Das muss ganz schön kalt gewesen sein, bei den Eseln im Zelt zu übernachten. Und Schafe waren da gar keine, nur Esel. Komisch.
Beiträge von Wutzi
-
-
Oh Mann, das schöne APR wird zu ner Zockerbude,
Wo ist Norbert - Im Urlaub? Erholst Du Dich von uns und tankst Energie für das APR 2019?
-
Hallo Peter, kannst zu mir schippen kommen. Hab schon Muskelkater.
-
Jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Fred. Danke für die schönen Fotos der Pilzchen und ihrer Findlinge.
Das Schriftzeichen ist sumerisch und heißt: alles Glück der Welt den Turteltäubchen.
-
Aha, interessant. Cratie hat Fotofreigabe erteilt für Bilder auf denen ihre Kamera zu sehen ist. Immerhin. Als Cratie in Offenbach war, hat Malone sein erstes Haareis gefunden und dann Rübezahl in Berlin. So richtig erschließen sich der neugierigen Leserin die Zusammenhänge nicht. Aber Rübezahl und die Hohe Tetra im Hintergrund stimmen schon.
Ich schippe heute auch Schnee wie verrückt, beli. - 20 cm nasser schwerer Schneemannschnee seit heute früh und es rieselt weiter.
-
Ich bin ja schon zufrieden, wenn der Name irgendeine Eigenschaft beschreibt. Insofern ist Rötender Schichtpilz freilich nicht schlecht, aber röten tut eben auch der an Nadelholz und der an Eiche.
Ich schaue dann immer nach Gebräuchlichkeit, Aussagekraft und Übersetzung.
Hier beim Schichtpilz hat sich Runzeliger Schichtpilz eingebürgert und ist ja auch die Übersetzung zu rugosum, insofern für mich einleuchtend.
Menno Ingo. Jetzt muss ich doch alles auswendig lernen - ohne Eselsbrücke. Meine Synapsen sind doch schon so verkalkt
-
Schönes Jungendstilglas Tuppie! Hab Wassergläser aus der Zeit und eine Karaffe. Leider werden die Ränder immer ausgeknabberter. Naja, so ist das, wenn man dinge benutzt und nicht in die Vitrine stellt. Cherio🥂. Als ist ja Valentinstag...Tag der Liebenden. Da geht hier die Luzie ab. Schöööön
-
Hi.
Also dann "Runzliger Schichtpilz" als Name, weil der in seltenen Fällen mal leicht runzlig sein kann zum Hutrand hin?Das wäre dann ja ein Name wie der "Rosablättrige Helmling", der ja so heißt, weil die Lamellen in aller Regel weiß bis blass cremefarben sind, und nur bei vergehenden Fruchtkörpern selten mal etwas ins rosaliche spielen.
Aber der Name ist ja irgendwie schon gebräuchlich, also...
Wiki macht das dann natürlich auch elegant, wobei man da wiederum vorsichtig sein muss, wenn man "Schichtpilz" als Gattungsname für alle Arten der Gattung Stereum installieren möchte. Es gibt einen Haufen Gattungen, die keinen gängigen deutschen Namen haben, eventuell wird man da den Gattungsnamen "Runzelschichtpilz" auch irgendwann brauchen, so wie ja auch "Amyloidschichtpilz" (Arten der Gattung Amylostereum).
LG, pablo.
Ah danke für die Erläuterung, Pablo. Dann ist dass so wir bei dem (fast nie) rotsandigen Baumschwamm.Dann will ich mal versuchen, die Informationen abzuspeichern, damit noch vernünftige Namen für andere Schichtpilz übrig bleiben können. Wenn rötend ein wesentliches, unverwechselbares Merkmal ist, sollte es dabei bleiben. Ich editiere noch mal um.
Ach so, und der Pilz Nummer 17 war ganz hart. Wie Holz.
-
Hallo Nobi, das ist ja wirklich ein toller Einstieg in die Saison 2019. Eine Pilzexkursion in Fotowettwerbsqualität. Ein Augenschmaus! Ich war auch beeindruckt von den Warzen des Warzigen Drüslings. So hab ich den noch nie gesehen, aber zugegeben bekomme ich diese Auflösung auch nicht hin und die Lupe habe ich auch noch nicht benutzt.
-
Hallo Naan, Glückwunsch
Wahnsinn. Du hast es drauf.
Hallo zusammen,
meine herzliche Gratulation an das Dreier-Treppchen. Hut ab!
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne, Du bist mir durchgerutscht bei der Gratulationskur. Ich hätte gedacht, dass Du weiter vorn liegen würdest. Trotzdem, Glückwunsch für einen Top-Punktestand der für mich jenseits jeder Vorstellungskraft liegt.
-
Hallo GROSZINGNOLM, sei aufs allerherzlichste beglückwünscht zu Deiner Gnurkunde - die passt wie jener Dingsda auf den Eimer zum Master of Coindisasta. Halste Dir verdient! Redlich - obwohl, redlich....nun ja, nehmen wir das ausnahmsweise einmal an. 1000 Dank für die wunderbaren Gnolmiaden und ich finde auch wie Rotfüßchen, dass Du dafür mindestens einen halben Chip extra verdient hast
.
Romana, auch Dir eine herzliche Gratulation zu diesem pilzigen Höhenflug! Klasse gemacht!
Und jetzt auch noch Eberhard und die von mir jedenfalls oft unverstandene Unki! Glückwunsch. Toll, aber pass auf, da oben wird die Luft langsam dünn!
-
Hallo Claudia
Bei dir auch wie bei Norbert (Heutige Beitrag) keine Schnee , bei mir Schnee Katastrophe - Chaos
LG beli !
Hallo beli, der Schnee ist jetzt bei mir auch im Anmarsch. Ab heute Nacht wird’s weiß. Aber so schlimm wie im Süden wird es wohl nicht werden.
Hallo Wutzi,
danke fürs Zeigen. Im Winter braucht es ja doch immer etwas Überwindung um Fottos zu schiessen.
Besonders gefällt mir Dein wurziger Drüsling!
Grüßle
RudoS
Hallo Rudi,
ich könnte ja sagen, dass ich das als nachträgliche Lesekontrolle eingebaut habe. Oder um selber mal wieder richtig zu grinsen. Aber nee. die Wahrheit ist simpel. Ich bin gerade dabei meinen Computer platt zu machen und den neuen zu installieren. Da isoll man eben nicht rumdaddeln, sonst geht ganz schnell mal was schief.
-
Es füllt sich langsam. Sehr schön. Ich glaube, den Gezonten Ohrlapppilz habe ich noch nicht gesehen. Google ich gleich mal.
Bitte achte darauf Craterelle, dass der kleine Schäfer nicht auch versehentlich zerlegt wird.
-
Schick, offenbar seid Ihr im Kriechgang mit der Lupe Unterwergs gewesen. Aber warum kommst Du nicht hinterher? Du kannst doch unmöglich den ganzen Tag telefonieren.
-
Uiuiui Pablo, einen ganz herzlichen Glückwunsch zu Deiner grandiosen Leistung. Ich bin immer wieder von den Socken über Dein scheinbar unerschöpfliches Pilzwissen und ich bin dankbar, dass Du es mit uns teilst. Pablo for President!
-
Hallo Claudia!
Schön, dass ich Euch "hinaustreiben" konnte.
Da hast Du ja anständig was gefunden.
Moin Tuppie, ja gerade noch rechtzeitig. Heute ist alles weiß. Zwar noch sehr nass, aber der Spaßfaktor am Pilzegucken ist um 4 Grad gesunken. Danke für den Anstoß.
Hallo!
7 ist wahrscheinlich das Gleiche wie 16, wenn auch mit eher ungewöhnlich stark ausgebildeten Hutkanten. Ist ohne Mikrodaten nicht sicher, aber Cylindrobasidium laeve (Ablösender Rindenpilz) kann so aussehen (ist ziemlich variabel).
Und die 3 gehört auch noch dazu.
10 / 11: Ich glaube ja, der sport ganz dunkel ab.
Bin ich mir fast sicher, dass da Pholiota lenta, der Tonfalbe Schleimschüppling rauskäme.
13: Den dünnen Weißen wird man ohne Mikro nicht näher eingrenzen können. Die dickeren obendraauf sind schon Schichtpilze, da hätte man mal kräftig kratzen können. Dürfte dann bald rot oder rotbraun geworden sein (1-2 Min. Wartezeit): Wenn substrat Laubholz udn Pilz mit dem Aussehen rötend, dann ist es der Rötende Schichtpilz (Stereum rugosum).
Sehe ich genauso, aber Runzeliger Schichtpilz für Stereum rugosum als Deutschname ist besser, denke ich.
Bei der 25 würde ich auf Exidia nigricans im Vergehen tippen, also der Warzige Drüsling.
VG Ingo W
Hallo Ingo,
danke für die Ergänzungen. Dann editiere ich den Beitrag gleich noch einmal. Wikipedia nennt Stereum rugosum übrigens den Rötenden Runzel-Schichtpilz. Da hab ich jetzt übrigens ein deja-vu. Den kleinen Diskurs letztes Jahr zum blutenden Schichtpilz. so eine Schlappe geb ich mir nicht wieder. Stereum rugosum glaube ich Euch unangekratzt. Aber eine Kratzprobe mach ich jetzt wohl prophylaktisch an jedem unbekannten Schichtpilz. Das kann ja ganz interessant sein.
-
Danke für die Bestätigung: Daß das Totholz bunt übersäht ist mit so vielen Pilzen.
10 / 11: Ich glaube ja, der sport ganz dunkel ab. Entweder dunkelbraun mit Violetton (dann Schwefelkopf). Oder nur braun (dann schüppling). Das müsste man mal abwarten.
Hallo Pablo,
es ist wirklich so. Im Moment steppt gerade der
PilzSaprobiont und es macht riesig Spaß, diese Vielfalt zu erleben.Und danke für die kompetente Bestimmung. Ich habe die Namen ergänzt.
Meinst du wirklich, dass ein Schwefelkopf infrage kommen könnte? Das wäre ein Monster. So groß können nach meinem Erleben vielleicht die Ziegelroten sein und da passt die Farbe überhaupt nicht. Leider sport bei diesem Matschpilz nichts mehr. Vielleicht eher doch ein alter schuppenloser Schüppling. Damit könnte ich mich eher anfreunden.
-
Hallo Stephan, als Erster die 250 gerissen! Respekt und Glückwunsch für Platz sechs.
-
Au ja, den Herben Zwergknäueling kann ich inzwischen auch sicher erkennen. Den hatte ich heute in meiner Kollektion noch nicht dabei. Aber er wird wohl auch hier noch wachsen. Pablo sagt es. Auf Holz ist gerade Pilz-Halli-Galli.
-
Hallo Ihr Pilz(Rätzel)geschädigten, von Tuppie inspiriert habe ich mich heute ins Gehölz geschlagen. Helmlinge,
HäuptlingeHäublinge und Trichterlinge blieben - von drei Ausnahmen abgesehen- unfotografiert. Ich habe mich den gar nicht so langweiligen Pilzen auf Holz gewidmet. Die meisten kenne ich nicht und viele sehen erst von Nahem betrachtet interessant aus. Einige sind richtige kleine Schönheiten. Und bei einem trieb es mir wieder mal die Haare durch den Hut - zu spät1 So sah das heute im Wald aus. Sprühregen, Nebel und...
2 ...endlich endlich eine solide Basis für richtig nasse Füße und Pilze. Der PSH hätte allerdings gern auf den Regenmantel verzichtet. Geht nicht, sonst bekommt er wieder Schnupfen.
3 Dieser tote Baum hier interessierte mich zunächst nur wegen der resupinaten Beläge edit: Cylindrobasidium laeve (Ablösender Rindenpilz).4 Aber dann hingen da so komische kreiselige Geleebonbons dran. Die erinnerten mich daran,...
5 ...dass ich mit dem Judasohr völlig daneben lag im APR. Warum hab ich diesen Geleebonbon noch nie zuvor gesehen. Ein Perser. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um den Weiden-Drüsling handelt, oder was sonst könnte das sein?
6 Hier ist was in Arbeit. Vielleicht Striegelige Schichtpilze. edit: Adernzählinge
7 Und hier wächst auch etwas, was bei näherer Betrachtung gar nicht so hässlich ist. edit: wahrscheinlich Cylindrobasidium
8 Wenn sie so aussehen, kann man Striegelige Schichtpilze richtig mögen.
9 Den kenne ich nicht, sollte ich wohl aber mal nachschlagen. Er ist jetzt ziemlich häufig. edit: Adernzählinge
10 Bei dem wüsste ich gern den Namen. edit: wahrscheinlich Pholiota lenta, der Tonfalbe Schleimschüppling. Er war schon ziemlich weich und durchnässt, ob die Farben noch stimmen, kann ich nicht sagen. Ein ziemlich robuster Pilz, die meisten anderen noch vorhandenen Pilze mit Hut und Stiel sind eher schmächtig. Mein Verdacht sagt, dass es vielleicht ein Weißsporer und vielleicht etwas aus der Rüblingsecke sein könnte. Bei Rüblingen kann ich übrigens kaum gemeinsamen Merkmale erkennen. Wer hat die nur warum so zusammengewürfelt.
11 So sieht er von oben aus. Etwa buchenblattgroß.
12 Der gefällt mir übrigens auch sehr gut. edit: Schizopora paradoxa (Veränderlicher Spaltporling)
13 Unter den Bäumen, wo der Regen nicht hinkam, liegt sogar noch Schnee. Ganz offenbar handelt es sich bei diesem Schichtpilz? um einen aus der Gattung der Heizpilze, denn auf dem Pilz ist der Schnee geschmolzen. edit: möglicherweise Rötender Runzel-Schichtpilz (Stereum rugosum)
14 Eigentlich sehen ja alle von mir normalerweise verschmähten Rindenpilze so aus.
15 oder so.
16 Der ist auch ganz hübsch. edit: wahrscheinlich Cylindrobasidium
17 Der auch, leider nicht ganz scharf.
18 An dem Galerinchen kam ich ohne Knipserei nicht vorbei. Das ist doch eins, oder?
19 Täräää. Eigentlich hätte ich den Totholz-Spaziergang abkürzen können. An diesem Suchbaum konnte frau ausgiebig Pilze suchen und wurde in vielerlei Hinsicht belohnt. Die Schmetterlingstrameten oben und rechts sind ganz frisch. Die lass ich noch ein wenig wachsen. Dann hole ich sie mir.
20 Der hintere Baumteil mit alten Muschelseitlingen und Striegeligen Trameten.
21 Hinter den Trameten gibts noch Zunderschwämme.
22 Weiter vorn diese hübschen edit:
Gallertfleischigen FältlingeEs sind Orangerote Kammpilze
23 Unter den edit:
Gallertfleischigen FältlingeEs sind Orangerote Kammpilzegibts jüngere Muschelseitlinge und diverse resupinate Pilzbeläge.
24 ...und solches Geschwurbel. edit: Orangerote Kammpilze
25 Die Exidia edit: nigricans edit: -
WürzigerWarzige Drüsling hatte unanständige Ausmaße und sah auch ein bissi eklig aus - auch in der Kombination mit dem Pilz daneben edit: ebenfalls Phlebia radiata = Orangeroter Kammpilz . Die können eben nicht nur ästhetisch. So konnte ich jedenfalls mal wieder grinsen über die lustige Vielfalt meiner Lieblinge. Mein Fazit - für den Winter sind solche Rindengewurbsel eigentlich ganz nett. Und wenn man die Barriere an der Haustür erst einmal überwunden hat, macht es sogar im Niesel-Piesel Spaß im Wald. -
Hallo Brassella, hallo Climbingfreak. Gut gemacht habt ihr das. Nee, eigentlich sogar sehr gut mein Beineid und herzlichste Gratulation.
-
Hallo Norbert, ein schöner Winterspaziergang mit Pilz. Am schicksten finde ich den Bilderbuchporling. Allein für den würde ich einen Tagesmarsch (naja, sagen wir mal von 15 km- es wird ja schnell dunkel) auf mich nehmen. Danke fürs Mitnehmen.
-
Hi,
stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Wenn Craterelle mit dabei war, müsste das doch unheilige 3 KönigInnen heißen oder nicht?
Wir gendern korrekt.
l.g.
Stefan
Das hat hier noch nie jemand getan, Climbi. Die Frauen hier verzichten auf das innen. Wir wollen nur dieselben Jobs und dasselbe GEld wie die Jungs. Dann sind wir schon zufrieden.
Wie schöööön!
Meinen Glückwunsch, ihr beiden! Da lag ich ja gar nicht so ganz verkehrt, Cratie?!
2.
Wieso Beorn als Dritter im Bunde?-Anstandswauwau?!
Grüßle
Heide
Hallo Heide, gut zu wissen, dass Du den 7. Sinn hast. Ich melde mich dann mal, wenn ich den brauche.
-
Hallo Tuppie, genau das Richtige gegen Winterblues. Danke fürs Mitnehmen und animieren. Gestern hat der PSH wegen Regen gestreikt, da gab nur einen kleinen Spaziergang, aber jetzt geh ich richtig in den Wald. Die kleinen weißen Recherchen sind der Hammer!
-
Hallo Mykoma,
was für ein beeindruckender Beitrag. Das ist ja richtig spannend.
Aber sag mal, was sagt denn die Familie zur Zweckentfremdung Eures Kühlschranks? Viel Platz ist da ja nicht mehr für die Butter
. Im Winter mag das ja angehen, aber was tut Ihr, wenns wärmer wird?