Alles anzeigenHallo
Wahrscheinlich Lepiota aspera
LG beli !
Hallo beli
Das glaube ich nicht. Aber ein Schirmling ist es ......
Doch doch, das isser...
Grüße
Harald
Alles anzeigenHallo
Wahrscheinlich Lepiota aspera
LG beli !
Hallo beli
Das glaube ich nicht. Aber ein Schirmling ist es ......
Doch doch, das isser...
Grüße
Harald
*g* Es geht auch nicht um den Knoten als solchen, sondern ob es mit dem Material an sich gehen würde.
Pilze so in der Regel: "Wie, was: Knoten??" *knacks* *splitter*
Bei dem Nelkenschwindling gehts eben, und das ist sein Merkmal gegenüber seinen Verwechslungspartnern.
Naja, ich habe auch schon bei Brennenden Rüblingen erfolgreich geknotet. Als Alleinstellungsmerkmal ist das also nur mit Vorsicht zu gebrauchen.
Beste Grüße
Harald
. Moor gibt es hier glaube ich nicht wirklich.
Doch, im Burgwald. Stichwort Franzosenwiesen.
Kommst Du morgen zum Stammtisch?
Beste Grüße
Harald
Hallo Wastl,
lass mal deine Pilze aussporen. Dann vergleichst Du die Sporenpulverfarbe mit der Farbe, die Rötelritterlinge haben sollen. Falls Du das nicht weißt, steht das in einem guten Pilzbuch drinne.
Beste Grüße
Harald
Hallo und willkommen im Forum.
Vergleiche deinen Fund mal mit Agrocybe rivulosa.
LG:
![]()
Wie wär's mit einem Sammelthread über lustige/witzige/interessante Korbsortierer-Geschichten?
Lustig und witzig ist in diesem Zusammenhang wenig. Das ist eigentlich meistens mehr zum "Hände über dem Kopf zusammenschlagen".
Beste Grüße
Harald
Ich gehe d'accord mit Stefan. Chl. olivieri hat eigentlich nicht so kontrastierende Schuppen zum Untergrund.
Aber wer weiß? Das ist nach wie vor eine schwierige Geschichte mit den großen Schirmlingen.
Beste Grüße
Harald
So ein ausgeprägtes Netz sollte bei legaliae nicht vorkommen.
Beste Grüße Harald
Wenn kein Stiel dabei war, wirds wohl kein Samtfuß sein. Vielleicht wäre Tapinella panuoides, Muschel-Krempling eine Option?
Grüße
Harald
ich habe im Internet Bilder gesehen, wo das Futter nicht dunkel ist.
Aha? Und was willst Du uns damit sagen?
Der Eichen-Milchling, Lactarius quietus ist das nicht. Könnte vielleicht L. zonarius sein, ist aber aus der Ferne kaum seriös einzuschätzen.
Wie war der Geruch?
Grüße
Harald
Das sind mit einiger Wahrscheinlichkeit Karbol-Champignons.
Lappiger Ring und dunkle Hutmitte beim kleineren, hinteren Exemplar legen die Vermutung nahe.
Beste Grüße
Harald
wenn wir jetzt noch die Stielbasis mit Scheide hätten,
könnten wir sogar relativ sicher auf die Art bestimmen.
Das ist aber dünnes Eis, alter Offebächer...
![]()
Beim ersten wäre meine Vermutung der Braunberingte Schirmling (Lepiota ignivolvata).
Bingo!!
![]()
Harald
Nein, das sind Riesen- bzw. Safran-Schirmlinge. Vielleicht in Richtung Chlorophyllum brunneum.
Beste Grüße
Harald
Jou, sieht ganz danach aus. Wenn Sie auch schon ein bisschen lädiert aussehen. Die werden gern auch schon mal als Fußball missbraucht...
Beste Grüße
Harald
Nun, man muss sich auch mit den neueren Entwicklungen auseinander setzen. Die causa battarrae / umbrinolutea ist schon seit einigen Jahren bekannt. Aktuelle Literatur und weitere Informationen helfen da schon mal weiter!
Es kommen fast täglich neue Erkenntnisse an den Tag, so beispielsweise dass es jetzt auch drei Erlenkremplinge gibt, usw., usw...
Grüße
Harald
nach was schlüsselt du die Strieflinge?
Momentan lasse ich von der Gattung die Finger, das ist mir zu heikel.
Wenn, dann würde ich - wie üblich - Gröger und Funga Nordica nehmen, nebst Spezial-Literatur.
Beste Grüße
Harald
Hallo Felli,
ich neige fast dazu, deinen Ausführungen zu folgen.
Aber die Riesenschirmlinge gehören auch nicht so zu meinen Lieblingsgattungen, von daher gesehen übe ich mich in vornehmer Zurückhaltung...
Beste Grüße
Harald
Bei uns ist da z.Zt. nix, aber wenn, dann weiß das bestimmt Zühli.
Doch, in Marburg. Das, was Rotfüßchen verlinkt hat.
Ja, das ist wahrscheinlich der Garten-Riesenschirmling, der mittlerweile Chlorophyllum rachodes heißt. (früher: var. hortensis/bohemica). Die Nomenklatur ist bei den Safranschirmlingen etwas verwirrlich, da durch eine Revision die jetzt alle anders heißen als früher. Der "alte" rachodes hört jetzt z.B. auf den Namen olivieri...
Keine Ahnung, ob die Sequenzierer schon durch die Gattung gegangen sind und neuere Erkenntnisse vorliegen, gerade im Bereich brunneum / rachodes.
Beste Grüße
Harald
