Alles anzeigen
Hallo Claudia!
Ich bekomme die Farben in der Apotheke, wird dort immer kurz vor Ostern angeboten. Ich muss gestehen, verseift habe ich die Farben noch nicht. Bisher habe ich tatsächlich einmal "echte" Kosmetikpigmente in der Seife gehabt, ein bisschen Ultramarin für marmorierte Lavendelseife. Habe mich dann aber ganz von den Farben verabschiedet.
[hr]
... ach ja, das habe ich noch gefunden:
Hallo Tuppie, der Link ist klasse, Danke!
Hallo zusammen,
total spannender Thread - wieder viel gelernt, danke. Und - es hat mir ein längst vergessenes Bild aus meiner frühen Kindheit vor Augen gerufen: Winter, eisig kalt, meine Oma im Hof beim Sieden von Kernseife. Das wurde früher auf dem Dorf jedes Jahr im Winter gemacht. Ach je, das Bild war aber sehr tief in einer Schublade vergraben. Schön, dass es wieder da ist.
Grüßle
Heide
Hallo Heide,
schön, dass der Thead über Pilzfarben zum Seifensieden, der mittlerweile zum Naturfarben-Seifensieder-Thread geworden ist, verschüttete Erinnerungen bei Dir ausgegraben hat. Das Seifensieden von heute hat wahrscheinlich nur noch die Natronlauge mit dem Kernseifensieden von damals gemein. Die Zutaten bestehen jetzt hauptsächlich aus wertvollen pflanzlichen Ölen und Fetten. Allerdings ist Schweineschmalz für viele Seifensiederinnen immer noch eine begehrte Komponente, weil es sich gut verseifen lässt und helle feste Seifen produziert.