Beiträge von Wutzi

    Am Tag dieses Sonntags-Spazierganges wurde ich eben wieder einmal angegriffen, dass ich nur Jagd auf seltene Arten mache. Es war reiner Zufall, dass ich bei diesem Sonntagsspaziergang eben genau diese Sachen fotografiert hatte und die vielen anderen Pilze zum Beispiel eben nicht, bzw. viele Fotos wurden auch nichts.

    Hallo Maria,

    gestern habe ich meinen FB-Account gelöscht. Das hat ungemein viele Vorteile und so habe ich das auch kommentiert: Meine richtigen Freunde verliere ich dadurch nicht. Aber ich komme als Adressatin für alternative Fakten von meinen ich weiß gar nicht wie vielen tausend Freunden nicht mehr infrage, ich werde nicht mehr von wichtigen Dingen im RL abgelenkt von irgendwelchen virtuellen Anfragen und Informationen, meine Daten können nicht mehr zu dubiosen Zwecken vertickt werden und der Datenkrake geht ein Opfer flöten. Beim Abwägen von Für und Wider hat sich bei mir die Wage gegen das unsoziale Netzwerk entschieden. Und ich fühle mich ziemlich gut dabei==Gnolm7.

    Oh - dann habe ich eine "Freundin" weniger ;) Es wird Zeit, dass wir wieder einmal telefonieren, ist eh viel schöner ==Gnolm7

    Liebe Grüße und lass uns doch wirklich wieder einmal quatschen. Hast Du meine Nummer noch?

    Liebe Maria, ich bin ein Oberschussel und hab sie natürlich wieder irgendwo verbaselt. Da musst Du wohl mal anrufen==11.

    Hallo Philipp, wenn ich das richtig sehe, hast du sogar die seltene Unterart der kopfstehenden Perlpilze erwischt==Gnolm13.

    Bei Perlpilzen liegst Du richtig, wenn Du die madigen Teile wegschneidest und im Wald lässt. Oft ist der Hut noch zu retten. Woher der rötliche Streifen im Pilz herrührt, kann ich nicht sagen. Wenn der Pilz nicht matschig oder frostig oder sonstwie gammelig ist, sollte das kein KO-Kriterium sein. Aber das kannst du nur vor Ort mit dem Pilz in der Hand an der Haptik und am Geruch entscheiden. Wenn Du Sicherheit brauchst, zeig ihn einem Pilzsachverständigen bei Dir vorort.

    Hallo Georg,

    (welcome)bei den Pilzverrückten auch von mir. Wie Du unschwer erkennen kannst, mag ich die kleinen bunten Wachsköpfe ebenso wie Du. Ich bin gespannt, welches Foto Du für Deinen Avatar auswählst. Ich hab meinen Lieblingspilz vor kurzem sogar gemalt. Total pilzverrückt eben.


    Am Tag dieses Sonntags-Spazierganges wurde ich eben wieder einmal angegriffen, dass ich nur Jagd auf seltene Arten mache. Es war reiner Zufall, dass ich bei diesem Sonntagsspaziergang eben genau diese Sachen fotografiert hatte und die vielen anderen Pilze zum Beispiel eben nicht, bzw. viele Fotos wurden auch nichts.

    Hallo Maria,

    gestern habe ich meinen FB-Account gelöscht. Das hat ungemein viele Vorteile und so habe ich das auch kommentiert: Meine richtigen Freunde verliere ich dadurch nicht. Aber ich komme als Adressatin für alternative Fakten von meinen ich weiß gar nicht wie vielen tausend Freunden nicht mehr infrage, ich werde nicht mehr von wichtigen Dingen im RL abgelenkt von irgendwelchen virtuellen Anfragen und Informationen, meine Daten können nicht mehr zu dubiosen Zwecken vertickt werden und der Datenkrake geht ein Opfer flöten. Beim Abwägen von Für und Wider hat sich bei mir die Wage gegen das unsoziale Netzwerk entschieden. Und ich fühle mich ziemlich gut dabei==Gnolm7.

    Moin zusammen. Ich habe dem, was Grüni geschrieben hat, kaum etwas hinzuzufügen. Ich mag Schweine, weil das so ziemlich die klügsten Tiere sind, die ich kenne. Wutz heißt die Hauptfigur in meinem Kinder- Tierschutzabenteuer-Buch und Wutz hieß mein Staff-Bull, den ich vor meinem jetzigen 5 mal kleinerem Pilzspürhund Minnie hatte. Ich habe immer Gebrauchthunde aus dem Tierheim und der Wutz hatte sich seinen Namen redlich verdient. Ich verwende den Namen jetzt leicht abgewandelt sozusagen in Erinnerung an den alten Schweinehund. Wutz-i habe ich gewählt, um Verwechslungen mit männlichen Foristen vorzubeugen.

    Hallo Christian,

    die Erfahrung Einzelner ist unerheblich, wenn es um die Bewertung von allgemeinen Risiken geht, die vom Verzehr von Pilzen ausgehen. Pilzsachverständige müssen sich regelmäßig weiterbilden, um zu lernen, was sich an neuen Erkenntnissen ergeben hat. Insofern sehe ich lediglich die Notwendigkeit, das zu kommunizieren, was dem gegenwärtigen Erkenntnisstand entspricht.

    Bei Fleisch und Wurst geht bei mir sofort das Kopfkino los, hnaja und eine Wutzisst sowieso kein Schwein==Gnolm13. Mein Kompromiss: Ein Reh pro Jahr für die Familie - das sind zerlegt so 10-12 kg Fleisch und Knochen- ansonsten kommt schon jahrelang kein Fleisch mehr auf den Tisch.


    Ich habe gerade in den Untiefen des Vorratsschranks eine Tafel Weißer Stracciatella-Schokolade entdeckt .... ich mach mal drei Punkte==Gnolm4... und Kaffee. So gut! Das weckt die Lebensgeister.

    Wutzi, die Nebelkappe wirkt mutagen und kanzerogen und das erzähle ich auch stets auf den von mir geführten Pilzlehrwanderungen, wenn wir mal wieder vor wunderschönen Exemplaren stehen und den Leuten das Pilzmesser bereits in der Hand zuckt :grolleyes:

    Ah, danke Kuschel. Bei mir ist die Festplatte ziemlich voll mit Pilzen, Krankheitssyndromen und Pilzdrumherum von der Prüfung, deshalb konnte ich mich nicht mehr genau erinnern. Nur, dass Andreas gewarnt hatte war mir noch bewußt.

    Und ich finde genau wie Du, dass solche Pilze nicht auf den Teller gehören. Der Wald war und ist voll von Pilzen, bei denen weder Risiken noch Nebenwirkungen bekannt sind. An die kann sich jede/r mit gutem Gewissen halten.

    Wohl wahr, Norbert. Eigentlich müsste man auch den Zucker verbieten, denn an Diabetes sterben noch weit mehr Menschen==Gnolm5

    Hallo Norbert,


    Dein Bericht mit den schönen Bildern liest sich entzückend :love:

    Ich finde Reizker unwahrscheinlich lecker, besonders in Butter scharf angebraten, nur mit Salz & Pfeffer gewürzt! Dafür lass ich Steinpilze stehen :S

    Genauso müssen sie zubereitet werden, Kuschel. Bevor ich sie so gebraten habe, habe ich mich gefragt, warum es so viele Menschen gibt, die diesen wenig schmackhaften Pilz so gut finden.

    Ich ärgere mich immer mehr, die Reizker auch diesmal wieder nicht SO probiert zu haben.;(

    Hallo Angela, und das aus gutem Grund. Da hast Du was verpasst.

    Hallo Heinrich,

    solche Eingriffe ins Ökosystem gehen meist nach unten los, abgesehen davon, ist es nicht möglich die Pilze auf diese Weise zu eliminieren. Du würdest lediglich die Fruchtkörper entfernen, der Pilz lebt weiter und schiebt neue Fruchtkörper, wenn die Zeit heran ist - glücklicherweise.

    Niemand käme auf die Idee, alle Giftpflanzen ausrotten zu wollen, weil sie zu Vergiftungen führen.

    Menschen müssen endlich lernen, mit der Natur zu leben und sie zu verstehen. Immer wenn es an Bildung, Respekt und Risikobewußtsein fehlt, werden Fehlentscheidungen getroffen. Die Schlussfolgerung daraus liegt auf der Hand.

    Hallo Maria,

    da bist Du nicht die Einzige, die Bittermandel- und Anisgeruch anders wahrnimmt als beschrieben. In Oberhof im F2 Kurs haben 3 Leute (darunter ich) festgestellt, dass wir den Geruch von Clitocybe fragrans, also dem Langstieligen Dufttrichterling nicht anis- sondern bittermandelähnlich wahrnehmen, während der Anistrichterling für uns eindeutig nach Anis duftet. Offenbar ist das weiter verbreitet.

    Hallo Norbert,

    wie schön, dass es regnet==Gnolm3. Und wie schön, dass Du uns deshalb jetzt die Pilze von gestern zeigst:daumen:. Hast du mal probiert, die Reizker richtig scharf anzubraten? Mir schmecken sie auf diese Weise wirklich gut. Anders zubereitet schmecken sie nicht viel besser als Voreilende Ackerlinge.

    Hallo Christian,

    im Oktober hatte ich einen Pilzkurs bei Andreas Gminder. Er verwies darauf, dass Nebelkappen im Tierversuch gesundheitsschädigend sind. Ich bin jetzt nicht ganz sicher ob er kanzerogen oder erbgutschädigend sagte, aber auf alle Fälle wies er darauf hin, das man ihn nicht freigeben sollte. Eigentlich reicht mir das dann, um einen Pilz zu bewerten, denn ich denke, dass Andreas Fachwissen nicht anzuzweifeln ist. Ich hatte einen beliebigen Link ausgewählt,. Es gibt weitere.


    Vermutlich besteht kein wirtschaftliches Interesse an der wissenschaftlichen Erforschung der Nebelkappe, so wie bei zahllosen anderen Pilzen nicht. die Pharma profitiert eher von chemischen Subvstanzen und die Forschung in Deutschland ist leider abhängig von Drittmittelgebern.


    Ich zweifle nicht an, dass Dir das Essen der Nebelkappen bis jetzt gut bekommen ist, verweise aber darauf, dass das kein Beleg dafür ist, dass Nebelkappen Speisepilze und unschädlich sind. Kremplinge wurden vermutlich jahrelang von weitaus mehr Menschen verspeist als Nebelkappen - bis sich irgendwann herausstellte, dass der Krempling ein Gift enthält, das bei häufigerem Verzehr der Pilze eine gefährliche Autoimmunhämolyse ausgelöst werden kann, die im schlimmsten fall tödlich endet. Ich denke, dass das und die Einschätzung von Experten wie Andreas Gminder zumindest nachdenklich machen sollte.

    Hallo Philip, der erste ist schon ein Grauer Wulstling. Der Panther hat eine deutlich abgesetzte Knolle, keine gerieften Lamellen und der Braune Fliegenpilz hätte eher warzige Ringe an der Knolle und auch keine Manschettenriefung.

    Moin zusammen, der „Perlpilz“ könnte gut aus der Ecke der großen Schirmlinge kommen.

    Und ja, vielleicht bin ich da übervorsichtig, aber der Kahle Krempling wurde auch oft und gern gegessen, bevor das Paxillus-Syndrom bekannt war. Jede/r kann tun und lassen, was er/sie will. Aber wenn es gesundheitliche Risiken gibt, sollten wir darüber aufklären

    bei uns gibt es noch Totentrompeten/Herbsttrompeten. Allerdings sind sie kaum zu sehen, weil so viel Laub drauf liegt und die Wildschweine jede Nacht drüberrennen. Ich weiß nicht, ob sie wirklich nur alle zwei/drei Jahre kommen. Bei uns gibt es nur alle zwei/drei Jahre Pilzwetter. Ich schaue im September das erste mal nach den Herbsttrompeten. Selbst bei Trockenheit sieht man dann die vertrockneten winzigen Trompeten. Diese Stellen merke ich mir und suche sie nach dem Regen ab. Deshalb finde ich auch jetzt noch welche. Ich stehe dann ewig an der bekannten Stelle und starre den Laubhaufen an, bis plötzlich ein vermeintliches Blatt wie eine Herbsttrompete aussieht.

    Hallo Jördis,

    (welcome). Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Den Herbsttrompetentrick werde ich mir merken==11.

    Hier lesen auch Andere, die auf die Idee kommen könnten, Giftpilze bzw. unbekömmliche Pilze zu verspeisen, weil sie von einem Menschen vertragen worden sind.

    Das ist jetzt hammerharter Unsinn. Bleiben wir doch bei den Tatsachen.

    Hallo Uwe, ich verstehe Deinen Einwurf nicht. Nebelkappen werden von der DGfM in der Liste der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert, d.h. unter den Pilzarten geführt, bei denen Unverträglichkeiten auftreten oder die nur unter Einschränkung als Speisepilze gelten können. In Tierversuchen hat die Nebelkappe Krebs ausgelöst. Das und der parfümierte Geruch, der auch beim Kochen bleibt ist m.E. Grund genug, den Pilz im Wald zu lassen. Ich finde, dass wir nicht Anfänger, die hier eventuell mitlesen, motivieren sollten, Nebelkappen zu essen, weil wir nicht davor gewarnt haben..

    Hallo Jürgen,

    mit dem starken Blauen und dem dunklen Hut bin ich auch eher bei einem Hexlein. Das fehlende Röten konnte ich mir nicht richtig erklären, deshalb habe ich mich heute früh zurückgehalten mit einer Reaktion. Aber Nobis Antwort hat mich bestärkt. Frost kann eine Erklärung für die fehlende Farbe sein.