Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,

    da gebe ich jetzt mal auch noch meinen Senf dazu. Ich habe die Muschelseitlinge letzten Herbst probiert. Sie wuchsen an Birke, waren jung und hatten keinerlei Bitternote. Ich bin da empfindlich. Aber mir hat die Konsistenz überhaupt nicht zugesagt. Irgendwie glupschig war das Ganze. Mein Fazit war - vielleicht kann man die ja essen, aber ich muss die nicht noch einmal haben.

    Hallo Pablo, vielen Dank, aber jetzt bin ich wirklich verdammt sauer auf mich. Ich bekomme es einfach nicht hin, den Angebrannten Rauchporling zu erkennen. Das war im letzten Winter schon so und offenbar habe ich überhaupt nichts dazugelernt. Grummel........

    Liebe Claudia,


    ganz lieben Dank für deinen Beitrag zur Diskussion. Ich kann mich dem was du schreibst nur anschließen.

    selbst als Forgeschrittene habe ich oft das Gefühl von wissenschaftlicher Differenziertheit erschlagen zu werden. Manchmal ist weniger mehr.


    Hallo Rolfüßchen, hallo Rudi,

    genau das ist es, was ich meine. Jemand der das erste Mal hier anfragt, braucht eine einfache Antwort. Mit Fachchinesisch kann ein Anfänger nichts anfangen. Ich stand am Anfang auch oft ziemlich verloren da, wenn ich komplizierte Antworten bekommen habe, zumal ich da noch mit der Technik auf Kriegsfuß stand. Die Funktion "mit Google suchen" habe ich erst vor kurzem entdeckt.

    Aber es gibt durchaus einige der Experten die es verstehen, sich auf das Anfängerniveau zu bewegen und einfache Antworten zu formulieren.


    Und ja Rudi, auch ich habe auch schon Bockmist gemacht und bin absolut pfleglich behandelt worden. Dafür bin ich den Florianern sehr dankbar. Ich habe mich sowieso schon ziemlich blöd gefühlt. In so einer peinlichen Situation noch eins auf die Birne zu bekommen, ist wahrlich nicht erbaulich. Andererseits bring es ja auch nichts, einen weniger schlauen Beitrag zu löschen. Es gibt sicher etliche Leute die hier nicht aktiv sind und nur mitlesen, die ganz froh sind, dass sie mit ihrem Halbwissen nicht alleine sind. Schon deshalb sollte man auch zu seinem Nichtwissen und Bockmist stehen.


    Ich glaube, es ist ganz gut, dass wir darüber diskutieren wie sich Anfänger fühlen, was sie brauchen und was sie überfordert. Letztlich profitiert das Forum nicht nur von der Fachsimpelei sondern auch vom Austausch von Laien und Profis. Und ich bin nach anderthalb Jahren Pilzforum zwar keine blutige Anfängerin mehr, aber mein Wissen ist nach wie vor sehr lückenhaft . Ich kann mich jedenfalls noch gut erinnern, dass ich anfangs so manche Expertenantwort nicht richtig einordnen konnte. Am besten fand ich immer, wenn jemand den Deutschen und den Wissenschaftlichen Namen nennen konnte und einen verständlichen Satz zur Erläuterung des Pilzes geschrieben hat. Ich hab da ein paar Lieblinge hier im Forum. Menschen, die es perfekt beherrschen, für jedes Wissensniveau die entsprechende Antwort zu geben. Aber die Namen verrate ich Euch natürlich nicht==Gnolm13.

    Hallo, Claudia!


    An was für einem Holz wohnte denn die 13? Falls du den Stamm mal von der Seite fotografiert hättest, bekämen wir das bestimmt rasch raus, weil Rinde ist ja dran (bitte niemals von umstehenden Bäumen auf die Art von liegendem Totholz schließen, das klappt nicht). Sieht so aus der Perspektive nach Laubholz aus, und dann wirds schwierig. An Nadelholz wäre es ein Amylostereum, da müsste man wohl nur noch schneiden und gucken, ob's eine dünne, dunkle Schicht zwischen Subhymenium und Subikulum gibt oder nicht.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo, Aufgabe erfüllt, aber schlauer bin ich nicht geworden. Ich habe den Pilz noch einmal fotografiert. Aber ich kann wirklich nicht sagen, was das mal für ein Baum war, obwohl Rinde noch vorhanden ist. Ich hab jetzt ein Stück mitgenommen. Aber ich weiß nicht, welchen Teil ich mit den Großen Augen ansehen soll und was ich erkennen sollte, um ihn besser kennenzulernen. Guck mal, so sieht das aus:







    Hallo zusammen,

    eigentlich ist ja alles gesagt. Aber da wir gerade bei der Diskussion sind, wie Anfänger die Antworten der Experten wahrnehmen, möchte ich einen anderen Punkt ansprechen. Ich selbst profitiere unglaublich von der Kompetenz der Experten in diesem Forum. Dennoch frage ich mich manchmal, was ein Ratsuchender denkt, der seinen ersten oder zweiten Beitrag hier einstellt und als Antwort beispielsweise nur einen Teil des wissenschaftlichen Namens erhält verbunden mit dem Hinweis, dass man ihm nicht sagen könne, um welche Art genau es sich handeln würde. Ich finde, das verunsichert Anfänger doch schon sehr.


    Ich bin schon jetzt eine Weile hier dabei und ich begreife allmählich, dass ständig Bewegung in der Bewertung und Benennung von Gattungen und Arten ist. Aber was fängt ein Neuling, der das noch nicht weiß damit an, wenn ihm die Experten sagen, das z.B. die Art des von ihm gezeigten Hallimasch nicht sicher bestimmt werden kann. Das impliziert doch, der Pilz sei unbestimmbar und er solle besser die Hände davon lassen. Das motiviert nicht unbedingt sich diese schönen Hobby zuzuwenden. Also wenn so ein Hinweis gegeben wird, dann doch bitte mit einer Erklärung. Das fiel mir in letzter Zeit häufig auf und ich wollte es einfach mal loswerden. Sorry, wenn das hier nicht 100-%ig passt.

    Menno, das war ein Pfahl, bin doch keine Petze:gheulen:

    Hi,

    Eigentlich brauche ich das APR gar nicht zu starten...........

    .........ihr flippt ja jetzt schon aus.....

    Wie schööööööööööööööööööööööööön

    doch, doch doch. Ich hab so lange Eier gesammelt und in der Sonne liegen lassen==Gnolm13


    das sind sog. Schlundzähne...

    OMG, keine fake - die Lage ist wirklich ernst. Die klingonischen Ultras mit ihren transgalaktischen Hintermännern. Da gibts nur eins:

    sofort alle verfügbaren olfaktorischen Hyperatomisatorenkernzersetzer einsetzen:


    Rummms:haue:



    Glück gehabt. Der erste olfaktorische Gegenschlag war erfolgreich. Das Wasser ist klar, die Luft ist rein, ich glaub sie müssen verstunken sein.



    Schätzelein... dieses Jahr gehts runter von der Tribüne in die Arena. Dann musst Du Dich ducken.

    Nee, nee Tuppie. die Rollen im Drama sind verteilt. Mir fehlt die Stressresistenz für unerledigte Aufgabe. Ich pöble lieber aus der Südkurve:gmotz: und gebe kluge Ratschläge:gnicken:g:D

    Ha, jetzt drehen die Mykisten durch. Allerhöchste Zeit für das das große APR! Norbert!...... Bist Du bereit?.......Ganz sicher und dann

    wird Euch das Blödeln so was von vergehen. Ihr werdet auf dem Zahnfleisch kriechen, wimmern und da ist dann Schluss mit den klingonischen Klimbim-Kinkerlitzchen. Keine Gnade. Ich hab übrigens schon seit Sommer fleißig Eier gesammelt, die riechen schon bissi. Die warten auf ihren Einsatz. Ipari hilft mir diesmal - sie weiß das nur noch nicht==Gnolm13

    Genau so Heide. Der Spannungsbogen war richtig gut gemacht- fast wie bei Hitchcock==Gnolm7

    Danke Craterelle, habe meinen Senf dazu gegeben und den Bindestrich an die falsche Stelle gesetzt, ==Gnolm5

    Ah, ich war das mit knapp daneben. Dass es einen Löwengelben Dachpilz gibt, wusste ich nicht. Ich hatte auf einen alten Schwarzfaserigen Dachpilz getippt. Den habe ich mitten im Herbst in der Dürre gefunden und ich finde ihn so schön.

    Genau, die verknotete Zunge ließ sich nicht mehr reparieren. Das passiert übrigens auch regelmäßig beim Breitblättrigen Rübling. Den können nur Asiaten pelfekt aussplechen.

    genial!

    Hallo Craterelle,

    darüber hatte ich auch schon nachgedacht, so ein Projekt aber als technisch nicht machbar verworfen. Aber wenn Du das hinbekämet wäre das in der Tat ein Geniestreich. Perfekt!

    Es ist schon spät liebe Wetzlar-Schwestern, aber ich möchte auch gern mit Euch anstoßen. Ein bisschen Trost in einem Schluck guten Rotwein. Meine Gedanken sind bei Euch.