Beiträge von Habicht (†)

    Lieber Hans,


    als letzter angehängter Waggon am GratulantenZug, der mit der roten Laterne dran, wünsche ich dir noch viele gesunde und erlebnisreiche Lebensjahre.


    Neue & spannende Begegnungen, müssen ja nicht immer Pilze sein,





    "Jetzt geht er in den Ruhestand" kann ich mir bei dir nicht vorstellen, eher "jetzt geht er in den verdienten Unruhestand", ==Gnolm7


    Zwitscher mir jetzt nachträglich zu deinem Burtzeltag ein Bierchen rein, auf dein Wohl.


    LG

    Peter

    Liabe Grüni,


    ... immer nur Bier ... :gnicken:


    Damit waren die alten Ägypter länger auf der Weltbühne vertreten als die traubensaftsaufenden Römer.


    Vom Dekantieren bis zum dekadent werden war's zeitlich gesehen ein Katzensprung, ==Gnolm7


    *hicks*,


    LG

    Peter

    Dem nomenklatorischen Schwert zum Opfer fallen jene, die sich hunderte oder noch mehr lateinische Namen eingeprägt haben und nun umlernen müssen. Dieser Krug geht an mir vorbei.

    Die Vogel-Strass Methode schützt Dich natürlich vor Lernaufwand. Für mich gehört allerdings das ständige Lernen und Berücksichtigen neuster Erkenntnisse untrennbar zum Hobby Mykologie. Auch wenn es manchmal nervt und Altbekanntes über den Haufen wirft.



    Mich hindert a bissale mein Lebensalter daran, den Kapriolen der aktuellsten Forschungsergebnisse konsequent zu folgen.


    Guck mal da rein Thomas, von A bis Z, Pilzliste Funga-Austria

    Und rate mal, wer die Liste bearbeitet ;.)


    Die Vogel-Strass Methode kenne ich nicht,


    LG

    Peter

    Wer dagegen nicht wissenschaftlich tätig sein will, sondern nur Hobbymykologie betreibt, kann die Sequenzierung und die damit verbundene Namensneuvergabe auch ignorieren. An den Pilzen selber ändert sich ja dadurch nichts, die bleiben wie sie sind.

    FG

    Oehrling


    Servus Öhrling,


    eine Stelle habe ich in deinem Beitrag markiert, weil das so nicht meine Denke ist.


    Ausgerechnet bei den Pilzen soll die Evolution ein Pause einlegen? Macht sie nicht, eher gibt sie da noch mehr Vollgas wie bei Bakterien und Viren. Lebenszyklus bedingt. Und die drei spielen sich seit Äonen gegeneinander aus. Penicillin vs. Bakterien zB war ein Highlight, jetzt haben wir es mit multiresistenten Stämmen zu tun.


    Unter einem Pilz verstehe ich so wie du das Mycel, wir Hobbymykros können aber nur ihre Fruchtkörper betrachten.

    Wenn eine DNA-Sequenzierung zB eine Verwandtschaft zwischen Eierschwammerl und Parsol generieren würde, na ja.


    Dem nomenklatorischen Schwert zum Opfer fallen jene, die sich hunderte oder noch mehr lateinische Namen eingeprägt haben und nun umlernen müssen. Dieser Krug geht an mir vorbei,


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    Tompinamur-Chips würde ich frittieren und salzen, aus Maus ==Gnolm7


    Doch noch a bissale a Maus, dann rein damit in eine aus Zeitungspapier geformte Tüte. Wärmt die Pfoten. Oder vorm Fritten in Spiralen schneiden und auf Spießchen stecken. Amazon.de


    Hab' ich mir gerade bestellt, den Kartoffeldreher. Seit über zehn Jahren genießen wir den Stiller Silvester am Maltschacher See - oesterreich.ORF.at , da gibt es diese Spießchen. Ob der heuer stattfinden wird ist noch offen.


    Noch was da, vom Hornbacher, ==Pilz27?


    LG

    Peter

    Hallo zusammen,

    die Bücher müssen halt zu den persönlichen Zielen und Ansprüchen passen. Wer Cortinarien und Sarcodons bestimmen will und nur ein 300-Arten-Pilzbuch hat ist ebenso verloren wie der gelegentliche Speisepilzsammler, der sich die PdSch oder die Funga Nordica zulegt.

    FG

    Oehrling


    Und wer dem Irrglauben aufsitzt, mit der neuesten Literatur gut bedient zu sein, den überholt die Sequenzierung,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Na ja liebe Rotfuß,


    bei uns bestimmt der Kursleiter, wer zur Prüfung antreten darf. Nach einer intensiven Lernwoche. Auch wir haben in der ARGE Österreichischer Pilzberater Teilnehmer, die sich gerne diese Woche gönnen, aber nicht zur Prüfung antreten wollen.

    Kein Problem. Wer die Prüfung bestanden hat ist auch nicht in der Pflicht, sein Wissen zu teilen. Bestimmt halt ein anderer den Inhalt eines vorgelegten Körbchens, :gklimper:


    Ausnahme: Matthias, ----> beim APR Da ist er auskunftspflichtig, mit zweckdienlichen Phälen, ==Gnolm7


    @ Liebe Alle,


    ab morgen sind wir in Ö wieder im Lockdownmodus, instinktiv habe ich mir zuvor noch 'ne Lage Klopapier geschnappt. Da kommen Erinnerungen hoch,

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nix fia unguat, bleibt's xund,


    :gwinken:


    LG

    Peter

    Dann nehm ich mir ein Tannenzäpfle und stelle noch meinen selbst gemachten Holunderblütenlikör dazu.


    Prost


    Wenn wir als Kinder höheres Fieber hatten wurde uns ein Zäpfle in den Allerwertesten geschoben. Tannenzapfen waren's nicht, hoffe ich mal, ==Gnolm11

    Ich trinke nicht alles, bevorzuge Kaffee. Dazu Wasser. Bier? = veredeltes Wasser, ==Gnolm7


    Schnäpsle & Co vertage ich max. in Fingerhutmengen, grausiges Zeug,


    LG

    Peter


    Liaba Nobi,


    alte Bauernregel, "was brennbar ist kommt in die Petroleumlampe", in die verbliebenen Tropfen haben's den Zutz aus alten Fetzen (Schnuller) für quengelnde Kinder eingetaucht.

    Suspektes Wässerchen, wohl bekomm's ==Gnolm7


    Danke euch, hab Entwarnung bekommen. :ghurra:


    Grüßle

    Heide


    Liebe Heide,


    dass ist die beste Meldung hier am Stammtisch, ich freue mich mit dir mit, :ghurra:


    LG

    Peter

    ... einen Scheißlauf hab' ich zZ drauf ....


    ....die besten Bierchen haben sich die Experten geschnappt .....im Dingensrätzel steck ich megadick fest, kei Ahnung ....


    Aber es gibt auch Lichtblicke und Anlässe zu feiern,


    Matthias wurde zum PSV geadelt,


    ==konfetti


    *Pflonck*,


    LG

    Peter

    Hallo liebe Fories,


    2017 veröffentlichte Jürgen Guthmann das Buch Heilende Pilze, Ende 2019 war es vergriffen. Einzelexemplare wurden ab da im Internet feilgeboten, zu antiquarischen Preisen.

    Zur Erstausgabe habe ich eine Buchbesprechung abseits von Amazon gefunden, auf der Hompage von Passion-Pilze-sammeln. Eh nett, aber ich wollte das Buch.


    Bei der Uni Wien zum Thema Vital/Heilpilze nachgefragt wurde ich, ihr ahnt es vielleicht, auf J. Guthmann verwiesen. Echt lässig, ==Gnolm11

    Hab' ihm eine E-mail geschrieben, ob .... und wenn ja, wann.... mit einer Neuauflage zu rechnen sei. 2020 war die Antwort, eine überarbeite Version.

    Die habe ich am Freitag bekommen und kurz reingeschnuppert. "Pilze, daraus hergestelltes Pulver oder Extrakte sind keine Heilmittel gegen Krebserkrankungen!" ist auf Seite 9 nachzulesen. Gefällt mir sehr gut, weil keine überzogenen Erwartungshaltungen bedient werden.


    J. Guthmann habe ich gebeten, uns Fories einen kurzen Einblick in die 2te Auflage zu ermöglichen. Dieser Bitte ist er nachgekommen,







    Das Inhaltsverzeichnis geht noch eine Seite weiter, an der lausigen Qualität der Aufnahmen ist mein LT schuld. Nix maulen, den Einsteigerkurs für Senioren am PC habe ich bereits gebucht, :gklimper:


    zZ ist das Buch, 446 informative Seiten für angemessene 50 Mäuse erhältlich, schlappe 11 Cent pro Seite. Jahrzehntelange internationale Forschung stecken da drinnen.


    Was darin noch nachzulesen ist? Historisches Wissen zu manchen Pilzen, anhand Höhlenmalereien usw.


    LG

    Peter