Servus Lütte,
gratuliere dir zu diesem schönen rotem Fund.
Nur über die Haare kann man Sarcoscypha nicht bestimmen. JoanBot_01_0005-0026.pdf
lgpeter
Servus Lütte,
gratuliere dir zu diesem schönen rotem Fund.
Nur über die Haare kann man Sarcoscypha nicht bestimmen. JoanBot_01_0005-0026.pdf
lgpeter
Alles anzeigenAhoj, Ulla,
Man nicht. Malone schon.
Das ist meine Standardmethode.
(ich wähle dann aber schon aus, was ich lese und was nicht...)
Weiß jemand was Besseres, so lasset es mich wissen.
Nicht, daß ich damit auf dem Woodway bin...
LG
Peter
Ahoj, Käpitän,
funktioniert wie, ohne Beiträge zu lesen, die 'wähle' ?
lgpeter
bitte noch nicht auflösen ... ich rätsel mit ... morgen schicke ich meine Lösung ... danke Peter.
Well,
meinen gestrigen Beitrag habe ich gelöscht, weil Morchella dill in der mycobank nicht enthalten ist,
Dachte schon, Harald nimmt mich auf die Schaufel; allerdings schätze ich ihn anders ein, da muss also was dran sein, an M. dill
Deshalb habe ich eine weitere Datenbank abgeklappert und bin fündig geworden,
In beiden Datenbanken kommt man allerdings mit der Eingabe 'Morchella dill' nicht weiter, man muss a l l e Morchella alphabetisch abnasern.
pilzepilze.de kenne ich, mir war und ist sie zu unübersichtlich.
Conclusio:
Auf Morchella dill braucht man keine Dille drüberstreuen, die schmeckt vermutlich von Haus aus danach,
Hat die schon wer von euch gefunden, sicher bestimmt?
Alles anzeigenHallo Oehrling,
Maipilze haben genug Aroma und kommen ohne Zugabe von Dill aus
Im Ernst!?
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
natürlich ist es so, sonst hätte ich es ja nicht geschrieben,
viele Grüsse
Matthias
Servus Matthias,
du bist PSV, wo denn?
lgpeter
Neue Kleider?
Braucht er nicht,
Oba wenn's in seina Schochtl kleppat & tscheppat mog er a Bier trinken. Zwa, ans a fia eam, ans fia mi.
In dieser QuasiSymbiose sind wir und eins, ich schaff' an, er *pflonckt* auf,
lgpeter
'n Abend,
bin schon längst Bewunderer der WetzlarSisters, ihrem handwerklichem Geschick und finde selbstgemachte Geschenke viel persönlicher als gekaufte Stangenware. Es sind Originale, in denen nicht nur viel Zeit, sondern auch liebe Gedanken stecken. "Wird sich die/der Beschenkte darüber freuen"?
Und wie ich mich gefreut habe, liabe Tuppie,
und noch immer freue, schnell noch mal besser in Szene gesetzt,
Deinen beweglichen Gnolmi wollte ich Bieni einmal zu Weihnachten schenken, jetzt erst verstehe ich, warum es nicht geklappt hat, klappen konnte.
Der Zeitaufwand dafür ist enorm und daneben hast Du auch noch anderes um die Ohren. Allen voran die Familie, den Job, Pilze sofern sie sich zeigen, Fastnacht feiern *hicks* + koche/wasche/bügle.
Alles anzeigenHi!
Ich hatte mal bei einem Profi nachgefragt, als mit beweglichen Armen und Beinen, so bierflaschengroß, mit allen Kleinigkeiten, die wichtig sind, da war das Angebot so um 265 Euro.
Stolze Summe.
VG lngo W
Servas,
ich hatte einmal fürn Eberhard und mich bei einem netten Forie (angeblich ist der zZ mit der APR-Knete in der Südsee unterwegs) nachgefragt, was uns Gnolmenleibchen kosten würden.
Waren erschwinglich, waren ein unverhofftes Geschenk,
Sag' aber nicht von wem, zwecksn Datenschutz,
lgpeter
Angeblich
kommt Dill geschmacklich auch ohne Speisemorcheln gut drüber, einer der vielen Thesen folgend; daran wird wissenschaftlich noch get(r)üf(f)telt werden müssen.
Die Chinesen betreiben Dillzucht am großindustriellem Stängel, vermarkten sie unter der Bezeichnung *Spitzmorcheln*. Weil geschmacklich in D eh kein Unterschied heraus geschmeckt werden kann. In den angrenzenden Länder übrigens auch nicht.
Recht haben's.
lgpeter
Termin passt,
Treffpunkt dermal Bierhaus zum Augustin – Gut Essen und Trinken
Voriges Jahr habe ich im April ausreichend Morcheln gefunden, danach war pilzlich absolut tote Hose angesagt.
Fast nix hat sich gezeigt, weder die von dir ins Geschmacksrennen geschickten, noch Parasole.
Wennst dir die Speisekarte vom Augustin durchliest braucht's net unbedingt Schwamalan,
lgpeter
Alles anzeigenIn 123Pilze liest sich das anders,
Servus Peter,
da kann man auch auf einen Verzicht von Morchelkonsum lesen
Wenn man mir Morcheln zur Beratung vorlegt weise ich auf mögliche Vergiftungserscheinungen hin und überlasse es den Findern wie sie damit umgehen,
gleiches mache ich auch z.B. für Hallimasch und Butterpilz
Viele Grüsse
Matthias
Servas Matthias,
hab' in deinen Link reingelickt,
Vergiftungsart: |
Morchella-Syndrom. |
"Geschenkstoff": |
Neurologisches Syndrom nach Morchelgenuss. Tritt meist bei Frischpilzen auf. Durch Trocknen verflüchtigen sich meist diese bisher unbekannten "Geschenkstoffe". |
Scheint mir nicht die beste Quelle zu sein.
Habichterla, ich würde dem Beitrag einen Like geben für das Bild, aber das Like-System ist ja gerade, hm, anders.
Auch in unseren küchenmykologischen Charts kommen die Morcheln ganz gut weg (ich dachte übrigens immer, das ganze mit dem Dill, weil sie sonst nach nichts schmecken würden, wäre eine vehement vertretene Einzelmeinung aus dem Doppelpilz-Forum, die sich zum Running Gag entwickelt hat).
Na ja,
frische Morcheln habe ich noch nicht verkostet; dass die keinen Eigengeschmack haben hatte ich zuvor schon mehrmals gehört und gelesen.
Wenn frische Morcheln nach nix schmecken könnte man auch Knoblauch oder Senf draufpatzen. Dille und Marmelade gingen auch. Oder sie einfach im Wald stehenlassen,
Was meinst mitm Doppelpilzforum, welches genau?
Wenn das Like-System 'gerade anders' ist, wem juckt's?
lgpeter
Swingt blond, singt blond, ist naturblond (?)
Total meine Spur, wenn ein Song etwas anders daher kommt,
lgpeter
Alles anzeigenMorcheln einweichen, ausdrücken (Einweichwasser auffangen) und auf gewünschte Größe zuschneiden
No.
Kannst auch die Stückle derbrechen/zerkleinern und danach einweichen.
Gelle?
LG
Äähhh,
derbrechen ginge auch?
Alles anzeigenpotentziell giftig halte ich für stark übertrieben.
Servus Peter,
das mag sein, aber ich gehe immer vom schlechtesten Speisewert einer Pilzart aus und kann sie so nicht zum Verzehr empfehlen.
Als Prophylaxe rät er "Morcheln zunächst trocknen". Meine Denke, so entwickeln sie erst ihren typischen Geschmack
Geschmäcker sind verschieden, für mich sind sie ohne besonderes Aroma,
viele Grüsse
Matthias
Griaß di Matthias,
wo steht geschrieben, dass Speisemorcheln den schlechtesten Speisewert haben?
In 123Pilze liest sich das anders,
| |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Du hast recht, Geschmäcker sind verschieden, deshalb rate ich ab sofort auch vom zweifelhaften Genuss dieser Pilze ab, wieder etwas dazugelernt,
lgpeter
Irgendwann & irgendwo
habe ich hier gelesen, dass Morcheln erst getrocknet ihren vollen Geschmack entfalten.
Schlichtes Rezept dazu,
Morcheln einweichen, ausdrücken (Einweichwasser auffangen) und auf gewünschte Größe zuschneiden. Feinst gehackte Zwiebel (ein TL für zwei Portionen) in Butter anlaufen lassen, Morcheln beigeben. Ca. einzwei Minuten braten, Einweichwasser beifügen. Sparsam Salz & Pfeffer dazu, Deckel drauf.
Deckel runter, nach ein paar Minuten, Schlagobers (250 ml für zwei Portionen) rein und bei geringer Hitze auf die gewünschte Konsistenz reduzieren.
Mit Spaghetti vereint ist das Geschmack pur, nach Morcheln.
Ich mag Dill, ein Gurkensalat ohne ist mE keiner. Gekochtes Rindfleisch mit Dillsauce ist ein Klassiker der österreichischen Küche, jamjam.
Kann ich nicht nachvollziehen, für mich gibt es deutlich besser Speisepilze die auch ohne mögliche Vergiftungserscheinungen daher kommen (Neurologisches Morchella-Syndrom)
Aber das muss jeder selbst entscheiden ob man einen pottenziellen Giftpilz essen mag,
viele Grüsse
Matthias
Servus Matthias,
potentziell giftig halte ich für stark übertrieben. Die in René Flammer angeführten ca. 10 Fälle pro Jahr in Frankreich sind vmtl. frischen Exemplaren geschuldet, das Pilzgift ist unbekannt.
Als Prophylaxe rät er "Morcheln zunächst trocknen". Meine Denke, so entwickeln sie erst ihren typischen Geschmack.
Morcheln sollte man trotzdem nicht nachstellen, ein Restrisiko bleibt immer,
lgpeter
Etwas zum Träumen, einpennen,
lgpeter
Für euch zwei lustigen Dill-Brüder ein kurzer Auszug,
Da Morchelarten phylogenetisch nahe beieinander liegen, kann man davon ausgehen, dass alle Arten, die zur Gattung Morchella gehören, ein mehr oder weniger ausgeprägtes saprotrophes Verhalten aufweisen. Allerdings sind mehrere Morchelarten mit einem Wirt vergesellschaftet. So ist M. vulgaris häufig unter Eschen, Hainbuchen, Ulmen oder auch Obstbäumen zu finden, während M. deliciosa eher unter Koniferen zu finden ist. Was ist vielleicht die Natur dieser Assoziationen, die eine gewisse Beständigkeit zu haben scheinen? Tatsächlich werden diese Morcheln, wenn die klimatischen Bedingungen günstig sind, von Jahr zu Jahr an der gleichen Stelle gefunden. Um diese Beständigkeit zu erklären, wurde oft die Hypothese der Verbindung mit den Wurzeln eines Wirtes herangezogen. Im Jahr 1865 berichtete Robert, dass Morchelmyzel mit Wurzeln ...
Wenn euch das Gemörch ohne Dille nicht schmeckt, auf zum Zahnarzt; da scheint mir was faul zu sein,
lgpeter
Host a an Hund, Matthias, oda goar zwa, ?
Gestern hab' ich gekocht, eine Sauce für Spaghetti, so la la Richtung bolognese. Wollten's nicht, 'Cabonara' wollten's.
Die Bolognese hab' ich heute in eine Lasagne eingearbeitet, war der Kommentar.
Bin von der Hutoberkante bis bis zur Schuhsohle bekloppt, kaum Ahnung von Pilzen
Ja, beste Voraussetzungen...
...für den Vorsitz!
LG
Schnapp dir den Vorsitz, bin nicht auf Postensuche ...
lgpeter
Servus Oehrling,
sofern ich interessierte Anfänger mitnehme gehe ich voraus, die steigen tatsächlich drauf.
Spaghetti in Morchelrahmsauce hat schon was für sich ...
Machst heuer wieder 'Urlaub bei Freunden' hast schon gebucht?
lgpeter
die Beschäftigung mit Morcheln setzt natürlich den Konsum neuester Literatur voraus
CLOWEZ, P. & MOREAU, P.-A. - Morilles de France et d'Europe - Andreas Gminder
Beste Grüße
Harald
Was für Spezialisten, die neueste Literatur,
Otto Pilzsammler ist's powidel, ob M. esculenta mit einem Baum verbandelt ist oder sich vom Substrat ernährt. Oder beides. Daran wird noch geforscht, da ist noch Luft nach oben. Hauptsache er findet welche für die Pfanne, der Otto,
lgpeter
Und wer’s noch nicht gemerkt hat: das ist das Forum der Pilzbekloppten.
Bin von der Hutoberkante bis bis zur Schuhsohle bekloppt, kaum Ahnung von Pilzen.
Derf i weiter dabei sein?
lgpeter
Anfänger haben mitunter das Problem, Morcheln einfach nicht zu sehen,
...und?
kannst Du ihnen dabei helfen?
LG
... denke schon, dass ich es kann
und auch gerne mache.
Hallo Öhrling,
Ich hoffe, dass Du mich jetzt aber nicht für einen "bösen Menschen mit Besitzanspruchsdenken" hältst, wenn ich sage, dass ich meine Morchelplätze nur Leuten zeigen würde, die mindestens 500 km entfernt wohnen. - Schlechte Erfahrungen halt.
LG, Josef
So kann man es natürlich auch sehen, Josef,
Mir ist in grausamer Erinnerung, dass mir einst niemand eine, zumindest potentielle, Fundstelle zeigen wollte. Eisernes Schweigen dazu im Verein ...
Wer sich dafür interessiert, mit dem mache ich eine Exkursion in einige meiner MorchelFundgebiete, Funde fast garantiert.
In meine 1A Hotspots natürlich nicht,
lgpeter
Klick hin klacks her,
über den Designer des Covers wollte ich was rausbekommen, ist mir nicht gelungen.
Was im Bild 'hängt' könnte, dem Songtext folgend, auf eine stilisierte sexy Kette hinweisen. The Chain halt,
lgpeter
'n Abend,
Boletaceae Jan's Idee, Eschen bereits im Winter anhand ihres Behanges ausfindig zu machen macht Sinn.
Anfänger haben mitunter das Problem, Morcheln einfach nicht zu sehen,
Dazu gesellt sich gerne eine Fehleinschätzung, 'war in so einem Gebiet, habe aber nix gefunden - da gibt es keine Speisemorcheln'
Potentielle Fundstellen wollen mehrmals aufgesucht werden, im Schneckentempo. Zwei Schritte gehen, den Boden nach 'Auffälligkeiten' absuchend.
Kalkanzeiger? Mir reicht eine leere Schneckenschale.
In Österreich werden Fundorte von M. esculenta seit Jahren nicht mehr in eine Datenbank eingetragen, weil's überall anzutreffen sind. In manchen Gebieten aktuell weniger, bedingt durch's Eschensterben.
lgpeter
Hi Jan,
jemanden einen Kurs anzuraten ist für dich beleidigend?
lgpeter
Nix unterm Gürtel,
'Werde sobald als Möglich nach pilzwanderungen in meiner gegend aussschau halten"
hat mich dazu bewogen, einen Kurs ins Spiel zu bringen.
lgpeter
... und nach einem Deutschkurs ...
hoffentlich auch,
lgpeter
Liabe Tuppie,
Die Hühnerbruststückchen müssen sorgfältig von der Marinade befreit werden. Und die geht so,
1 Becher Sauerrahm, 250 ml
1- 2 Knoblauchzehen
1- 2 Würfel Suppengewürz, Maggi zB.
Danach nur in Semmelbrösel wälzen und wie Wienerschnitzel in der Pfanne zubereiten.
In der Marinade müssen sie mindestens 3 Tage im Kühlschrank verbringen; umso länger, desto zarter,
lgpeter