Steccherinum bourdotii vs. ochraceum

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo allerseits,


    neulich [an Haselnuss Pilz Nr. 1] hatte ich einen Pilz vorgestellt, den ich als St. bourdotii eingeschätzt habe - der Beleg befindet sich als Nr. [2] bereits bei Pablo. Zwischenzeitlich hatte ich noch einen anderen Fund von St. cf. bourdotii an Sambucus racemosa (Roter Holunder). Diesen hier:


    Heute habe ich an einem morschen Johannisbeerstrauch (R. rubrum), fast in Bodenhöhe, nach dazu passende St. cf. ochraceum gefunden, allerdings auch stark Hütchen bildend, hier im direkten Vergleich:

    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Mit den langen, unregelmäßigen Stacheln und den deutlichen Hütchen würde ich auch das hier beides eher für Steccherinum ochraceum (gemeint war natürlich Steccherinum bourdotii, merci an Frank!) halten.
    Die Farbe der Stacheln ist mehr oder weniger bedeutungslos, bzw. überschneiden sich die Variationsbreiten der beiden Arten weitgehend.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    den langen, unregelmäßigen Stacheln und den deutlichen Hütchen

    heißt es nicht sonst immer, dass lange Stacheln und Hutbildung für St. bourdotii typisch sind? Wohingegen St. ochraceum keine oder kaum Hüte bildet?


    Verwirrte Grüße,

    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Salve!


    Ja, freilich meint der Pablo Steccherinum bourdotii. g:-)

    So richtig ganu sicher geht's freilich mit den Sporen, aber vom Gesamteindruck her (und da spielt die Farbe der Stacheln echt so gut wie keine Rolle) wäre ich hier ziemlicih zuversichtlich, daß das alles bourdotii ist.



    LG; Pablo.