Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,

    da sich kein Widerspruch regt, werde ich das Fragezeichen in der Überschrift mal wegmachen und den Pilz so abhaken. Ich habe mir heute das Innenleben des Pilzes angeschaut, die passen auch zu C. vernus. Ich füge sie in den Eingangsbeitrag ein.

    Hallo zusammen,


    heute nach ausgiebigem Regen war mir mehrfaches Pilzglück hold. Einige Glimmertintlinge, Maipilze, Dachpilze und die erste Telamonie.


    Vor kurzem gab es hier die Diskussion zwischen Karl W und Tricholomopsis zu einem Fund von Schupfnudel, weshalb ich relativ schnell zum Rosastieligen Wasserkopf gekommen bin. Nun meine Frage, ob ihr das so bestätigen würdet und falls nicht, bitte ich um bessere Namensvorschläge. Danke schon mal fürs Anschauen.


    Der Fundort war unter einer Birke, unweit standen Eichen und Fichten.

    Geruch angenehm pilzig

    Geschmack mild

    Stiel deutlich weiß bereift mit jung blassem Violettstich, bei Verletzung rötlich verfärbend

    Hut dunkelbraun, kahl, glänzend, jung gebuckelt 2- 5 cm

    Lamellen ausgebuchtet angewachsen mit Zahn herablaufend, hellbraun






    edit: und hier noch ein Blick aufs Innenleben:



    Klasse Grüni! Und du hast ja nicht nur die Morcheln bekommen, sondern eine original Autogrammkarte von Murph. Und dann auch noch zum Vatertagsabend. Gnihihi==Gnolm3

    Hallo sloopec, das sagen alle Morchelprofis. Nicht du findest die Morcheln, sondern die Morcheln finden ich. Das hab ich letzten Sonnabend genau so erlebt und irgendwie ist das für mich völlig schlüssig. Pilze können das🤓.

    Moin Peter, am einfachsten puristisch: in Ringe schneiden und in Butter schmoren, salzen, pfeffern, mit reichlich Sahne ablöschen, eine Weile köcheln und etwas reduzieren, bis es sähmig wird mit einem Spritzer Weißwein abschmecken, drauf auf die Tagliatelle und bissi Petersilie drüberstreuen.
    Wenn du magst, kannst du mit angebratener Zwiebeln variieren.

    So was in der Art hatte ich vermutet, Stefan. Mein Papa war Dresdner und wir haben seinerzeit im Winter in Schellerhau geurlaubt. Bei mir hat nicht gereicht, ich fremdele mit dem Arzgebercher Dialekt

    Hallo Björn, das sind wieder besonders schicke Phytos und ein ziemlich klares Bewegungsprofil von dir entsteht so auch allmählich, sogar ohne dass wir Einblick in die Standortkennung deines Handys haben==Gnolm13.

    Hallo Ogni, da siehst du's mal wieder. Sie verstecken sich wohl mit Vorsatz an Orten, die die meisten Menschen lieber meiden. Wirklich beeindruckende Kavenzmänner! Danke fürs Zeigen.

    Geh doch einfach mal auf den allerersten Beitrag in diesem Thread, Dodo ==18

    Geh doch einfach mal auf den allerersten Beitrag in diesem Thread==18

    Hallo Frank,

    deine Erfahrungen im Pilzkurs kann und will ich nicht bewerten. Ich werde mir als Außenstehende kaum eine Meinung dazu bilden können, da ich dich gar nicht und Zuehli nur aufgrund seiner Posts kenne, die mir freundlich und kompetent erschienen sind


    Aber wir haben hier im Forum Grundsätze der Nettikette, an die wir uns halten und die dieses Forum von den schnelllebigen Sozialen Medien wohltuend unterscheiden. Vielleicht hängt das ein bisschen mit der Altersstruktur zusammen, oder der Wertschätzung der Menschen mit mykologischem Fachwissen, die bereit sind ihr Wissen mit uns zu teilen.


    Respektvoller Umgang und eine freundliche Anrede gehören hier einfach dazu. Du hast lediglich den Hinweis bekommen, dass wir einen wertschätzenden Umgang bevorzugen. Es gibt einige hier, die das deutlich drastisch formuliert hätten==Gnolm7.


    Jede/r kann sich hier artikulieren, so lange er/sie nicht Andere diffamiert und verleumdet. Meinungsäüßerungen bis dahin sind erlaubt, sofern eben diese Grenze nicht überschritten wird.


    Schleichwerbung und politische Debatten sind im Forum unerwünscht, was nicht heißt, dass die Forianer unpolitisch sind. Aber es ist völlig ausreichend und vor allem für ein Pilzforum zielführender, wenn wir uns hier im Pilzforum fachlich auseinandersetzen. Also nix für ungut und (welcome).

    Ich habe bislang nur Ideen, die sich beim Googeln wieder zerschlagen haben. Zum Suchen hab ich auch wenig Zeit. Ich hoffe auf einen aussagekräftigen Joker. Aber egal, 1 Punkt ist mir sicher:kaffee:

    Hallo Wastl, Speisemorcheln sind‘s jedenfalls. Nach den Hinweisen von Tricholomopsis ist es schwierig, genaues dazu zu sagen. Es gibt zahlreiche Arten, die sich nur mikroskopisch oder durch Sequenzierung näher eingrenzen lassen.

    So eine triviale Lösung==Gnolm21. Ich habe beim Rumsuchen den Borstigen Knäueling entdeckt. Ein ganz wunderhübscher Pilz und viiieeeeel anspruchsvoller:grofl:.