Beiträge von Alis

    Hier gibt es einen guten Beitrag über Rostpilze an Bärlauch.

    Ob es sich oben um solche handelt, kann ich aber nicht erkennen.


    Uwe, ist dir etwas konkretes bekannt über den "Speisewert" von befallenem Bärlauch?
    Oder ist deine Empfehlung nur eine Vorsichtsmaßnahme?

    Ich habe dieses Jahr auch mal Bärlauch gesammelt und nicht gleich verbraucht und in Wasser gestellt.
    Nach ein paar Tagen war da Puccinia sessilis dran. Die habe ich dann auch nicht mehr gegessen - vorsichtshalber.

    Und von dem gleich verzehrten sind keine Symptome aufgetreten.


    Gruß Alis

    Nach langem Grübeln ist mir endlich wieder eingefallen, welcher Pilz süß schmeckt:

    die Abgestutze Keule! (weiß jemand noch andere Arten?)

    Leider sind mögliche Vorkommen mindestens 60 km und ein halbes Jahr entfernt.

    Also doch nach "anmutigen" Pilzchen Ausschau halten.


    viele Grüße

    Alis

    Ähm, was hat süß mit klebrig zu tun?

    Und von welchem Monat ist hier die Rede? Mutmaßlich März 2020

    Dabei fruktiziert der Süßliche Milchling erst im Herbst. ==Gnolm23

    Is ja guut, mit süüüß ist eher putzig gemeint, aber die wollen auch erst gefunden sein. Mein Archiv gibt da nichts brauchbares her. Fürchte, das wird schwierig für mich.

    Und es ist wirklich nicht nötig, dass alle ihre guten Bilder zurückhalten, nur um Irisle und Alis bei Laune zu halten. ==18


    viele Grüße

    Alis

    Noch knapp drei Stunden!

    Ich habe nur ein mittelmäßiges Bild beigesteuert. Und Irisle vermutlich auch kein Siegerbild, aber besser als meins.

    Da sind viele Bilder von Berichten hier weit besser.

    Spendiert doch ein paar für den Wettbewerb.

    Gruß Alis

    Man wird mir hier sicher verzeihen, dass ich mal wieder nach Pilzchen geschaut habe. ==Gnolm23

    Naja, heute wollte Irisle gerne kleine, süße Pilzchen sehen...

    Das Büschel Samtfüße hat sich von klein zu verschimmelt entwickelt. Also wieder keine Kostprobe.

    Extra hohe Stiefel angezogen heute, aber eine Stelle war unerwartet tief und so wurde mir voll eingeschenkt. Morgens herrschte Reif und das Wasser war nicht wirklich warm. Aber wer denkt denn an kalte nasse Füße, wenn es um Pilze geht. Erst war mal aber nichts zu sehen.



    Am Erlenbach gibt er auch Weiden, Hasel und eine Birke. Die Becherchen heute fanden sich bei den Erlen links hinten.

    Hier mal zu Einstimmung. Da musste erst mal das Standardobjektiv mit Weitwinkel wieder drauf.


    Da hatte ich schon reichlich Unkraut gejätet und Laub entfernt. Heute habe ich tatsächlich vor Irisle die ersten entdeckt, sie hat aber diese Stelle ausgemacht.

    Als gehen wir mal näher. Etwas unterhalb der oberen Bildmitte, weitere Blätter entfernt.



    Dieser Baum war sehr ergiebig. An anderem Standort erst mal nichts.

    Dann weiter zu Riedbach und Mühlbach. Der rote Kelchbecherling war auch noch da.



    zum Glück fressen Regenwürmer keine Pilze.

    Weiter oben war auch der andere Rote noch da und Irisle fand einen dritten. (wir wollen ja nicht klagen über zu wenige)

    Nun gibt es zwischen Ried- und Mühlbach noch viel mehr Erlen als am Erlenbach. Aber erst mal keine Becherlinge.

    Dafür Blumen:



    Dann wollte ich es doch wissen: ich kniete irgendwo nieder und entfernte das Laub. Und da waren sie, die Kätzchenbecherlinge. Und wurden immer mehr.

    An zwei anderen Stellen wiederholt und wurde fündig. Also doch. Wobei ich erst mal noch davon ausgehe, dass bei vielen Erlen auch nichts zu finden ist. Und wenn man Pech hat, womöglich im ganzen Gebiet nicht. Ich weiß es nicht.

    Bestätigt ist aber meine Feststellung, dass die Ersten die schwierigsten sind.

    Und auch Pilze bekommen im Alter Falten, nicht nur unsereiner.



    Alle Bilder unbearbeitet und mit TinyPic verkleinert, nur das letzte Bild ist ein 100% - Ausschnitt vom Originalbild.

    Wettbewerbsfähig sind die Bilder eher nicht.


    schönes Wochenende zusammen


    Alis

    meine Funde waren bisher eher Mitte Februar. Ich suche zuerst nach freien Stellen und die wachsen meist scheinbar auf Erde. Nachdem ich welche entdeckt habe, dann vorsichtig in der Umgebung im Laub wühlen.

    Die erwähnten Sarcoscypha im Naturschutzgebiet sah ich zuletzt im Jahre 2014. Und bei der Suche dort fand Irisle meine ersten Erlenkätzchenbecherlinge (18.Feb.2017). Und im Nächsten Jahr war ich mit Irisle irgendwo im Wald und meinte, da müsste es Anemonenbecherlinge geben und sie fand prompt welche. Die fand ich dann auch am Erlenbach. Und die kommen nach den Erlenkätzchen, eher im März. Bin mir nicht sicher, ob ich die mal gleichzeitig hatte.

    Und wenn dann in der Nähe noch Hasel und Birken stehen, (was oben nicht der Fall war) so kommen noch ander Arten in Frage.

    Also, der Erstfund einer Art ist oft der schwierigste. Und wenn man nichts findet kann es ja auch sein, dass es die Art an der Stelle einfach nicht gibt. (oder in dem Jahr einfach nicht...)

    Viel Erfolg bei der Suche

    ...gibt es Erlen. Und mit Mühe und Glück findet man auch Erlenkätzchenbecherlinge.
    Scheint noch etwas zu früh zu sein, habe ich gerade mal drei Stück gefunden.

    Selbst an bekannter Stelle schwer auszumachen, meist dichte Laub- und Krautschicht.

    Und bei dem muss man schon zufällig in die richtige Richtung schauen.


    Bei Sarcoscypha ist das zum Glück etwas leichter, wenn es denn überhaupt welche gibt.

    Weit und breit nur ein Einzelexemplar. Die Stecken halfen mir beim Wiederfinden.

    Heute gabe es beim Nachsuchen in einiger Entfernung noch ein Einzelexemplar.
    Vor ein paar Jahren war ich mal südlich von Freiburg und da wuchs in einer Bachschlucht das Zeugs massenhaft.

    Ein von Hopsing17 entdeckter Standort in einem Naturschutzgebiet ist anscheinend "Pflegemaßnahmen" zum Opfer gefallen.

    Da würden aus irgendwelchen Gründen alte Pappeln gefällt und das mit rauhen Methoden. Weiß aber nicht, ob das die Ursache war.
    Im betreffenden NSG schützt man unter anderm Kiebitz und großen Brachvogel. Auch lobenswert.

    Werde aber bei Gelegenheit nochmal nachschauen.

    Ansonsten habe ich mich nicht wieder zur Mykologie bekehrt. Ich darf nur gerade Überstunden abfeiern und da schaue ich nebenbei auch mal auf den Boden ==Gnolm23und suche auch mal Fotoobjekte. Im Januar gab es da nichts und hier auch nicht wirklich. Sind alles Handybilder.

    viele Grüße

    Alis

    Hallo Mausmann,

    gratuliere zu einem hervorragenden dritten Platz.
    Verrätst du mir, wie du die Sterne zum sporulieren gebracht hast?

    Bei meinen Dezember-Kandidaten bin ich kläglich gescheitert.

    Gruß Alis

    Hallo zusammen,

    wer gerade hier im Forum unterwegs ist:

    In Arte hat gerade eine Sendung begonnen: "Im Königreich der Pilze"

    scheint sehenswert zu sein

    Gruß Alis

    Ähm...

    wie wird den der Jahressieger ermittelt?
    Bewertet die Jury die Monatsbilder noch einmal neu, oder wird nur die Punktzahl aus den jeweiligen Monatswettbewerben verwendet? Und was passiert bei einem Stechen?

    Hab ich da was verpasst?

    Alis

    Na das war nicht erwartet. Ich habe auch Bild 4 vorne gesehen und mich eher um Platz 4 herum.

    Andere Motive sind mir misslungen und das war dann schon eher ein Verlegenheitsbild.

    Wobei mich Oberflächenstruktur fasziniert hat. Ist mir am Standort gar nicht so aufgefallen. Vielleicht hat das schöne Muster den Ausschlag gegeben.

    Den Adenzähling muss man auch erst mal so finden und ablichten.

    Gruß Alis

    Ich war vier Tage krank und wollte nur noch sterben. Hatte die Schneckensuppe. Kann ich nicht weiterempfehlen.

    Hallo Hans,

    hatten die Schnecken etwa grüne Knollenblätterpilze gefressen?

    Da muss man wohl künftig fragen, wie die Schnecken ernährt werden. Und einen Elisa-Test veranlassen.

    Ich hatte vor Jahrzehnten mal Schnecken gegessen und träume immer noch davon. Danach eher nur mäßig gute Erfahrungen. Aber noch keine Vergiftung...

    also frei nach Wilhelm Busch: "vier Tage war der Hans so krank, nun postet er wieder - Gott sei dank"

    Gruß Alis

    Hallo Tuppie,

    Geruchs- Geschmacksprobe und Bröselabwurf stehen noch aus.

    Himbeersirupreaktion negativ.


    Mausmann:

    an die von dir vermuteten grünen Inhaltsstoffe hatte ich auch gedacht wurde aber abgelehnt.


    Gruß Alis

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit haben wir mal wieder Zuckerbredli (Weihnachtskekse) gebacken.

    Und natürlich nicht nur Mond und Sterne und Spitzbuben, sondern auch Pilze!

    Vor vielen Jahren haben wir das schon mal gemacht und ich habe es im Pilzepilze-Forum gezeigt, aber finde es nicht mehr.

    Nun, die Artenvielfalt ist noch ausbaufähig. Wollte gerne noch Fomitopsis pinicola haben und Geastrum, aber das wurde nichts mehr.

    Aber dafür wären hier ein paar neue Arten zu beschreiben.

    Letztes Mal hatte ich noch eingemachte Heidelbeeren für die Farbe, diesmal mussten verschiedene Marmeladen herhalten.

    Das Grün ist von gemahlenen Pistazien. (hatte keine Lust, Lebensmittelfarben zu kaufen)

    Kokos war auch keines im Haus. Dafür ein bisschen weiße Schokolade geraspelt für die Bereifung.

    wünschen frohe Weihnachten.

    Alis und Irisle

    Liebe Forumsteilnehmer,


    ich bin nun seit dem 2. August 2015 dabei. Richtig vorgestellt habe ich mich damals nicht.

    Im Januar 2015 gab es einen Hinweis zu meinem Bart (beim Bericht über das Nordtreffen in Lörrach auch mehr dazu)

    Nun, wer regelmäßig reinschaut weiß inzwischen genug über mich.

    Nun habe ich nach einigem Ringen beschlossen, bis auf weiteres meine Zeit für Pilze und Forum weiter zurückzunehmen und mich Dingen zu widmen, dir mir (noch) wichtiger sind. Wer wirklich wissen will, was das ist, kann das per Mail oder PN erfahren.

    Ich werde sicherlich ab und zu reinschauen und bei Gelegenheit auch was beitragen.

    Im Fotowettbewerb wird es sich noch zeigen, aber vermutlich auch weniger werden.

    Das hat alles nichts mit euch und dem Forum zu tun. Ihr seid eine tolle Truppe.

    Ein Nordtreff im Norden ziehe ich aber durchaus in Erwägung.


    viele Grüße

    Alis



    Tja, von dem habe ich ein Exsikkat aber keinen Bestimmungsversuch unternommen.

    Ich habe immer noch den Spruch von Walter Pätzold im Ohr:

    "deutsche Namen ändern sich von Region zu Region, lateinische von Jahr zu Jahr"

    Gefühlt ändern sich die lateinischen eher von Tag zu Tag...

    Und was sich nicht ändert wird aufgespalten...

    Mit deutschen Namen gibt es natürlich auch mal Missverständnisse so wie einmal im Bayerischen Wald, als es um den "Zigeuner" ging. Dort ist das der Flockenstielige Hexenröhrling, sonst der Reifpilz.

    Völlig unbrauchbar ist die Bezeichnung Braunkappe, da wird alles mögliche darunter verstanden.

    Ich bevorzuge Deutsch. Bei speziellen Sachen sind die botanischen Namen eher zweckmäßig.

    Soweit mein Senf dazu

    Alis

    Mit den Trompetenpfifferlingen habe ich tatsächlich nicht mehr gerechnet. Ich habe sie auch schon ein paar Jahre nicht mehr gefunden.

    Die gabe es bei uns letzten Samstag noch reichlich. Pfifferlinge war dagegen fast Totalausfall.

    Rote Becherlinge sind bei mir eine Rarität, oder ich finde sie einfach nur nicht.

    Vielleicht sollte ich auch schon anfangen zu suchen.

    Toller Fund.


    Gruß Alis

    Schöne Sachen dabei...

    Habe beim Mottowettbewerb schon Bemerkungen gemacht.

    Hier steht für mich der Sieger fest. Wobei, wenn ich mir es recht überlege, kommen durchaus auch zwei in Frage.

    Ich habe mich für einen der hinteren Ränge beworben.


    viele Grüße Alis

    .