Beiträge von Wutzi

    Also da ich nur zwei Arten der Gattung persönlich kenne, auf die das farblich passen würde, hätte ich eine Chance von 50 % :ghurra:

    Hallo Felli, hab noch mal einen mit Melzers angesehen - nur blaue Deckel. Das Ergebnis siehst Du unten. Farbiges gab es überhaupt nicht im Pilz. Auffällig war, dass er auf Helmen unmittelbar in stehendem Wasser wuchs. Mehr bekomme ich nicht heraus. Aber immerhin drei von vier ist eine gute Quote.





    Moin Malone, Saftling ist doch noch sehr schick! Aber die potenziellen Trauermäntel sind natürlich spannender. Zu sehen bekomme ich die gelegentlich, aber nie vor die Linse. Toi, toi für die Raupen.

    Hallo Ben, wenn Du den Perlpilz sicher bestimmen kannst und ihn zum Essen sammelst, schneide immer gleich im Wald die Knolle an. Die ist zu 80% madig. Die solltest Du gleich im Wald lassen, sonst lassen Sie Dir nichts vom Pilz übrig.

    Die anderen sagen wiederum, dass die Angelei ohne Verzehrabsicht Tierquälerei darstellt, da die Fische nur zum eigenen Spaß beangelt werden, von vornherein ohne Verzehrabsicht. Letzteres wäre laut Tierschutzgesetz in Deutschland eigentlich auch verboten, da ein "vernünftiger Grund" für das Ausüben der Fischerei vorliegen muss. Eigenverzehr zählt da dazu. "Zum Spaß" oder zur Fototrophäenjagd ist dagegen recht umstritten.

    Hallo Schupfnudel,

    es ist in der Tat so, dass es in Deutschland verboten ist, Tiere ohne einen vernünftigen Grund zu töten. Artikel 26 TSchG zählt Tatbestände der Tierquälerei und Misshandlungen auf. Darunter fallt jede Handlung mit der einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden und Angstzustände zufügt. Und für einen mehrere hundert Kilo schweren Kiemenatmer ist ein Landaufenthalt so gar kein Spaß. Der hat Todesangst. Ich wünsche mir einfach mehr Empathie gegenüber anderen Lebewesen.

    Hallo Fredo!

    Wie alt ist so ein Wels wohl? Der ist ja enorm groß... möcht man den nicht lieber wieder schwimmen lassen? (Nur zur Erklärung: Ich hab nix gegen Angeln und Fischen, esse selbst wirklich gerne Fisch)

    Seh ich auch so. Den Wels wird doch niemand mehr essen wollen. Wozu sonst tötet man so ein Tier?

    Hallo Umossoh,

    wie hast du so eine Minimenge von 13 g Pilze zubereitet? Das ist nur eine homöopathische Dosis Pilz gewesen. Wenn das wirklich nur 7 Gramm waren, könntest Du dir eine "falsche" Pilzvergiftung geholt haben - also das Ganze war vielleicht eine Kopfsache oder aber Du bist auf irgendetwas allergisch. Ich würde an Deiner Stelle die Finger von den Pilzen lassen, zumal für 13 g Essen mach ich keine Pfanne sauber.

    ... ist hart, liebe Forianer. Aber interessant. Als ich die beiden ineinander verbissenen Schleichen sah, glaubte ich zunächst an rivalisierende Männchen. Die prügeln sich ab und zu. Aber die beiden hatten sich regelrecht ineinander verbissen und wollten sich gar nicht wieder loslassen, sahen auch ganz unterschiedlich aus. Vielleicht Blindschleichensex? Und ja ein Blick in die einschlägige Literatur bestätigte: Blindschleichen bei der Paarung. Das Männchen beißt dem Weibchen in den Kopf und versucht dann, es zu umschlingen, bis es nach stundenlangen Bemühungen endlich zur Kopulation kommt. So lange habe ich nicht zugeguckt, denn schließlich ist es nicht nett, beim Geschlechtsakt beobachtet zu werden, gelle.


    Das Männchen finde ich besonders schön mit seinen blauen Flecken. Das habe ich so noch nie gesehen. Interessant ist auch das Schwanzstück, was dem Gigolo nachgewachsen ist, nachdem ihm das Original abhanden gekommen ist. Vielleicht hat der Schwanzabwurf ihm einst das Leben gerettet. Er ist zwar kürzer, aber offenbar gar nicht beeinträchtigt. Ein kräftiges Kerlchen. Die Dame seiner Wahl scheint ihn jedenfalls zu mögen.


    Übrigens, exotische Reptilien können Salmonellen übertragen. Ob die Blindschl's das auch tun, weiß ich nicht. Also, solltet Reptilien in die Hand nehmen, danach Hände waschen.








    Gut finde ich auch, dass die Wahlbeteiligung gestiegen. Mich würde der Wahlausgang im Vereinigten Königreich brennend interessieren - was gelernt oder nicht==Gnolm14

    Hallo zusammen, gerade komme ich aus dem Wald. Eigentlich wollte ich nur nach dem Knabenkraut sehen. Unter anderem habe ich zwei aber Pilze gefunden, die ich nicht kenne. Könnten es Schmalblättrige Faserige sein, oder sind das

    jeweils unterschiedliche und ganz andere Arten? Habe gerade keine Zeit fürs Mikroskop. Vielleicht erkennt Ihr es auch schon so, was das für Pilze sind.


    Pilz 1 ohne Geruch, Geschmack mild, hygrophan, am Wegrand 6cm Hutdurchmesser



    Pilz 2 ähnlich wie 1 nur kleiner, vielleicht dieselbe Art?



    Die Voreilenden Ackerlinge durften im Wald bleiben, da ich jetzt weiß, wie sie schmecken.


    Dieser Langstielige Dufttrichterling hatte den Trichter in die falsche Richtung. Sachen gibts...



    Die Knabenkräuter sind schon da. Da kann wohl bald eine Orchideenwanderung unternommen werden.

    Schöne Funde Claudia:daumen:

    und natürlich auch sehr willkommene Antworten :). Da ich nicht so häufig Ascomyceten bearbeite, ist es immer gut mal wieder einige Beispiele zu sehen.

    LG Karl

    Danke Karl, ich habe überhaupt nicht damit gerechnet, so viele Becher zu entdecken. Ich hatte einfach die Idee, mal im Wasser nachzusehen und bin sehr zufrieden mit der Entscheidung.




    Hallo Felli,

    danke für die Info, aufgefallen war mir sonst nichts. Wenn das eine unreife Peziza ist, müssten die Sporen ja noch größer werden. Erstaunlich. Ich fand die kopfigen Zellen und die relativ großen Sporen schon jetzt bemerkenswert. Inzwischen sind die gesammelten Becherchen leider vergangen. Aber immerhin weiß ich jetzt schon, was ich noch hätte untersuchen können. Ich muss das nächste Mal nachsehen, ob da noch mehr herumstehen, dann werde ich Deine Vorschläge umsetzen.

    Hallo Arne,

    die Sorge vor giftigen Pilze verstehe ich auch nicht. Die Leute haben die ganze Hausapotheke voll mit Gift. Auch Salz ist in größeren Mengen giftig und niemand zwingt Deine Nachbarn, die Pilze aus dem Garten zu verspeisen und ein Hautkontakt mit giftigen Pilzen ist völlig ungefährlich. Händewaschen vorm Essen setze ich mal voraus. Nimm Deinen Nachbarn ihre Sorge, vor Maiglöckchen haben sie schließlich auch keine Angst.

    Hallo Schupfnudel, eine schöne Strecke hast Du vorgelegt:daumen:. Leider kann ich nicht zur Aufklärung beitragen. Zu den Rüsselkäfern habe ich kein entspanntes Verhältnis. Die fressen mir regelmäßig meine Pflanzen an.

    Und jetzt die Auflösung, Ihr Lieben==Gnolm13.

    Die gute Nachricht zuerst, die Mahlzeit ist 7 Stunden her und das Versuchskaninchen erfreut sich bester Gesundheit. Also scheinen Ackerlinge zumindest kurz und mittelfristig gesundheitlich keine Schäden zu verursachen. Langzeitwirkung muss ich noch sehen.

    Und nun zum Geschmack des Voreilenden Ackerlings. Ich habe verschiedene Varianten getestet.

    a) mit Pfeffer und Salz gewürzten Hut in Mehl gewendet und scharf gebraten. Der Geschmack war nicht aufregend aber auch nicht schlecht. Wer es gern fett mag, kann den Pilz so essen.


    b) geschnippelt, gewürzt mit Pfeffer und Salz und geschmort - braten wollten die Pilze nicht, es war unglaublich viel Wasser in den Pilzen und dann blieb nur eine kleine Menge übrig, als das Wasser verdampft war. Der Geschmack war eigenartig und schmeckte auch noch durch, als ich 3 (in Worten DREI) große in Butter gedünstete Zwiebeln dazu gegeben hatte, obwohl wie gesagt, nur noch eine Kleinstmenge in der Pfanne verblieben war.


    c) Da ich meinen Mann nicht vergrätzen wollte, hab ich in die Kühltruhe gegriffen und ca. dieselbe Menge an gefrorenen Mischpilzen dazugegeben und siehe da, als Mischpilze waren die Pilze mit den Zwiebeln richtig lecker. Das Problem ist nur, dass jetzt, wo Agaricus praecox in größeren Mengen zu finden ist, wenig Pilze zum Mischen wachsen.

    Fazit: Als Mischpilz acht, scharf gebraten 5 und allein 2 Punkte. Kannst Du bitte die Tabelle ergänzen, Cratie, der Pilz steht da nicht drin.

    Ich hatte mir nur überlegt, ob das vielleicht sogar zum Erwartungshorizont bei so einer Frage gehören könnte: Also daß man zB 5 eher allgemeine Merkmale nennen soll, verbunden mit dem Hinweis, daß das für eine 100% sichere Gattungsbestimmung möglicherweise gar nicht ausreicht.

    Hallo Pablo,

    ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass die Mehrheit der Prüflinge im Stress einer Prüfungssituation solche Überlegungen anstellen kann. Ich denke, dass der Grund für diese Fragestellung simpler ist. Ich vermute, dass einfach Prüfungsfragen zusammengetragen wurden, die wahrscheinlich nicht in jedem Einzelfall von den Prüfern auf Herz und Nieren untersucht wurden. Ich bin übrigens großer Fan von klaren Fragestellungen. Hier geht es darum, das theoretische Wissen der zu Prüfenden abzufragen. Die Fähigkeit zu bewerten, einordnen zu können, Zusammenhänge zu erkennen, gehört dann in den praktischen Teil, der ja auch ein Prüfungsgespäch beinhaltet. Ich bin gespannt, welche Fragen nach der Überarbeitung rausgefallen oder anders formuliert worden sind.