Beiträge von Wutzi

    Hallo Bernd, du weißt doch, es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten. Aber das kann ich dir auch nicht sagen. Ich stehe mit Technik im Allgemeinen auf Kriegsfuß. Vielleicht schreibst du Takumi mal an. Neulich gabs das bei Hans neuen Gnomen schon mal.

    Hallo Bernd, ich bin zwar nicht Claus, aber ich lese hier mit und bedaure, dass ich mit Apple arbeite.


    Du gehst auf zitieren - die Anführungszeichen unten im Text, den du zitieren willst. Dann ploppt das Antwortfeld mit dem Zitat auf und Du kannst darunter schreiben. Das kannst Du auch wiederholen und mehrere Beiträge zitieren oder einen Beitrag mehrfach in Auszügen zitieren, nachdem du das Unwichtige in dem zu zitierenden Text jeweils gelöscht hast.

    bin gespannt, was draus wird.

    Boah, das war dann aber Pilzarmut auf hohem Niveau, mein Lieber. Schöne Pilze habt ihr gefunden und sogar trotz des großen Hunderudels unfallfrei fotografiert==Pilz22. Für mich wäre allerdings die spektakulärste Sichtung der Eisvogel. Bin gespant auf die Fortsetzung.

    Kein Problem Habichterla, ich geb die dann vorsichtshalber einfach alle nicht frei==Gnolm10.


    Mal im Ernst. Heute habe ich beispielsweise mit unserer Prüfungsfragen-Lerngruppe den Riesenrötling diskutiert. Ich weiß jetzt, wie der aussehen sollte. Viel hilft mir das aber nicht, ihn zweifelsfrei vom Würzigen Tellerling oder anderen ähnlichen Pilzen zu unterscheiden, die ich auch nicht kenne. So lange ich den und den Würzigen Tellerling nicht in der Hand hatte, um sie zu beschnuppern, zu ertasten, werde ich die nicht wirklich zweifelsfrei bestimmen können. Mir fehlt einfach die Praxis und die Artenkenntnis. Die Systematik kapiere ich allmählich und ein paar andere Dinge auch. Aber mein Wissen ist löchrig wie ein Emmentaler.

    Danke Pablo,

    oh je, da sind ja wirklich kaum Fundstellen in Deutschland und die beiden in Thüringen fallen wohl schon mal aus, Die Fotos von den Fundstellen werden nicht freigegeben. Ich habe mich bei der DGfM angemeldet, aber ich Technikgenie bin wieder einmal nicht in der Lage mit mit der Software klar zu kommen.

    Vielleicht erhört ja hier ein Krustenpilznerd doch noch mein Flehen.


    BITTE ==Gnolm22

    Hallo Lukas, (welcome),

    genau die richtige Entscheidung für das beste Pilzforum der Welt==Pilz23. Der kleine Angstschisser ist bei Pilzen hundert mal sicherer als eine Lebensversicherung. Also sei froh, dass Du so bist. Ich habe fast alles, was ich über Pilze weiß in diesem Forum gelernt und bin eigentlich erst zwei Jahre ernsthaft dabei. Wenn Du jetzt im Winter unterwegs bist, nimm doch mal alte tote Äste und Baumstämme unter die Lupe. Du wirst überrascht sein, was Du da alles an Pilzen entdecken kannst. Die meisten. sind zwar nichts für den Topf, aber interessant sind sie allemal.

    Danke Pablo für Deine Einschätzung, auch wenn es gar keine frohe Botschaft ist.

    Hallo, Ihr Liebhaber von Baum-, Krusten-, Rinden- und sonstigen Nerdpilzen. Von einer Antrodia pulvinascens wird ein aussagekräftiges Foto für das Buchprojekt "Die Großpilze Jenas" gesucht. Kann jemand von Euch helfen? Geld gibts wieder einmal keins, aber selbstverständich werdet Ihr namentlich im Pilzbuch erwähnt.

    Schick, Radelfungus. Wenn Du Pilze magst, kannst du Dich freuen, wenn du Liebhaber von intakten Eichenfässern bist, eher nicht. So kommen Zaunblättlinge aus dem Holz, die sind ganz hübsch, aber wahrscheinlich kommen auch viele andere Pilze infrage. Die Saprobionten machen nur ihre Arbeit. Sie zersetzen das Holz -Stück für Stück, bis dann noch Andere Helfer kommen und es in die Urbestandteile zerfallen ist. Dann kann eine neue Eiche für ein neues Fass wachsen...


    Hast du eine Folie im Fass und steht es auf einer etwas erhöhten Unterlage, oder direkt auf den Steinen? Mit weniger Feuchtigkeit ließen sich das Pilzwachstum und der Zersetzungsprozess verlangsamen.

    Hallo Renate, herzlich Willkommen im besten Pilzforum der Welt. Hängt Deine Vorstellung heute irgendwie mit der aktuellen Schneehöhe in Südbayern zusammen?

    Hallo Peter, in Deinem Fred gibts ja nicht nur schreibende Hölzchen sondern sogar Flechten mit selbiger Fähigkeit. Ein schöner Beitrag, auch wenn ich nicht verstehe, wie die bunten Baumanhängsel da in den Wald kommen.

    Hallo Marco, also pilzt es auch bei Dir im Neuen Jahr. Sehr schöne Sachen hast du da entdeckt.


    Die Diskussion um Namen bzw. Einteilung der Arten macht mich schon wieder ärgerlich. Kann man es für die ganz „normalen“ Pilzmnenschen nicht bei ein paar bestehenden logischen taxonomische Grundsätzen belassen? Ich befürchte, dass wenn alle Pilze sequenziert sind, nur noch eine Handvoll Spezialisten den Überblick hat. Das kann doch nicht Sinn der Übung sein, oder?

    umme Egge inne Florastraße.

    Diese Straße bietet viel Schönes. Gestern z.B. nach einem kleinen Höllentrip mit Festsitzen in defekter S-Bahn

    Sach ich doch: umme Egge inne Florastraße bin ich inne Schule gegangen...So viel hast ja nicht genutzt, aber das ist mehr Schuld eigene.


    Und Höllentripps in Berlin gehen ganz anders, Mallönchen. Da musste noch üben. Festsitzen in defekter S-Bahn, ausfallende Züge, Falsche Ansagen sind die Normalität. Da reecht sich keena aus de Hauptstadt mehr drüba uff.

    Hallo Peter, klar kann ich die übersetzen. Im ersten Schriftzeichen stehen Wünsche für ein federleichtes Leben, im zweiten der Wunsch für üppigen Haarwuchs. Das Dritte kennst Du selber. Das ist ein Wunsch für für gesunde Bäume mit reichlich Mykorhizzapilzen. Zu dem letzten sag ich nix. Das ist abgeschnitten und möglicherweise nicht jugendfrei.

    Danke für die schöne Kragen-Erdstern-Doku. Wenn die alle so aussehen, kann ich mir den gut merken.

    Hallo Ingo, ja, das war ausnahmsweise mal der Versuch eines Pfahls==Gnolm4, weil ich den erkannt hatte.

    Aha, jetzt scheint eine Wettpause eingetreten zu sein. Dann gebe ich mal den Punktestand der Tribünensitzer bekannt. Dank beli, Irmtraud und Tuppie sind wir auf 205 Punkte gekommen. Ohne Joker.

    Ohne Pfähle hätten wir noch ein paar mehr - falsch umgeschwenkt beim Milchling und so was.

    Tuppie ist die Expertin in Sachen B-Rätzel gewesen. beli war oft mit seiner Antwort schneller als Norbert mit dem Einstellen der Rätzel==Gnolm7. Irmtraud hat diverse Schnellschüsse von mir korrigiert.

    beli und Ipari müssen unbedingt mitmachen beim APR 2019. Die können das, naja und Tuppie sowieso.


    Meine eigene Punktetabelle hätte bei optimistischer Betrachtung - mindestens 40-60 Punkte weniger gehabt, vielleicht auch 80. Und ich hätte verbissen die ganze Adventszeit über recherchiert. Tribüne war es besser. Überaus unterhaltsam. Kindliche Vorfreude auf Adventstüren, die mir schon seit Jahrzehnten abhanden gekommen war. Eine wunderbare Zeit. Norbert bekommt für seinen grandiosen APR-Einsatz 5 Schipse von mir. Er hat ja keine Chance, sich beim Rätseln welche zu verdienen. Muss nur erst sehen, wie das funktioniert.

    Hallo Pablo, ich bin schon froh, wenn ich mich erinnern kann, dass ich so einen Pilz schon einmal gesehen und beschriftet habe, so dass ich ihn das nächste Mal selbst benamsen kann. Solche Diskussionen wie diese hier helfen mir manchmal, mich besser zu erinnern.

    Danke für die ausführliche Erläuterung zu den Werschwurbelten==Gnolm7. Zystidenrindenpilz ist also wahrscheinlich. Diese Rindenpilze finde ich ja noch mal komplizierter als die Schlauchpilze und die mit Hut und Stiel.Mirkroskopieren lassen sie sich auch nicht so einfach. Ich glaube, dass ich es beim Bewundern der schönen Exemplare bewenden lasse. Die Vielfalt ist ist ja genauso riesig wie bei den „richtigen“ Pilzen.


    Meine Autokorrektur macht Ellenlange, Schnucklige und Rotsandige und manchmal maule ich eine Email. Verflixte Technick des weißen Mannes ...