Beiträge von zuehli

    Klar stimmt schon,

    ich wollte das nur richtigstellen, weil ich davon ausgehe, dass das was du zitierst sich auf die flüchtigen Schüppchen am Hut bezieht.

    Viele Grüße

    However. Essreife Stockschwämmchen haben nun mal keine Schüppchen mehr auf dem Hut. Und wichtig sind eben diejenigen am Stiel - aber das wissen wir ja alle... ;)

    Kein Mensch hat davon gesprochen das ich sie mitgenommen habe, oder Pilze im allgemeinen 'am Geruch indentifizier und selektier' mein Freund der Sonne.

    Vertrau einem alten Hasen, ich sammel seit meinem sechsten Lebensjahr und hatte noch nieeee irgendwelche Beschwerden

    Ein "alter Hase" sollte aber solche Pilze, die du oben zeigst kennen.

    Mit solchen Aussagen disqualifizierst Du dich aber hier ordentlich - also lass lieber stecken und halte den Ball flach, sonst kriegst Du hier keine Freunde.


    Mein Pilzradar, sprich der Geruch,aussehen,einem alten Sammler bekannte Merkmale sprechen meiner Meinung nach für Speisepilze.

    Mit solchen Aussagen disqualifizierst Du dich aber hier ordentlich - also lass lieber stecken und halte den Ball flach, sonst kriegst Du hier keine Freunde.


    Gutgemeinte Grüße

    Harald

    Hallo,

    das stimmt doch aber auch nicht so ganz, vor allem bei jungen Stockschwämmchen ist der Hut deutlich geschuppt, die sind halt recht flüchtig, vor allem bei feuchtem Wetter.


    Meist sind die Stockschwämmchen aber nicht mehr so jung und viel Schüppchen sind da auch nicht...

    Insbesondere bei den Stockschwämmchen habe ich keine Schuppen auf dem Hut festgestellt, daher werde ich einige Exemplare mal genau unter die Lupe nehmen.

    Dann guckst Du besser auf dem Stiel, da sind die Schuppen. Die Hüte der Stockschwämmchen sind glatt!


    Grüße

    Harald

    Hallo Benjamin,


    wie es der Zufall so will, haben wir bei uns im Verein einen Apotheker. Seine Antwort zum Thema:


    "Keiner unserer vier Großhandel hat Legalon SIL an Lager und es gibt kein anderes Präparat mit Mariendistelextrakt in injizierbarer Form. Ich habe jetzt nicht beim Hersteller angerufen und nach eventuellen Restbeständen oder Direktbezugskontingenten gefragt. Wenn wir das nicht bestellen können ist das ein schlechtes Zeichen, wir sind eigentlich sehr gut aufgestellt. Scheint auch kein Antidot zu sein, das in den zentralen Notfalldepots der Länder eingelagert ist, jedenfalls findet es sich nicht in der Apothekenbetriebsordnung.

    ... isotonische Kochsalzlösung ist auch grad Kontingentware..."


    Wollen hoffen, dass keine Fälle mit Grünen Knollis auftreten.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo

    Schau doch mal hier -> Hochthronender Schüppling (Pholiota aurivella).

    BG Andy

    Hi Andy,

    den Namen aurivella gibt's nicht mehr, weil ein nomen dubium.


    Ich hab's schon öfter geschrieben, aber gerne nochmal.

    Es steht die Auswahl, die natürlich mikroskopisch abzusichern ist:


    Ph. adiposa -> Buche

    Ph. cerifera -> Weide

    Ph. limonella -> Birke, Erle, manchmal auf Nadel


    Beste Grüße

    Harald

    Dem ist nichts hinzuzufügen. Tipps zu Pilzbüchern wirst Du u.U. Dutzende bekommen, danach ist man fast genauso schlau wie vorher.

    Guck dir in der Buchhandlung deines Vertrauens die Pilzbücher an und nimm das, was dir am besten gefällt. Wenn Du dich weiter mit der Thematik beschäftigen willst, wird ein Pilzbuch sowieso nicht reichen.


    Beste Grüße

    Harald

    Also der Ledergelbe Schwindling hat solche nadelförmigen Zystiden

    Der Hornstielkamerad aber auch....


    Der Werner Edelmann hats mal schön erklärt:

    "Der Hornstielige M. cohaerens hätte engerstehende Lamellen mit braunen Schneiden, einen samtigen Hut ohne durchscheinende Riefung und einen glatten polierten Stiel."


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Urs-Peter,


    von den grauen Scheidenstreiflingen gibts mitterweile eine ganze Reihe, die sich so gut wie nicht unterscheiden - auch mikroskopisch kaum.

    Da deiner hier bei Hasel wächst, werfe ich mal Amanita coryli als Arbeitsnamen in den Raum. Sequenzierung bringt Klarheit.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Benjamin,


    maculata hat die Flecken kleiner und mehr verteilt, auch in den Lamellen. Der sieht also insgesamt schmutziger aus.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo zusammen,


    ich hatte gerade in der gestrigen Pilzberatung auch wieder etliche Parasole vorgelegt bekommen, die man allenfalls als Putzlappen noch hätte verwenden können, das war beileibe nichts mehr für die Pfanne. Viele Pilzsammler erkennen einfach nicht, wenn sie alte und gammlige Exemplare vor sich haben.

    Dazu ist dann die Pilzberatung vor Ort doch ziemlich nützlich, wenn der Experte die Teile in der Hand hält und dem Ratsuchenden dann erklärt, dass das theoretisch ein essbarer Pilz wäre, aber nicht mehr in diesem Zustand. Das kann eine Beurteilung durch Bilder gucken nicht leisten.


    Beste Grüße

    Harald

    Ich würde das anhand der Bilder nicht beurteilen wollen, obwohl mein Gefühl ein bisschen in Richtung filamentosum geht.


    Beste Grüße Harald

    Hallo Patrick12,


    das sind Pilze aus der Gattung Conocybe. Die Bestimmung auf Artebene geht nur mikroskopisch.


    Björn

    Und auch dann nur sehr mühsam, wie ich gerade aus eigener Erfahrung feststellen musste.

    Um Conocyben werde ich in Zukunft einen großen Bogen machen.


    Beste Grüße Harald

    Helmlinge und Zwergschwindlinge. Ohne nähere Angaben und Mikroskopie so nicht bestimmbar.

    Gerade der Geruch kann bei Helmlingen sehr zielführend bei der Bestimmung sein.


    Grüße

    Harald