Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,
    kaum hat Väterchen Frost den Wald aus seinem Würgegriff entlassen, sind Schnee und Eis auf dem Rückweg, schon sind sie wieder zu sehen.


    Noch hat die Schwarza einen dicken Eispanzer, aber am Haus grüßen selbst in unserer kalten Ecke die ersten Frühlingsboten.




    Viele Januarpilze haben sich tapfer über den Frost hinweg gehalten. Es tut gut, sie wieder zu treffen. Sie müssen jetzt nur noch durchhalten, bis die Fichtenzapfenrüblinge und später die Maipilze erscheinen, damit keine Entzugserscheinungen auftreten.


    Dass die Trameten, Zwergknäuelinge und Porlinge gut mit der Kälte zurecht kommen, hatte ich ja erwartet. Aber auch der Warzige Drüsling sieht aus, wie frisch geschlüpft.







    Sogar die zerbrechlich anmutenden Trompetenschnitzlinge haben überlebt. Erstaunlich!



    Zwar müssen wir auf die nächste Pilzsaison noch etwas warten, aber dafür können wir unsere Waldspaziergänge ausdehnen. Im Herbst haben wir immer nur 2-3 km geschafft, mussten dabei aber oft in die Knie gehen. Mal drei Stunden am Stück laufen ist auch nicht schlecht.



    Aber Pilze suchen ist besser :evil: ...

    Hallo zusammen, hier mal eine Anmerkung einer unpässlichen Tribünistin. Also ich denke schon Brassella, dass Du das Objektiv polieren bzw Deine Knipse verschrotten solltest.
    Und zum Thema Weidetiere: Die gab es hier jenseits der Tribüne reichlich, aber sie hatten anderes Fell. Aber sonst....zumindest eine Ähnlichkeit seh ich schon. Jedenfalls, falls das mal ein Pilz sein sollte, den ich schon mal selbst entdecken durfte. Davon gibt's ja nicht so viele.


    (Und jetzt "of the record" - Schleimmodus AN - klasse sind Deine Rätsel, Brassella!- Schleimmodus AUS)


    Hallo Kagi, mein Favorit wäre Dein Pilz gewesen. Grandios, was die Kleinen so schaffen.

    Hallo Heidi,
    ein Ausflug im Nebel. Da siehste mal, dass das Wetter eigentlich keine so riesige Rolle spielt. Der Wald tut einfach gut.
    Ich denke auch an einen Rotrandigen, Die heißen ja so, weil sie unglaublich variabel sind, aber fast nie einen roten Rand haben :evil:
    An der Hütte musst Du sommers noch bissi Brennholz sammeln. Herbstnächte sind manchmal ganz schön kühl im Bauwagen. Schaff dir einen Hund an, der Dich wärmt und die Wildschweine verjagt :haue:


    Ich habe heute auch meinen ersten größeren Waldspaziergang der letztens 14 Tage gemacht- herrlich bei Schnee im Sonnenschein, 5 Grad plus . Vorher war es einfach zu kalt für meinen Husten, musste nach 10 Minuten bellen frustriert wieder umkehren. Ich schätze mal, dass ich mir eine Grippe gefangen habe, jeden Abend Fieber, totale Matschbirne. Nix hilft. Morgen geh ich mal zum Arzt. Frühlingswetter lass ich mir nicht durch Grippe versauen.

    Hallo zusammen, der Parasol unter dem Fernsehturm hat was! Ich überlege immer, wo der gestanden haben könnte, wenn er denn gestanden hätte... Lustgarten wäre zu weit. Marx-Engels-Forum.... U-Bahnbaustelle vorm Roten Rathaus. Muss mich da mal auf dem Bauch wälzen um zu sehen, wo die Perspektive passt. Aber egal wo oder ob. Eine klasse Idee und super Ausführung.
    Und bevor abeja den Hinweis bringt, dass der Hintergrund der Spaltblättlinge viel zu hell ist: Das ging nicht anders. Um den Kondensstreifen zu erwischen musste ich gegen das Licht fotografieren. Auf dem Original war alles düster. Ich hab mich geärgert, dass ich das Foto eingeschickt hatte. Aber da wollte ich mal wieder durch die Wand mit dem Kopf. Immerhin ist er auf Platz 6 gelandet. Das hätte ich nicht erwartet. Inzwischen habe ich ein ´n schönes Bild von den Pilzen gemacht, allerdings ohne Kondensstreifen...


    Mein Dank geht an an Jan-Arne für die Mühe, die Du jedes Mal mit unseren Fotos auf Dich nimmst.

    natürlich für Jeans, is doch klar....


    und jetzt noch der konrtruktive(re) Teil.
    Kann es sein, dass Du ein klitzekleines bisschen überkritisch mit Deinen Färbeergebnissen umgehst? Ich sehe eine wunderschöne naturfarbene grüne Wolle, die genau so ist, wie ich mir eine mit naturfarben gefärbte Wolle vorstelle. Nicht 100% einheitlich wie die Garne vom VEB Strickmoden. Ich schlage vor, Du wirfst die Wolle weg, sagst mir aber genau, wann und wo das passiert ;-). Für so eine bildschöne Qualität lerne ich sogar das Stricken.

    Hallo Thomas, offenbar geht ´s Dir genauso wie mir. Ich seh und versteh auch nur Bahnhof- bzw. ich erkenne kein Hasentier sondern die Spuren von abgerissenem Efeu an der Hauswand.... Mein Grippekopp hat sowas von Glück, dass ich nicht mitmache und er sich herumquälen muss.


    Vom letzten Rätselpilz hatte ich übrigens noch keinen der potenziellen Kandidaten in der Hand. Aber den Schwarzblauenden habe ich dann verworfen. Nach Brassellas wunderbarerem Joker war alles klar. Schön, schön. Mal sehen, was das heute noch wird.

    Hallo Peter,
    beeindruckend. Ja mich treibt dieselbe Frage um wie Tuppie: gibts die bei Euch öfter zusehen?


    Ich hab noch nie einen gesehen, obwohl hier in der Region vor ein paar Jahren Auerhühner ausgesetzt worden sind. Vermutlich haben die es nicht geschafft, wieder heimisch zu werden. Von einem Auerhahn-Opfer bei mir um die Ecke wurde allerdings berichtet. Er hatte in der Balzzeit einen (Berliner!) Wanderer attackiert. Der wusste sich nur mit einem Knüppel zur Wehr zu setzen und hat den Vogel zur Strecke gebracht :( . Das hat ihm eine Anzeige eingebracht, dem Vogel aber nicht mehr geholfen.
    Vielleicht sollten Stadtmenschen immer einen Naturmenschen mitnehmen - der könnte ihnen zeigen, dass man/frau auch weglaufen kann. Ein paar Schnabelhiebe können zwar wehtun, aber umbringen werden sie uns Zweibeiner wohl nicht.

    Hallo Nobi,


    großartig! Da hast Du den kleinen Piepmätzen sicher lange auflauern müssen, um so wunderbare Fotos zu bekommen. Die halten ja im Gegensatz zu den Pilzen nicht still. Danke, dass Du uns dein eisigen Februar auf diese Weise versüßt.

    Es waren nur zwei. Das andere ist sogar gleichmäßiger geworden, hat aber wie mir scheint noch etwas weniger Blauanteil. Naja, schnell verschenken, diese zarten Seidentücher sind ohnehin nichts für mich.


    Nachtrag: Ich habe es nun auch noch gebügelt und fotografiert. Rätselhaft ist mir das mausgraubraune, was ich beim Aufräumen gefunden habe. Ganz vielleicht könnte es die Stockrosen-Färbung sein, obwohl ich die grünlicher in Erinnerung hatte.


    Leuchtende Farbe hat das Maisgraubraune tatsächlich nicht. Aber es sieht edel aus. Durchaus ein nettes Accessoire bei entsprechendem Outfit - aber definitiv nix für Waldstromereien, da haste Recht.


    Trotzdem, ich rödel mir - außer bei den gegenwärtigen Temperaturen und im Sommer ganz gern ein rustikales Crincle-Seidentuch um den Hals, weil meine Pullover etc. alle halsfrei sind. Das trägt sich ganz angenehm. Seide kann durchaus auch was für Waldschrate sein, allerdings nicht in dieser zarten Optik.

    Hallo Wrestler-family,


    schöne Winterimpressionen zeigt Ihr uns. Ja, die Baumpilze sind treue Seelen. Gut dass es sie gibt, sonst wäre jetzt die Sehnsucht nach Pilzigem noch größer. Dein bemerkenswertester Fund ist für mich der Rotrandige. Warum? Na er hat ausnahmsweise tatsächlich einen roten Rand :D
    Danke fürs Zeigen.

    Hallo Oehrling,
    Christoph und Karl, mit Euren wohlgemeinten Hinwiesen habt Ihr mich jetzt völlig aus dem Ruder geworfen. Aber vielleicht bin ich auch nur gerade zu vergrippt, um mir den Aufwand um die Russula-Bestimmung vorstellen zu können. Ich schätze, bei den Täublingen bleibt es bei mir bei der Täublingsregel - naja, Ammoniak werde ich mir wohl beschaffen, aber 10 Jahre.... wer weiß was in 10 Jahren ist. Bin ja kein so junges Kücken mehr wie ihr ==Gnolm3.


    Aber es stimmt ja, ich habe ja Euch. Mit Mikroskop und Sporenabwurf werde ich ein paar Arten erforschen und dann schaun mer mal.

    Na für Waldspaziergänge ist das messing/moosfarbene eindeutig besser geeignet. Aber Du schreibst das eine sei hübsch geworden. Was ist mit den anderen Tüchern?

    Besonders mutig fand ich, diesen kompletten Mantel zu färben. Der untere Saum ist Blut-Hautkopf (in echt etwas dunkler und intensiver rot als auf dem Foto). Dazu wurde der Mantel am Bügel hängend in den Topf gehängt. Danach wurde er kopfüber getaucht, und zwar in Schillerporling.


    Hier noch die Farbkarte mit Wollproben unseres Wochenendes.


    beste Grüße,
    Andreas und Sylvie


    Hallo Andreas und Sylvie,


    danke für diesen gelungenen Beitrag. Wie Ihr seht, wird Mut belohnt. Der Pilzmantel ist ein schickes Unikat geworden.
    Nützlich finde ich auch die Farbkarte mit den Wollproben. Ist eigentlich beim Grünblättrigen Schwefelkopf die Farbe auch gleichzeitig das Gift?

    Liebe Heidi,
    da kan ich mich nur mitfreuen, aber mach Dich drauf gefasst: Zeit hast Du dann gar keine mehr! Es ist nämlich so, dass Du es genießen wirst, die Dinge in Ruhe anzugehen und Du wirst Sachen tun, für die Du vorher keine Zeit hattest und schwuppdiwupp ist der Tag zu Ende. Aber morgens Ausschlafen ist etwas ganz Wunderbares!
    Werd' wieder ganz gesund und genieße jeden Tag.


    Danke für die Blumen, Craterelle. Gut das Du Deinen Färbe-Fred reaktiviert hast. Dein Miefpilz färbt jedenfalls bezaubernd. Das teste ich im Sommer auch mit Seife. Keine Sorge, ich brauch nicht viel und hier gabs diesen Sommer so viel Braunporlinge, dass sie für eine gelbe Schafherde gereicht hätten.

    Hallo Karl,
    eigentlich hatte ich mir vorgenommen, in der nächsten Saison die Täublinge hier in der Gegend unter die Lupe zu nehmen. Aber nach Deinem Beitrag bin ich nicht mehr so ganz sicher, ob ich das noch will. Na gut, immerhin gibt es auch dank Claus etliche gute Portraits. Aber wenn dieselbe Art so unterschiedlich daherkommen kann, wird das eine echte Herausforderung. bis jetzt hatte ich auf der Agenda: Stachelbeertäubling und Zitronenblättriger Täubling sind rotviolett, der Stiel mehr oder weniger auch und sehr scharf. Nun gibts die Säufernase auch in allen möglichen anderen Farben. Wo soll frau da anfangen 8|

    Hallo Craterelle,
    für dieses Gelb hat sich die Plackerei mit dem nassen Pilz doch wirklich gelohnt. Ich habe den Thread erstmals durchgelesen. Spannend. Schade dass ich wolltechnisch so gänzlich unbegabt bin. So ein pilz-herbstfarbener Pullover hätte schon was. Wie viel Gramm gelbe Wolle hat denn der 100-trockengramm leichte Braunporling hergegeben?

    Edit: Und wenn dir Kremplinge fehlen - Bescheid geben. Ich habe ein paar Stellen in meinen Wäldern entdeckt, da gab es letzten Herbst eine Menge.



    Hallo Claudia!
    Die Seife sieht super aus! So schöne Farbschlieren habe ich bei meinen Seifen nicht rausbekommen. Herrliche Muster sind Dir da gelungen. Ich mag auch die Farbkontraste sehr. <3


    Hallo Heide, hallo Tuppie,


    Anfängerglück :). Schön, dass sie Euch gefällt. Die duftet wintergesund nach Teebaumöl und Minze. Kremplinge gibts hier auch, danke Heide. Wenn wir uns mal treffen bring ich ein Stück mit - oder bastle vorher einen Nachfolger.
    Die gerade aus Resten zusammengesiedete Seife zeige ich Euch lieber nicht. Sie sieht aus wie Mortadella :D - das Grauen schlechthin.

    Hallo zusammen,


    weil gerade pilzmäßig nicht so viel los ist, mal in kleiner Seifen-Färbe-Zwischenstand. Es gibt tatsächlich eine Unmenge natürlicher Farben bzw. unverdächtige Farben aus Kräutern und Pflanzen. Ich habe inzwischen diverse mehr oder weniger erfolgreiche Experimente gemacht. Eisenoxide in verschiedenen Farben oder Schiefer geben eine hübsche Mischung. Das habe ich heute aus der Form geholt. Das gibt 12 feine Seifenstückchen :) :



    Aber die Idee mit ungiftigen! ;) Pilzen zu färben ist noch nicht vom Tisch. Vielleicht gibt's ja im Herbst einen hübschen Kremplings-Pfifferlings-Swirl


    Liebste Brassella,


    ob das ein Schock für die Rätzler- und innen :evil: ist, weiß ich nicht, aber für eine einsame Tribünensitzerin ist er das auf alle Fälle. Ich war in der falschen Gattung unterwegs und wusste gar nicht dass es den von dir gezeigten Pilz überhaupt gibt :rolleyes:


    Hallo Farina,


    interessant finde ich, dass die Boviste und Steinpilze 10 Tage vom "Schlüpfen" bis zum Vergehen benötigen, der Fliegenpilz nur fünf. Wenn es jetzt noch Informationen zu Feuchtigkeit und Temperatur geben würde, wäre das perfekt.

    In der Tat, so kann frau das Gedicht nicht stehen lassen. Ich habe jetzt mal die pc-Fassung draus gemacht:



    wälder
    wälder und pilze und pilzinnen


    pilze, pilzinnen und mykologen und mykologinnen


    wälder
    wälder und mykologen und mykologinnen


    wälder und pilze und pilzinnen und mykologen und mykologinnen
    ein bewunderer, eine bewunderin


    (oder muss das bewundererin heißen?


    Es ist doch immer schön wenn so eine Studentenvertretung sonst keine Probleme hat, gelle?