Beiträge von zuehli
-
-
Mit der Huthautstruktur könnte das vielleicht ephebeus sein. Cervinüsse sind eigentlich glatter obendrauf.
Beste Grüße Harald
-
Hallo Jess,
es wäre auch nicht schlecht, wenn Du im Betreff deines Beitrags irgendetwas schreiben könntest, was mit deiner Anfrage zu tun hat. Nur mit so zwei Fragezeichen kann man nicht viel anfangen und das verleitet auch nicht unbedingt, dass man sich den Beitrag anguckt.
Beste Grüße
Harald
-
Eigentlich wollte ich euch gerade löchern wie ihr die anderen Pholiotas hier ausschließen könnt.
Ist doch ganz einfach, weil ich die Art ziemlich gut kenne...

Na gut, neben den von Stefan aufgeführten Merkmalen ist noch die Tatsache zielführend, dass der auf im Boden vergrabenen Holzstückchen wächst. Außer jahnii fällt mir spontan keiner der gelben Schüpplinge ein, der (vermeintlich) noch auf Boden wächst. Und der wäre eben büschelig und "pinselig" auf dem Hut.
Grüße
Harald
-
Das ist Pholiota lucifera.
Beste Grüße Harald
-
Wenn es eine Gurke ist, müssten die markanten Zystiden auffallen.
Grüße Harald
-
G. impudicus war auch meine erste Eingebung. Der braucht ein bisschen, bis er seinen Geruch entwickelt.
Grüße Harald
-
Beim ersten kommt bei mir die Idee nach einem eingetrockneten Chamaemyces fracidus hoch.
Mehr als eine vage Idee ist das aber nicht....
Grüße
Harald
-
Das sind wahrscheinlich Hallimasch-Leichen...
-
Warum es conopileus heißen muss, stand glaube ich bei Andreas (Pilzmel) auf der Seite,
Voilà:
"Die Schreibweise "conopilus" ist falsch. Fries (1821) änderte "conocephalus" (griechisch) zu Gunsten "conopilus" (lateinisch). Er korrigierte sich 1874 zu "conopileus". Es ist somit plausibel, dass die Hutform gemeint ist und nicht die Huthaare."
Ist übrigens auch im Pilzkompendium erklärt.
Grüße
Harald
-
Auf jeden Fall ein alter Stäubling...

Wie ich aus eigener Erfahrung lernen durfte, ist die Bestimmung bei den Bauchpilzen auch nicht mal so schnell aus dem Ärmel geschüttelt.
Ich würde aus dieser Leiche nix mehr machen.
Beste Grüße
Harald
-
Naja, die Trichterlineg sind auch eine vertrackte Gattung, da gibts noch einiges zu klären. Vielleicht könnte man bei deinem mal in Richtung metachroa gucken.
Grüße
Harald
-
Hallo Wastl,
hast Du mal die Nase an deinen Pilz gehalten? Un dann vielleicht Kartoffelkeller gerochen?
Grüße
Harald
-
-
Wenn man das mikroskopisch absichert, ja.
GH
-
Hallo,
Ja , das sind Semmelstoppler.
Gibt allerdings wohl 3 verschiedene Arten ,
Mir fallen schon mal vier ein. Das hier könnte rufescens oder ellipsosporum sein.
Beste Grüße
Harald
-
-
sorry Leut!
Heute den Knopftest gemacht. ..
Tja, warum nicht gleich so?
-
Nun ja, Stockschwämmchen sehen schon anders aus (Stichwort: Spiegelei), aber da hinten links auch Stiele zu sehen sind, bleibts beim Gesamteindruck, und zwar Schwefelkopf, mit einiger Sicherheit der Grünblättrige.
Beste Grüße
Harald
-
Ich habe gerade die Intuition auf Pholiota lubrica, kann aber auch nur ein Wahnvorstellung sein...
Beste Grüße
Harald
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hi,
na ja auf den Fotos erscheinen die Stiele rötlich. Ansonsten kannst du deinen Fund mit Gymnopus confluens vergleichen.
l.g.
Stefan
Danke dir, aber die kenne ich in und außwendig... kein Knopfi!

Da wäre ich mir aber ziemlich sicher, dass das eben doch einer ist.
Grüße
Harald
-
Die Ritterlings-Idee ist doch gar nicht so schlecht, wie wärs denn mit Tricholoma psammopus...
Beste Grüße
Harald
-
-
Hallo Jörg,
ich sehe keine weißen Lamellen, die sind doch gefärbt und gehen schon ansatzweise in Richtung rosa.
Für mich ist das ein Champignon.
Beste Grüße
Harald
-
Alles anzeigen
Hallo
Glaube stark das Schupfnudel hat diese Pilz richtig bestimmen
LG beli !
Hallo beli! Glaube auch, jetzt fehlt nur noch die Art.... der behangene Faserling ist es schon mal nicht.
Nun ja, da gibts ja auch noch ein paar andere. Bleibt bei Psathyrella spec.
Grüße
Harald
