kurz und verging in der Wärme sehr rasch. Nach etwas Regen war explosionsartig alles grün. Schade, ich hätte die Zeit gern etwas länger genossen.

    Ohja, das kenn ich auch. :)



    Hallo Frank, oh je, wir können ja mal den Wettbewerb über die schwefelgelbste Region der Republik ausrufen. Du wärst zumindest ein Anwärter, auf ein gelungenes Foto dieser Landplage.


    Hallo Claudia,


    "halbiert" ist gut ==Gnolm13 Nein, ich habe einfach nicht in Wasser mikroskopiert, sondern in Eukitt eingedeckt. Durch den angepassten Brechungsindex verbessert sich der Kontrast. Funktioniert auch mit Pilzsporen, besonders wenn sie hydrophob sind. Und man kann das Präparat für die Ewigkeit aufheben.

    Hallo Verena,

    da kann ich ja lange in Immersionsöl herumpanschen. Von Eukitt habe ich noch nie gehört. Aber das Zeug scheint genial zu sein. Das ist allerdings mehr was für Profis, die wissen, was sie unter dem Mikroskop sehen.

    Hallo Charlotte,

    ich kenne zwar nicht viele Dungpilze, aber bezüglich des Innenlebens stimme ich Dir unbedingt zu. Das letzte Bild zeigt ausgesprochen elegante Strukturen.

    Hallo Norbert,

    ja Thula kann das auch gut. Aber die mussten wir gerade fällen, weil sie die Stützmauern zu zerbröseln drohten. Aber Thula gibt es auch nicht annähernd so viele hier wie Fichten. Letzteren kannst Du nicht entkommen.

    Das waren mal 7 große Thuja==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6. Ein Großteil ist schon verarbeitet.







    Hallo Claudia,


    klar intereesiert uns das, wir sind ja alle mittendrin ==Gnolm9

    Ich hab einen Fingerabdruck von der Fensterbank unters Mikro geschoben und per Smartphone fotografiert. Fichtenpollen sollen ja zwei Luftsäcke zum Fliegen haben, die sieht man. Kann aber auch was anderes sein, da kenn ich mich nicht aus:




    Hallo Verena,

    ich hab mal einen Objektträger vollgepackt mit dem grünen Zeugs. Die Pollen sind Deinem Bild recht ähnlich, aber wie zum Teufel hast du die Pollen halbiert, damit die Luftsäcke zu sehen sind==Gnolm11. Bei mir sind Luftsäcke nicht erkennbar.



    Hallo zusammen,

    weil sie mir den schönen sonnigen Ersten Mai verleidet haben, dachte ich, ich schau sie mir mal genauer an, diese Fichtenpollen. Sie werden vom Sturm aus den Baumkronen in gelbgrünen Staubwolken herabgeweht. Dass sich der der Pollenstaub überall niederschlägt, stört mich weniger, aber er ist ausgesprochen unangenehm in den Augen. Er reibt, wie feiner Sand.

    Diese so genannte Fichten-Mast, also das massenhafte Auftreten von Pollen trat früher alle 5 bis 7 Jahre auf. Inzwischen ist das Phänomen alle 2-3 Jahre zu beobachten. Ich habe mal ein paar Fotos von den Übeltätern gemacht und war selbst überrascht, wie viele Staubkörner so eine einzige Samenkapsel produziert.

    Vielleicht interessiert es Euch ja auch.



    Hier ist ein Fichtenzweig mit jungen Zapfen (Weibliche Blüte) und zahlreichen männlichen Blüten, die ihre Pollen zum Teil schon abgegeben haben.



    Das Foto vom Rütteltest hat nicht so funktioniert. Jedenfalls stauben die männlichen Blüten bei Berührung oder Wind. Eigentlich eine perfekte Befruchtungsmethode.




    So sehen die männlichen Blüten aus, wenn sie noch jung sind, fast wie unreife Walderdbeeren.



    links eine unreife männliche Blüte, in der Mitte eine reife, aufgekrümelte männliche Blüte, rechts eine weibliche Blüte - der Baby-Fichtenzapfen



    Es ist enorm, wie viele Pollen eine einzige männliche Blüte abgibt. Aber das erklärt auch die Unmengen Staub, die die Fichten gerade produzieren. Aber in zwei Wochen ist das auch vorbei. Blöd nur, dass in der nächsten Zeit kein Regen prognostiziert ist, der die Pollen wegschwemmt oder mit dem Boden verbindet.

    So ein Beitrag macht richtig Spaß und Freude. Wunderbare Tiere und Pflanzen. Danke für den Beitrag.

    LG.

    Thomas

    Hallo Thomas,

    schön, dass Du das große und kleine Gekrabbel auch so magst. Für mich ist jedes dieser Begegnungen großartig und mir macht es wahrscheinlich genauso viel Spaß so einen Beitrag zu schreiben, wie Dir, ihn zu lesen. Ich kann mich dabei an alles noch einmal erinnern.

    Hallo Claudia!

    Nein, Maikraut ist Waldmeister (Galium odoratum). Wie heißt das bei Euch? Dafür gibt es bestimmt auch viele Namen, wie für manche Pilze oder andere Kräuter.

    Nee, Tuppie, den habe ich hier noch nirgends entdeckt - außer in meinem Garten an einem mitgebrachten Rhododendron aus Berlin.:grofl:Ich habe keine Ahnung, warum er hier nicht vorkommt. Eigentlich ist er unverwüstlich und wuchert fast so stark wie Giersch.

    Hallo Claudia!

    Oh, wie schön, die ganzen Pflanzen! An den drei Gleichen haben wir schon mal eine Vereinsfreizeit gemacht. Merkwürdigerweise gibt es dort überhaupt kein Maikraut. Mag das die Bodenverhältnisse dort nicht?

    Hallo Tuppie, meinst Du Maiglöckchen mit Maikraut? Die habe ich gestern an einer etwas höher gelegenen Stelle am Kaffberg gefunden. Er liegt der Burg Gleichen gegenüber. Hier sind die vom Sturm zerzausten Pflanzen:



    Hallo Claudia,


    das ist ein toller Bericht. Das Wetter hat gepasst und fündig geworden seid ihr auch noch. Blühen noch immer viele Adonis?

    Hallo schwammgieher, leider sind nicht mehr so viele zu sehen. Die meisten haben schon Fruchtstände gebildet. Das Blasse Knabenkraut war auch zumeist schon braun. Mein Tipp: Nächstes Jahr - und dann 2 Wochen früher gucken.