Beiträge von Wutzi

    Hallo Norbert,

    komisch, heute habe ich darüber nachgedacht, ob Du Dich wohl schon ausreichend erholt hast von den letzten APR-Strapazen und Dich auf eine Neuauflage vorbereitest. Es scheint so, ganz prima==11. Dann organisiere ich mir schon mal rechtzeitig die Tribünenversorgung. So im letzten Moment ist das immer recht schwierig.


    Hier bei mir hat es vor drei Tagen gewittert. Davor war wochenlang gar kein Niederschlag. Und selbst meine sichere Pilz-Bank, die Gnolminen-Ganoderma- hatte jemand geklaut. ==Gnolm6. Die Welt ist schlecht! Gestern gab es jede Menge Breitblattrüblinge und einzelne ururalte Latschen. Wo die die ganze Zeit zuvor versteckt waren, weiß der Himmel. Immerhin drei verwurmte Täublinge zum Bestimmen habe ich mitnehmen können. Wenn doch nur schönes Regenwetter käme.

    Danke, Craterelle==Gnolm7, Du hast ja schon mal perfekte Trockenübungen gemacht mit Deinem Messthred. Ja, der Blick in den Mikrokosmos ist schon bestechend. Aber richtig einfache wird die Bestimmung damit auch nicht, jedenfalls nicht für mich.

    Ach Christoph, vom Mittelmeer kenne ich nur die Gegend um Barcelona, Neapel, Haifa und Tel Aviv. Craterelle sprach vor ein paar Monaten vom Urlaub auf der Insel, da liege ich jetzt wirklich ziemlich daneben....

    Hallo Josef, ich meine Pfifferlinge, die in Gruppen wachsen und sich tarnen, so dass mehrere erscheinen, wie ein großer Fruchtkörper - so wie auf den ersten beiden Fotos. Die nicht vorher weggesammelten werden auch groß....


    So groß wie auf dem dritten Foto werden die eher nicht, aber so 3-4 cm schaffen die schon.







    Hallo Julia, beeindruckend! Und so praktisch. Jetzt weiß ich, was ich mir zum Geburtstag wünsche==Gnolm7. Wir haben die Pflanzenpilze gerade zu Hause diskutiert, weil ich einen mikroskopisch recht schönen Rostpilz an Bärwurz entdeckt hatte. Ich freu mich auf das Buch.

    Hallo Josef,

    die kenne ich auch, aber bei mir wachsen sie zwischen ganz normalen Pfiffis. Deshalb pflücke ich die die Winzlinge, die in der Gruppe stehen und einen großen Pfifferling vortäuschen auch immer mal versehentlich mit ab. Wenn ich sie stehen lasse, wachsen sie durchaus auf eine brauchbare Größe heran. Aber man kann eben von oben nicht unterscheiden, ob es sich um ein einzelnes Exemplar oder um sieben Winzlinge handelt. Dann würde ich sie natürlich stehen lassen. Erbsen putzen macht keinen Spaß. Warum dass so ist, weiß ich auch nicht.

    Menno Habichterla, besser Dich mal rasch. Mit so was ist nicht zu spaßen. Notfalls musst du auch mal so ein fieses Krankenhaus aushalten. Die Alternative ist manchmal richtig Mist!

    Naaamd Ihr Kopfraucher von der Tribüne. Der ist wirklich nicht so schwer, nach dem Joker sogar für Greenhörner wie mich lösbar - glaube ich jedenfalls. (Das ist jetzt kein Pfahl sondern nur eine Anmerkung).

    Moin Moin!


    Auch wenn es schon geklärt ist, ich hab's trotzdem mal zu den Myxos gschoben. Passt ja auch einfach gut, und ist dort einfacher zu finden, wenn man speziell nach sowas sucht.



    LG; Pablo.

    Danke Pablo, da gehört es ja hin.

    Hallo claus,

    danke für das Lob==11.


    Andreas hat mit Sicherheit nichts dagegen, wenn wie über die Techniken seines Kammschnittes fachsimpeln. Andreas schneidet im ersten Schritt den Pilzhut so durch, dass die Lamellen im rechten Winkel zerteilt werden. Dann schneidet er aus der freien Hand hauchdünne Schnitte ab. Das ist ihm auch nicht immer beim ersten Mal gelungen, aber Andreas sieht seinen Schnitten an, ob sie dünn genug sind und legt zu dicke Stücke gar nicht erst auf den Objektträger - im Gegensatz zu mir. Er schneidet dann sofort noch einmal einen Streifen ab, bis es passt.

    Ich hatte versucht, Andreas Schnitttechnik zu kopieren, aber damit hatte ich nicht so viel Glück. Ich bin eher Praktikerin im hauchdünne Zwiebelscheibchen auf dem Brett schneiden. Also war Schritt zwei bei mir ein Anderer - nämlich die auf dem Brett-schneide-Technik. Ich habe dann auch die ersten zu dicken Schnitte sofort verworfen. Es hat erst beim fünften oder sechsten Mal geklappt.

    Dann kommt Schritt drei. Der ist aber genauso wichtig wie zwei, denn die Schnitte sind so zart, dass du sie nicht einfach auf den Objektträger schieben kannst. Dabei zerquetscht du sie. Sie werden mit etwas Wasser oder Kongorot oder was auch immer du verwenden willst vorsichtig von der Klinge auf den Objektträger gespült. Sie müssen ganz leicht herunterrutschen. Aber an weichen, breiten und auseinanderstehenden Lamellen ist das viel schwerer als bei einem jungen knackigen Pilz.


    Bei einem Kammschnitt schneidest hast du das Präparat so, dass die Lamellen in geringer Auflösung unter dem Mikroskop aussehen wie ein Kamm, daher sieht es auf dem Bild so aus als wären da mehrere Präparate nebeneinander. Das sind jeweils lediglich die Nachbarlamellen, die neben der Lamelle in der Mitte liegen.

    Das oben gezeigte Präparat war das beste, das mir in der gesamten Zeit gelungen ist, ich habe natürlich das gezeigt, um ein bisschen Eindruck zu schinden==Gnolm7

    Liebe Brassella,

    ja grisea stimmt. Aber nach meiner Erinnerung kam da noch was hinterher. Vielleicht der Verweis auf eine ältere Bezeichnung Sicher bin ich mir aber nicht, weil ich dazu nichts aufgeschrieben habe. Ich bin doch pilztechnisch noch ganz am Anfang und kann mir beim ersten Mal überhaupt nichts merken. Vielleicht war es auch nur so eine geäußerte Vermutung vor der mikroskopischen Untersuchung. Aber Russula grisea ist auf alle Fälle richtig.


    Hallo Claudia,


    ein schönen Beitrag hast Du geschrieben! Ich kann sämtliche Deiner Erlebnisse gut nachvollziehen - weil ich dieses Jahr ebenso bei Andreas einen Mikroskopie-Kurs gemacht habe :) Das Erstellen von guten Präparaten war auch bei mir eine elende Plagerei. Ohne Stereolupe ging es meist gar nicht - und das obwohl ich gute Augen habe. Das Ausmessen von Sporen habe ich beim Kurs imemr von Hand mit dem Messokular gemacht - nicht ganz unaufwändig aber eigentlich nicht kompliziert.

    Hallo Thomas,

    dann kannst Du genau nachvollziehen, wie gut wir uns gefühlt haben. Die Kursianer waren aber auch ganz wunderbar. Ich schätze, wir bleiben noch eine ganze Weile im Kontakt. Irgendwie ist das so was, wie eine große Pilzfamilie....


    Für die Vermessung habe ich ein Softwareprogramm. Das ist was für Faule und deshalb habe ich kein extra Messokular. Das funktioniert aber nur über die Dropbox und ich wollte die nicht auch noch mitschleppen. Der Plan B von Andreas, meinem Mikroskop ein Messokular zu verpassen, hat nicht funktioniert und so habe ich nur im Team schlüsseln müssen, was ich überaus begrüßt habe.


    Hallo Pablo, danke, gern. Auch wenn Ulla den Schleimi schon entdeckt und benamst hat. Vielleicht liest noch ein Schleimer-Fan mit. Ich hab das Forum immer noch nicht ganz durchschaut....Aber ich hab euch ja==Gnolm13



    Hallo Claudia,

    Dein Fund ist Arcyria obvelata, der Nickende Kelchstäubling, ein sehr hübscher Schleimi. Kommt sowohl auf Laub- als auch auf Nadelholz vor.

    Lg Ulla


    Hallo Ulla, hab vielen Dank. Genial, dass Du sie alle kennst!

    ....ich bin, so gewährt mir die Bitte im Erdbeeren-Sekt-Kränzchen die Dritte. Bitte sehr gut gekühlt==11

    Auf manchen Hutdächern wachsen Dermatozystiden. Die sind aber so getarnt, dass Sulfovanillin nötig ist, damit sie sich zeigen. Dann werden die grau.

    Auch wenn ich daneben liegen sollte... dein Micro-Sulfovanillin-Bild erinnert mich irgendwie an Täublinge. ==taube

    Bei den anderen Microbildern muss ich passen. ==Pilz26

    Liebe Grüsse

    claus

    Mein lieber Schwan, äh Claus, damit hast du voll ins Schwarze getroffen. Glückwunsch! Das ist ein Taubentäubling. Es war ziemlich schwierig, ihn vom Papageientäubling zu unterscheiden. Danke dir für dein Lob.

    Ach ja, Murphy, die Sache mit dem Geld verdienen. Zu blöd auch. Wenn man mit der Arbeit GEld verdienen könnte, die am meisten Spaß macht, wäre es toll. Wenn Du Deine Website hast, stellst Du sie hier vor, ja?!

    Ja Pilzkurse machen Spaß und nach jedem machst du einen Sprung. Hoffe ich jedenfalls, dass es so bleibt==13

    Hallo Treppchenbesteiger und ff. Das ist wieder ganz großes Kino, was Ihr uns zeigt. Am meisten bin ich fasziniert von diesem gestochenen scharfem, völlig dreckfreien Schildborstling. Aber Doris und Helmut haben wieder mal den Vogel abgeschossen. Mir gefallen Platz 4, 5 und 6 gleich gut. Aber das hat sicher auch mit Pilzvorlieben zu tun.

    Hallo Claudia,


    vergleich mal mit Nyssopsora echinata, das sollte passen.


    Björn

    Perfekt, vielen Dank Björn!


    Danke Stefan, verrätst Du mir bitte, wie Jules Seite zu finden ist. Die scheint ja ein Geheimtipp für solche Pilzlein zu sein. Ich finde die Sporen sehr schick.