Beiträge von Tomentella

    Hallo Thorben,


    die auf Erde wachsen sind oft mit ihren Merkmalen nicht eindeutig einzuordnen. Eine korrekte wissenschaftliche Erklärung habe ich dafür noch nicht.

    Die Genetik wird hier noch viel aufspalten, was morphologisch schwer nachzuvollziehen sein wird.


    Nun schütte mich aber nicht mit Tomentellen zu, die man im Herbst zu Hunderten finden kann.

    Versuch's lieber mit eindeutiger bestimmbaren Pilzen.:)


    LG

    Frank

    Das sieht eher nach dem Garten-Riesenschirmling Chlorophyllum brunneum (Chlorophyllum rachodes var. hortensis) aus.

    Chlorophyllum rachodes wächst im Nadelwald (meist im Fichtennadelstreu).


    LG

    Frank

    Zitat

    Bei mir harpert es an dem Bifurkat, denn ich weiß nichts damit anzufangen.

    Von Bildern her, würde ich auf Unterschiede im Ornament (?) tippen. Vielleicht doppelhöckerig für Bifurkat ?

    Hallo Thorben,


    bifurcat (bifurkat) bedeutet gegabelte bzw. doppelhöckerige Sporenornamente. Hier mal eine Zeichnung (Pseudotomentella) von Elia Martini, die das deutlich zeigt:


    LG

    Frank

    Hallo zusammen,


    Sequenzierung ist hier der einzig hilfreiche Weg. In dieser Pilzgruppe ist da noch viel genetische Klarheit nötig, denn die Bestimmung anderer Stachelpilze bringt ähnliche Unsicherheiten. Meist wurde in der Vergangenheit nur nach makroskopischen Merkmalen in Verbindung mit der Ökologie geschlüsselt. Mikroskopisch sind die Unterschiede innerhalb einer Gattung leider sehr marginal.


    LG

    Frank

    Hallo Björn,


    mit Nr. 4Tomentella ellisii liegst du richtig.

    Die anderen Funde gehören zum unklaren Tomentella sublilacina/Tomentella radiosa/Thelephora terrestris f. resupinata Komplex. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Nr. 6 scheinen zwei Arten zu sein, zumindest die orangefarbene könnte auch eine alte T. umbrinospora sein. Aber wie gesagt alles mit Fragezeichen.


    LG

    Frank

    Hallo Björn,


    Nr. 2 ist Tomentella umbrinospora, die in meinem Schlüssel auch eindeutig dahin führen sollte.

    Das Präparat färbt sich in KOH immer so typisch ein, wie in deinem Aufnahmen. Makroskopisch hat nur noch Tomentella fibrosa diese intensive Färbung, aber mikroskopisch völlig anders, mit Zystiden und ohne Schnallen.


    LG

    Frank

    Hallo Pablo und Werner,


    der Artikel von Zhou et al. ist der den du verlinkt hast. Der zweite Artikel bringt leider morphologisch und genetisch keine weiteren Erkenntnisse.


    @Werner- gut dokumentieren und Exsikkate anlegen ist momentan der richtige Weg!


    Zwei Fragen bleiben für mich ungenügend beantwortet:

    1. gibt es in Europa G. tsugae Murrill 1902 oder unterscheidet sich die europäische G. valesiacum Boud. 1895 doch von der amerikanischen Art?

    2. ist die europäische G. carnosum Pat. 1889 tatsächlich genetisch gleich mit der amerikanischen G. oregenense Murrill 1908


    Ich werde bei Josef Vlasak mal nachfragen, wie er zum heutigen Zeitpunkt seine damalige Aussage bewertet und lass es euch dann wissen..


    LG

    Frank

    Hallo zusammmen,


    ja, Tanne ist schon ein interessanter Wirt, den ich über viele Jahre auch intensiv kartiert habe (bis jetzt 234 Arten). Meist allerdings in Österreich und Frankreich, da in Sachsen wie Nobi schon erwähnt, kaum Tannenbestände vorhanden sind, außer Plantagen mit Nordmannstannen für das Weihnachtsgeschäft.

    Leider kann ich an guten Bildern nicht viel beisteuern, da ich höchsten mal mit dem Smartphone knipse. :)

    Neben einigen Arten, die tatsächlich nur auf oder unter Tanne vorkommen, gibt es sehr viele Arten, vor allem Laubholzarten, die gern auf Tanne vorkommen und auf keinen anderen Nadelhölzern. Vielleicht hat von euch auch schon jemand solche Zusammenhänge beobachtet.


    LG

    Frank


    Hier nur mal Hymenochaete cruenta:


    Zitat

    das liest sich doch etwas anders als die Aussagen der Irmgard und Zhao et al.

    Hallo Werner,


    die beiden Aussagen widersprechen sich nur wenig und man kann sie auch auf Grund ihrer unterschiedlichen Exsikkate nicht direkt vergleichen.

    In der Arbeit von Zhou et al. (habe ich mir gerade mal downgeloadet) hat Vlasak ebenfalls mitgewirkt. Leider wird in dieser Arbeit von Zhou et al. Ganoderma valesiacum gar nicht (leider häufige Praxis in modernen Publikationen wird auf kritische Namen nicht eingegangen, da kann man auch nichts falsch machen!) erwähnt. G. carnosum wird nur mal am Rand mit nachfolgendem Zitat angesprochen und es ist keine Sequenz beigesteuert!?

    "An ITS-based phylogeny indicated that G. oregonense and Ganoderma

    carnosum Pat. 1889, a species with a European origin, may

    be conspecific in topology (unpublished data). G. carnosum has priority

    over G. oregonense; however, we could not treat the latter as a

    synonym of the former until reliable phylogeny is available."

    Irmgard schreibt, das G. valesiacum und G. tsugae synonym sind und priorisiert G. valesiacum (lt. Mycobank), Zhou et. al. verwenden G. tsugae.

    Aber das sind ja nur nomenklatorische Unterschiede.

    Vlasak hat in seinen ersten Sequenzierungen nur seine amerikanischen und europäischen Funde verwendet, wobei es immer noch drauf ankommt, nach welcher Auffassung diese bestimmt wurden. Richtiger wären Vergleiche der Typus-Arten!

    Die Arbeit von Zhou et al. zeigt auf jeden Fall, dass die Wirte keine entscheidende Rolle spielen und im Schlüssel auch deshalb fehlen bzw. nur mit "mostly angiosperms" ode mit "mostly gymnosperms" getrennt werden. Das wollte ich in meinem ersten Posting ja schon ausdrücken. Ich habe z. B. auch schon G. lucidum an Picea und Larix und "G. carnosum" an Picea. Larix, Abies und Pseudotsuga gefunden, zumindest morphologisch immer gleich.

    Ich galube, hier sind noch nicht alle Fragen zufriedenstellend geklärt.


    LG

    Frank

    Hallo zusammen,


    mein tschechischer Porlingsfreund Josef Vlasak hatte zu diesem Thema schon 2015 folgende Aussage:

    "Judging by sequence, European G. carnosum is identical with G. valesiacum and also with american G. oregonensae. G. tsugae and G. lucidum are only slightly different in sequence and may be, probably, also conspecific."


    Sodass allein nach dem Substrat eine Unterscheidung nicht eindeutig möglich ist.


    Schönen Sonntag

    Frank

    Hallo Björn und Pablo,


    wenn der Fruchtkörper der Tomentella ablösend ist und eventuell auch noch Hyphenstränge zu finden sind, würde ich Tomentella cinerascens favorisieren. Meinen Online-Schlüssel habe ich letzten Monat mal überarbeitet. Ihr könnt ihn ja mal testen.


    Beste Urlaubsgrüße von der Ostsee

    Frank

    Hallo romana,


    vielen Dank für die Info. Dann ist ja dieser Fund erstmal "abgehakt".


    @Pablo- Wenn du dir das Buch von Bernard Rivoire bestellen willst, sende ich dir seine Email-Adresse. Es ist allerdings in französisch, nur Schlüssel sind zusätzlich in englisch.


    LG

    Frank

    Hallo Romana und Pablo,


    die exakteste Sporenmessung von Bernard Rivoire bei Ceriporia mellita ist in seinem neuen Buch: (4,7)5,5-6,5(6,9) x (1,4)1,5-1,7(1,9) µm.

    Romana liegt also nur unbedeutend drüber. Kann aber auch eine normale Abweichung der Kalibrierung sein.

    @Romana- kannst mir den Fund zur Begutachtung gern mal schicken,



    LG

    Frank