Beiträge von Karl W

    Hallo Bernd,

    bei Subgenus Cyanula gehe ich mit, da augenscheinlich keine Schnallen vorhanden und die Stiele recht glatt sind. Beim Huthautpräparat hast Du keine pigmentierten, erweiterten Endzellen erwischt, obwohl diese mit Sicherheit vorhanden sind. Die siehst Du am Besten, wenn Du ein kleines Fitzelchen aus der Hutmitte abzupfst. Man sieht doch mit bloßem Auge, dass die deutlich pigmentiert sein müssen. Man kann auch nicht erkennen ob Zystiden an der Lamellenschneide vorhanden sind oder fehlen, oder ob neben den Basidien nur Basidiolen vorhanden sind. Sporen musst Du mindestens 20 messen und neben den Maßen auch den Sporenquotienten ermitteln.
    Eine weitergehende Bestimmung ist heutzutage bei Einzelexemplaren aber auch bei Ermittlung aller Merkmale meist nicht möglich. Ich nehme nur noch Material zur Untersuchung mit, wenn ich Kollektionen von jungen und alten Frk. finde.

    LG Karl

    Hallo zusammen


    ich habe schon am gleichen, liegenden Buchenstamm im Sommer Exemplare mit positiver und negativer SV-Reaktion gefunden. Manchmal ist die Reaktion auch nur kurz positiv und verblasst dann wieder. Am einem Exsikkat hingegen war die Reaktion deutlich und bleibend. Möglicherweise ist das der Grund für die widersprüchlichen Angaben.


    LG Karl

    Hallo zusammen,

    ich habe schon am gleichen, liegenden Buchenstamm im Sommer Exemplare mit positiver und negativer SV-Reaktion gefunden. Manchmal ist die Reaktion auch nur kurz positiv und verblasst dann wieder. Am einem Exsikkat hingegen war die Reaktion deutlich und bleibend. Möglicherweise ist das der Grund für die widersprüchlichen Angaben.

    LG Karl

    Hallo zusammen,

    Rainer hat mir das Material geschickt und ich kann den Rauhstiel - Weichritterling (Melanoleuca verrucipes) bestätigen. (man lernt nie aus ^^)

    Schon ein erster Blick auf ein Lamellenfragment in Melzer´s Reagenz zeigte amyloide, warzige Sporen Sporen


    Etwas mühsamer war die Suche nach den typischen Zystiden, welche sehr spärlich waren und nur wenig aus der Lamellenschneide herausragten. Letzlich hat es geklappt.


    Spaßeshalber habe ich mir noch ein dunkel pigmentiertes Fitzelchen vom Stiel angesehen. Das Pigment ist vakuolär.



    LG Karl

    Hi, ich werde dazu kommen, muss mich aber nach einer Stunde ausblenden. Zeigen kann ich wenige Pilze und diverses Geflügel


    LG Karl

    Was für Ein Elend :D

    Da hat man den halben Garten voll und es sind Keine Phytos an diesem Wirt bekannt. Im nächsten Jahr pflanze ich Phlox :cool:

    LG Karl

    Hallo zusammen,

    am letzten Donnerstag war ich wieder mal mit Rainer in der Eifel unterwegs und diesmal gab es endlich auch mal einige Pilze zu sehen.

    Ein einsamer Flockenstieliger Hexenröhling (Neoboletus erythropus) machte den Anfang und ließ uns auf mehr hoffen.


    Auf einer Wiese unter Linden sahen wir erste stattliche Netzstielige Hexenröhrlinge (Suillellus luridus) und beim näheren Hinsehen noch etliche kleine. Da es die ersten Exemplare in diesem Jahr waren ein paar Bilder mehr. Reinhenfolge von Daumenenagel- bis Tellergröße










    Mein Highlight des Tages folgte an einem Wegrand unter Buchen. Bisher hatte ich nur eine Aufnahme mit 2 angefressenen Pilzen aus dem Jahr 2016 und freute mich über zwei intakte Fruchtkörper.

    Ziegelroter Risspilz (Inosperma erubescens)


    Meine Begeisterung steigerte sich bei diesem Prachtexemplar


    Rainer war schon einige Meter weiter und rief grinsend "Warum fotografierst Du nicht die Vielen" ^^


    Beim Absuchen eines Kalkbuchenwaldes sah es noch sehr dürftig aus und ein zerfressener Täubling wirkte irgendwie ernüchternd. Dann doch noch eine hübsche Gruppe.

    Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    Auf dem Rückweg zum Auto an bekannter Stelle noch eine Gruppe Hexenröhrlinge. Im Schnitt färbte sich das Hutfleisch rot schlug jedoch sofort in blau um, was man nur fotografisch festhalten kann wenn einer schneidet und der andere sofort mit der Kamera bereit steht. Ob der Varietätsrang berechtigt ist, wird von manchen Autoren bezweifelt.

    Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus var erythroteron)


    Hut und oberer Stielteil frisch angeschnitten


    Hier noch ein besser gelungenes Bild von 2019 vom gleichen Standort


    Noch ein tolles Exemplar vom Ziegelroten Risspilz (Inosperma erubescens)


    Jetzt verdient er seinen deutschen Namen :). Der gleiche Fruchtkörper nach 30 Stunden


    Nachtrag nach 60 Stunden


    Im weiteren Tagesverlauf besuchten wir noch einige Wiesenflächen mit erfreulichen Ergebnissen

    Bienen-Ragwurz (Ophris apifera)


    Fliegen-Ragwurz (Ophris insectifera)


    Ohnsporn oder auch Ohnhorn (Orchis anthropophorum)


    Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)


    Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)


    Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)


    Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris)


    Weißes Waldvöglein (Cephalantera damsonium)


    Grünliche Waldhyanzynthe (Platanthera chloranta)


    In der gleichen Wiese und beinah übersehen Weiße Waldhyanzynthe (Platanthera bifolia)


    Eine Wiese mit zahreichen Knabenkräutern und Arnika


    Fuchs-Knabenkraut (Dacthylorhiza fuchsii)


    Im Schatten noch ein frischen Exemplar von Arnika (Arnica montana)


    Unauffällig im Gras versteckt die Weiße Höswurz (Pseudoorchis albida)


    Bei böigem Wind war Geduld gerfragt, um die kaum 2 mm großen Einzelblüten aus der Nähe zu zeigen


    Ein wunderbarer Tag ging zu Ende

    LG Karl

    R. parazurea kommt da in dem Wald vor, den hatte ich mehrfach.

    Kann der auch rosalich überhauchte Stiele haben und rosalich violette Farbtöne unter der Huthaut?


    Hallo Daniel,

    sorry den Text hatte ich nicht gelesen, da die Fruchtkörper auf den beiden ersten Bildern so vollständig bereift wirken, dass für mich nur R. parazurea in Betracht kam und die Hufarben passen ebenfalls. Rosalich überhauchte Stiele können bei fast allen Griseine gelegentlich vorkommen.
    Violette Farben unter der Huthaut kenne ich bei R. parazurea allerdings nicht.

    LG Karl

    Hallo Uwe,

    einen Befall oder eine Verwechselung schließe ich aus. Der Fruchtkörper wuchs an einem liegenden Birkenstamm und ich habe noch zwei Bilder vom gleichen Stamm am gleichen Tag.


    Hier sieht man oben noch einen Teil der Anwachsstelle des liegenden Fruchtkörpers unter dem sich ein weiterer junger Fruchtkörper mit Orangetönen entwickelt hatte.


    LG Karl

    Jetzt schaut euch das mal an! Das spuckt die Sch...-KI aus, wenn man Lepiota elaiophylla und/oder citrophylla googelt! Früher kam meist als erstes der Wikipedia-Eintrag, und jetzt DAS!

    Keine Rede von tödlich giftig oder Amanitin...

    Ich denke, es könnten ja Leute wirklich ungeprüft sowas glauben und das Zeug essen!!! :gschock:


    Sehr merkwürdig



    Wenn ich "Lepiota elaiophylla und/oder citrophylla" als Siuchbegriff in Google eingebe erscheint unter Übersicht mit KI:


    Lepiota elaiophylla (Ölschirmling) und Lepiota citrophylla (Gewächshaus-Schirmling) sind beide hochgiftige Arten der Schirmlings-Gattung (Lepiota). Insbesondere Lepiota citrophylla enthält das Gift Amanitin, wie der Knollenblätterpilz. Beide Arten sind nicht zum Verzehr geeignet und sollten nicht anberührt werden. Lepiota elaiophylla (Ölschirmling): Auch als Ölschirmling bekannt, Hochgiftig, Nicht zum Verzehr geeignet.

    Lepiota citrophylla (Gewächshaus-Schirmling): Auch als Gelbblättriger oder Olivbrauner Schirmling bekannt, Hochgiftig und enthält das Gift Amanitin, Nicht zum Verzehr geeignet.

    Zusammenfassend: Beide Pilzarten sind hochgiftig und nicht zum Verzehr geeignet. Die Identifizierung von Pilzen sollte stets mit Vorsicht und Wissen erfolgen. Bei Unsicherheit sollte ein Pilzexperte oder die lokale Pilzberatung konsultiert werden.



    LG Karl

    Moin Grüni, diesen völlig unnützen und für unsere geliebten Gartenblumen so gefährlichen Plagegeistern auch noch einen exklusiven Bereich einzuräumen zu wollen - das kann doch nicht dein Ernst sein ==Gnolm4 ==Gnolm4 ==Gnolm4 .

    Hallo Claudia,

    es gibt doch sogar ein Unterforum für Scheiße, da würdest Du sicher die Phytos unterbringen :D

    LG Karl

    Hallo zusammen,

    ich werde dabei sein und kann je nach Wunsch einiges zeigen wenn auch nicht sehr pilzlastig. Ein für die Zukunft geplantes Exkursionsgebiet, blühende Kakteen und/oder Pflanzen von Teichrand und Moorbeet.

    LG Karl