Falls ihr weiterhin daran zweifelt:
Ich zweifle ja erstmal nicht, sondern wollte nur eine Erklärung, warum es rechtsrum nicht gehen sollte...
Falls ihr weiterhin daran zweifelt:
Ich zweifle ja erstmal nicht, sondern wollte nur eine Erklärung, warum es rechtsrum nicht gehen sollte...
einigen Drehungen gegen den Uhrzeigersinn die Zecke etfernen.
Ich bin auf die Erklärung gespannt, warum das mit dem Uhrzeigersinn nicht funktionert.
Wenn schon OT...
Bei soviel Respekt für Herrn Gminder, könntest du mir vielleicht die Frage beantworten, weshalb in den französichen Ausgaben seiner Bücher die Nebelkappe als essbar eingestuft ist? Nicht 'giftig', nicht 'eingeschränkt essbar' sondern essbar mit einer kleinen Warnung für Sensible.
Vielleicht beantwortet er selbst die Frage...?
Grüße
Harald
Gilbende Erdritterlinge - um die es hier geht - zählen nicht zu den Giftpilzen.
Beste Grüße
Harald
Nachbemerkung:
Kann man anhand der Fotos Cystoderma lilacipes ausschließen?
Hm, ich weiß nicht. Denke aber, dass der gefärbtere Lamellen haben sollte.
Beste Grüße
Harald
Das wäre eine Art, die man allein durch Blättern im Pilzbuch ganz sicher finden würde.
Anderes findet man beispielsweise, indem man Bestimmungsschlüssel benutzt. Empfohlene Literatur dazu: Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung.
Ansonsten Erfahrung sammeln, üben, üben, üben...
Beste Grüße
Harald
Naja, vielleicht interpretiere ich zuviel rein...
Also off topic. ich entferne Zecken mit spitzen Fingern (sofern ich selbst drankomme), da wird nicht viel Gedöns gemacht.
GH
Grüß dich Michael!
Du hast die Zecke erwähnt. Passt ja auch gut zum Thema Pilze sammeln. Wie entfernst du sie denn ohne Hilfsmittel, wenn du dir eine "eingefangen" hast?
LG Heinrich
Was hat das eine Thema mit dem anderen zu tun?
Gerät das jetzt hier zur Haarspalterei oder wird's spitzfindig?
Grüße Harald
hoffentlich hast Du ihn nicht angefaßt? Denn dann hast Du leider 2 Tage übelriechende Finger. Nimm ein Blatt, wenn Du sie nochmals anfaßen möchtest.
??
Ich habe die schon oft angefasst und nie übelriechende Finger gehabt.
Grüße Harald
Dass Clitocybe eine erschreckende Gattung ist halte ich für ein Gerücht
Nein, keineswegs. Mich erschrickt die Gattung immer wieder...
![]()
Die Trichterlings-Spezialisten...?
Da fiel mir spontan nur Peter Specht ein, ansonsten ist das auch eine erschreckende Gattung, die monografisch noch nicht hinreichend bearbeitet ist.
Beste Grüße
Harald
Lepiota subincarnata (Weinrötlicher Schirmling)
Nee, glaubichnich. Bin ziemlich sicher, dass das Lepiota fuscovinacea ist.
Beste Grüße
Harald
Das Farbspiel am Hut erinnert zusammen mit velumausprägung auch irgendwie an den Safranschüppling (Pholiota astragalina).
Ja, bei dem wäre ich auch eigentlich, aber sollte der nicht auf Nadel wachsen?
Beste Grüße
Harald
Der Pilz der vor mir liegt ist nicht vergammelt und auch nicht kurz davor
Naja gut, dann ist es einer kurz vor dem Leichenstadium. Aber du siehst ja, wie die in frisch aussehen.
Beste Grüße
Harald
"
1. Warum schreist Du hier so rum?
2. An deiner Stelle würde ich mich mit Pilzen aus dem Supermarkt begnügen, solange Du Steinpilze nicht von Champignons unterscheiden kannst.
Nichts für Ungut
Harald
Na, ich habe kein Zweifel bei der Bestimmung und ich will deinem örtlichen Pilzkundler nicht zu nahe treten, aber er kann sich ja gerne mit Argumenten an der Diskussion beteiligen.
Aber eigentlich habe ich jetzt keine Lust mehr zu diskutieren, jeder ist seines Glückes Schmied...
Mahlzeit
Harald
Wenn Du jetzt noch einen doppelten Ring zeigst, kann man dir glauben.
Ansonsten wirds immer noch keiner werden.
Gedrungene Form, schorfiger Hut und vor allen Dingen das Röten. Schneid ihn mal durch. Ach hat er ja schon...
hi
danke. mein Pilzkundler im Dorf sagt, es ist der Stadtchampignon.
Oh, ihr habt aber profunde Pilzkundler im Dorf. ![]()
Das ist aber kein Stadtchampi, sondern wie Nobi schon bermerkte Agaricus bernardii, der Salzwiesen-Champignon.
Grüße
Harald
Übrigens - macht den mittlerweile nicht die Tanja alleine?
Tanja und Andreas haben sich das aufgeteilt. Tanja macht die Bücher und Andreas den Klein- und Zubehörkram.
Grüße
Harald
also ich sehe die vier Bilder ... Siebe zweiter Beitrag.
Na, wenn Du die Bilder erst einstellst, nachdem ich angefangen habe meinen Beitrag zu verfassen, kann ich die schwerlich sehen...
Für mich sieht das irgendwie nach Schimmelbefall aus.
haben wir alle diese Steinpilze gefunden
Welche? Sehe keine Bilder...
Die Röhren von Steinpilzen sind generell bei jungen Pilzen weißlich/cremefarben und schlagen dann in gelboliv um. Grau kenne ich bei Steinpilzen nicht.
Grüße
Harald
Kann mich natürlich täuschen.
Nein, tust Du nicht. Das ist der Klebrige Hörnling, Calocera viscosa, der hat nichts mit der Goldgelben Koralle (= Ramaria aurea) zu tun.
Beste Grüße
Harald
Knollis haben weiße Lamellen. Du hast hier den Grünspan-Träuschling gefunden.
Stropharia aeruginosa.
Beste Grüße Harald
Moin Chris,
hast Du mal geschaut, ob Agrocybe firma vielleicht passen könnte? Der scheint ja schon ziemlich ausgetrocknet zu sein und mag evtl. mal dunkler gewesen sein (?)
Beste Grüße
Harald
