Das ändert aber nichts an deren Genießbarkeit.
Soll heißen, dass der nicht als Speisepilz gilt! Hat schon Unverträglichkeiten verursacht.
Grüße
Harald
Das ändert aber nichts an deren Genießbarkeit.
Soll heißen, dass der nicht als Speisepilz gilt! Hat schon Unverträglichkeiten verursacht.
Grüße
Harald
Nun gut, ich bleibe mal bei meinem Tipp.
Hallo Matthias,
ich kenne angustispora nicht aus persönlicher Anschauung und eigentlich sieht der FK wegen seiner relativen Kleinheit mehr aus wie subalba, aber der sollte ja gespornte Sporen haben.
Hast Du zufällig Zugriff auf den Boletus Nr. 39? Da ist angustispora gut vorgestellt.
Beste Grüße
Harald
Wenn hier was anderes als C. brunneum rauskommt, sage ich zukünftig gar nix mehr zu Safrans.
So geht's mir auch ![]()
Chlorophyllum molybdites sieht übrigens so aus:
Hallo Björn,
man müsste die Knolle mal genauer sehen, aber meine Tendenz geht in Richtung Chlorophyllum rachodes.
Beste Grüße
Harald
Bei der Gattung Collybia (= die kleinen Weißen) gibts ja nur noch eine Handvoll. Sehe ich hier nicht.
Die Fotos geben auch nicht viel her, das kann alles Mögliche sein, wobei ich Rüblinge in weiterem Sinne ausschließen würde.
Ohne Mikros geht hier garnix.
Beste Grüße
Harald
Ich möchte für den Anfang kein Buch kaufen und einfach Sammeln gehen und zuhause aussortieren
Ganz, ganz schlechte Idee!
Wenn Du dich ernsthaft für das Thema interessierst sind Pilzbücher unerlässlich! Außerdem ist es sinnvoll mal einen Pilzkurs zu belegen.
Einen guten Einstieg in das Thema Pilze gibt z. B. Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung
Und nur mal so als Vorwarnung: das ist kein Stoff, den man sich mal so schnell nebenbei aneignet.
Beste Grüße
Harald
Sieht zumindest dem anderen sehr ähnlich.
Davon abgesehen, dass es mehrere "Kahle" Kremplinge gibt....
Für die Seriosität müsste man das Teil in der Hand haben und sich ein wenig genauer anschauen. Heutzutage kann man ja kaum noch was aus der Hand bestimmen.
Beste Grüße Harald
Na, dann hammers doch....
Seriös ist anders, aber was soll's.
😁
Ich hab's, machen wir gilva draus...
😄
Eben weil er so blass ist, denke ich an gibba. Den flaccida kenne ich mit deutlich mehr rotbraunen Tönen.
Grüße Harald
Kleiner Tipp, Wastl, immer dran riechen. Rettich-Helminge riechen nämlich nach was?
Ob die Stil haben, weiß man ja nicht. Einen roten Stiel haben die schon. Von daher könnte es schon erythropus sein.
Grüße Harald
Hi Emil,
schick das doch mal dem Matthias, der kennt sich doch aus mit dem Stachelkrams.
Grüße Harald
du hast den Fuchsigen Röteltrichterling (Paralepista flaccida)
Meinst Du? Ich hätte hier jetzt gibba gesehen.
Beste Grüße Harald
Meine Eingebung ist auch, dass sich um irgendwelche Fälblinge handelt. Die Gattung lässt sich aber mit herkömmlichen Bestimmungsmethoden kaum noch auf genaue Arten festlegen.
Kann man vielleicht noch was über den Geruch sagen?
Beste Grüße
Harald
die ich als Anfänger als Pantherpilze einordnen würde
Für einen "Anfänger" ist das aber nicht schlecht. Ich denke, an deiner Diagnose gibt es nichts auszusetzen.
Beste Grüße
Harald
Hi Uwe,
und in Kanada gilt ja der Grundsatz: "Don't go where the Huskies go..."
Gelle ![]()
Harald
Ich sah das nicht als röten
Naja, so sieht sie halt aus wenn sie nicht mehr so ganz taufrisch ist. Das Röten sieht man dann auch eher bei jüngeren Fruchtkörpern.
Aber das ist so ähnlich wie beim Rotrandigen Baumschwamm, der meist gar keinen roten Rand hat oder dem Birkenblättling, der auch meist auf anderen Bäumen als Birke wächst....
Die Buckeltramete habe ich noch nie in braun gesehen, die ist eigentlich weiß und wird meistens durch Algenbefall grün.
Die Rötende Tramete (confragosa) hat als Hauptsubstrat gerne die Weide (Buche und Birke gehen aber auch schon mal), und die var. tricolor mags am liebsten auf Kirsche.
Beste Grüße
Harald
Weiße Leucoagaricüsse sind vertrackt. Ohne Mikros würde ich mich auf nichts einlassen.
Beste Grüße Harald
Hm ja, das wissen wir schon. Ephebeus gehört aber nicht dazu...
LG
Harald
Marburg, Spiegelslustturm 29.09.19, 11 Uhr
Frischpilzausstellung der Freunde und Förderer der Pilzkunde e.V.
Fällt dann auch aus - mangels Masse....
