Beiträge von beli 1

    Hallo Rudi


    Welche Konsistenz ??? Schwer zu sagen , klebrig , leicht zerfällt . Hab etwas ähnlich bei A. ovoidea gesehen


    A. ovoidea - Kroatienfund Mediterranraum


    -


    -


    -


    -


    Hab diese meine heutige Fund auch mit A. ovoidea vergleichen , gibt Ähnlichkeit , besonderes mit Stielschuppen Hut , Hülle Geruch - Geschmack aber auch etwas ungewöhnlich


    LG beli !

    Hallo Frank,


    so eine Netzhexe, nur komplett in rot, ohne jegliche Netzzeichnung hatte ich vor ein paar Jahren auch einmal. Der rote Röhrenboden hatte ihn dann entlarft. Schade das Du kein Schnittbild deines Fundes nachgereicht hast. Das würde mich, trotz leicher Zweifel, vom Flocki überzeugen.


    VG Jörg

    Hallo Jörg


    an welche Netzhexe aus Franks Kollektion meinst du ?


    LG beli !

    Hallo


    Sehr Interessante Pilz


    Hab etwas ähnlich nur am Bild gesehen (hab Googelt wegen ein mein Fund aus Kroatien)


    Probierst du in Internet Bilder von Xerocomus variecolor (ein Variation von ferrugineus) mit dein Fund vergleichen .


    LG beli !

    Hallo Beli,


    warum nicht A. strobiliformis ?


    LG ==pfiff Andreas

    Hallo Andreas


    Knolle fehlt (gebrochen) nur klein teil aber Obere teil ist zu sehen , das passt nicht so gut an A. strobiliformis . Hut hat nur Volva resten , nicht schuppen wie bei A. strobiliformis , hab kein spur von Schuppen gefunden ( starke Regen kann Schuppen abwaschen aber das ist nicht hier fall , Volva Resten ist zu sehen) . Hutoberfläche komisch glatt wie mit Speck einschmieren


    LG beli !

    Hallo


    Heutige Fund , Amanita sp.


    Fundort Mischwald , dominiert alte dicke Buche , die erste Fichte ist ca 20 Meter weiter .


    Geruch , kein , neutral auch hab teil Pilz zerquetschen und kein Geruch gefunden


    Geschmack nach lange kauen immer fein Mild


    Fleisch nach schnitt weiß , kein Verfärbung


    Leider hab nicht geschafft ganze Knolle aus Erde rauszuziehen ein kleines teil ist gebrochen .


    Sehr flockige haarige Stiel an A. strobiliformis ähnlich aber den ist siecher nicht , auch man kann A. strobiliformis und vitadini ausschließen


    Albino Form - weiße Form von irgendwelche Amanita ? oder etwas Warmliebend ?


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Wastl


    Deine Unbekannte

    6. Täubling aus Russula foetens ecke

    8. Xerula radicata

    9. Marasmius oreades

    10. Clitocybe sp wahrscheinlich gibba

    11. Psathyrella sp wahrscheinlich candolleana


    LG beli !

    Danke Nobi, geselliger Glöckchennabeling passt.

    Danke Rotfüßchen, wächst der auch an Nadelholz?

    LG Bernhard

    Hallo Bernhard !


    Wer wachst an Nadelholz ? Meins du an Goldgelber Zitterling ? Meine das um etwas anderes gehet , kein Goldgelbe Zitterling , Frk. schaut etwas ungewöhnlich und Substrat als Nadelholz passt nicht . Dacrymyces Große Gallertträne wachst an Nadelholz

    LG beli !

    Hallo


    Ok , ich ziehe mein Vorschlag über R. gemina ab , alle sind gegen .


    Wegen Lamellen :


    Hab bei Bild Vergrößerung Lamelle von Spackbackis Pilz dann von L. helvus und R. gemina gemessen und skizieren


    Spackbackis Pilz


    -


    R. Gemina


    -


    Lactarius


    -


    Lamellen von Spackbackis Pilz und von R. gemina sind gleiche Form aber auch von L. helvus ,

    R. gemina und L. helvus beide haben gleiche Lamellenstruktur eine Lange - kurze - Mittellange - kurze und Lange (Herablaufend - Meist herablaufend)

    Wenn jemand hat Lust - Zeit probieren sie Lamellen bei beide Pilze bei Bildvergrößerung skizieren


    Geruchsprobe ist sehr Schwierige Sache , weniger Leute können Geruch Bestimmen . R. gemina - Pilzig - Aromatisch je nach älter , L. helvus - nach Magi - Aromatisch . Zwischen diese zwei Pilze man muss gute Geruchskenner sein .


    Wie gesagt ich ziehe mein Vorschlag über R. gemina ab .


    Mich sehr Irritiert das bei Spackbackis Pilz ist kein Milch zu sehen . , es gibt auch junge + - auch frische Pilze


    LG beli !

    Hallo Beli,

    der Hauptunterschied in der Lamellenhaltung zwischen Rhodocybe gemina und einem Milchling: beim Milchling gehen die Lamellen vom Stielansatz bis zum Hutrand, bei Rhodocybe gemina, wie du selber zeigst, wechseln sich solche Lamellen, die vom Stielansatz bis zur Hutmitte gehen, mit solchen ab, welche von der Hutmitte bis zum Hutrand gehen. Was auch ganz typisch für Milchlinge ist, sind die sichelförmig verdrehten Lamellen, so etwas macht Rhodocybe gemina niemals.

    Außerdem haben die Anfragepilze teilweise einen kleinen Hutbuckel, dem ist in der Diskussion auch noch zu wenig Gewicht beigemessen worden. Die meisten Milchlinge haben so etwas nicht, Rhodocybe gemina schon gar nicht, aber der Bruchreizker schon, ebenfalls der Rotbraune Milchling (Lactarius rufus).

    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan !


    Buckel - Hutbuckel ? Ich sehe kein Hutbuckel , nur etwas an Hutbuckel ähnlich ist hier an Bild nr 3 zu sehen ist (bei kein andere ist nicht zu sehen) aber meine das kein Hutbuckel ist , nur etwas ähnlich . Bei R. gemina ist auch etwas an Hutbuckel ähnlich zu sehen ist . sieche Link unten , aber das ist kein Hutbuckel , nur ähnlich

    post-2286-1260799906.jpg

    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Wegen bei R. gemina heller Stiel : Bei Trockenschaden besonderes in alter Stadium R. gemina kriegt eine dunklere Braun-rötliche Farbe (nicht immer) mein Fund - Stiel

    -


    Lamellen


    Mein Fund mit etwas wellige Lamellen wie bei diese Fund (Bild nr 4)


    -


    Auch andere Lamellen passen (Trockenschaden)


    -


    -


    Hab auch ein ungewöhnliche R. gemina gefunden , sehr helle Hutfarbe und sehr Stinkende Geruch nach Fischmel (Du hast diese Ungewöhnliche Mikroskopiert - vor 2 Jahre)


    LG beli !


    -

    Hallo Maria


    Es gehet um teilweise Vertrocknete Pilze , manche mit starke Beschädigung . In diese Stadium ist sehr schwierig Bestimmung , durch Trockenheit Pilz verliert viele Makroskopische Merkmalle , auch Geruch - Geschmack (Beispiel Boletus radicans oft in trockene Stadium verliert Bittere Geschmack) .

    Klar ist das deine Fund Gymnopus ist , in diese Stadium hilft nur Mikroskop - manchmal nicht .

    LG beli !