Beiträge von Habicht (†)

    Servas Jörg,


    offensichtlich befindet sich diese Wiese in Deiner näheren Umgebung, Du Glückspilz, ==12

    Aus dieser Kollektion fehlt mir noch der Fahle Röhrling, daran wir sich auch auf die Schnelle auch nichts ändern.

    Wennst das nächste mal unterwegs bist und ein Video aufnimmst, könntest das Mikrofon aktivieren, :gpfeiffen:


    LG

    Peter

    Servus Maria,


    bestimmt hat Norbert bereits. Interessant wäre noch zu wissen, wie das Heu da raufgekommen ist, :gpfeiffen:


    Den Zottige anzutreffen ist schon ein kleines Highlight, gratuliere Dir zu diesem Fund. Den Du sehr gut aufgenommen hast, da gibt's nix zu meckern.

    Ganz jung zeigt dieser Pilze erstaunlich schöne Farben, es lohnt sich, den Baum nochmals aufzusuchen. Mein bisher einziger Fund war an Esche und

    konnte über dieses Forum bestimmt werden,






    So mir nix dir nix war der nicht zu knacken, Nobi war aber sofort auf der richtigen Spur. Die damaligen Bilder habe ich lediglich zugeschnitten und geschärft, am Farbknopf habe ich nicht herumgedreht. 2014 war das, da bin ich gerade frisch ins Pilzgeschäft eingestiegen und hab' die Anfrage unter Farbenfroher Schwefelporling eingestellt.


    Ich drücke Dir die Daumen für weitere interessante Funde,


    LG

    Peter

    Was bin ich froh zu lesen, dass Du wieder auf Exkursion gehst! Und trotz Trockenheit hats ja doch ein paar Pizle ergeben. ==Pilz25


    Hach, liabe Tuppie,


    mir geht es wieder gut. Bis auf eine Kleinigkeit, die interessanten Pilze haben andere gefunden, ==14



    Aber es hat ich auch wegen der Libelle gelohnt. Die hast du prima erwischt.


    Ja Claudia, die Libelle war fast das Umundauf dieser Exkursion für mich. Prima erwischt meinst? Danke für's Lob.



    Hydnellum compactum finde ich als Idee erstmal gar nicht schlecht, weil meine Funde nie sofort scharf waren, sondern immer erst mild und dann langsam, aber brutal und anhaltend scharf (und nie bitter). Sehr ähnlich übrigens wie Tricholoma sciodes. vermutlich wirst du aber dennoch mal reinlinsen müssen, wenigstens um die Schnallenverhältnisse und Sporen zu checken, und mal ein wenig aus dem inneren Kontext in feinen Flöckchen abraspeln und in KOH10% bringen.



    'n Abend,


    widerwillig habe ich daran gekaut, eine Minute lang. Nicht ganz freiwillig, wenn es darauf ankommt ist das Bad immer besetzt. Keine Spur von scharf.


    Reingelinst habe ich, ohne Basidien gibt's keine Sporen, Schnallen in den Hyphen waren nicht erkennbar. Die KOH 10%tige habe ich vor dreiTagen durchgeführt und meinen Beitrag im Funga Austria angefügt.


    LG

    Peter



    immerhin habt ihr ja wenigstens ein paar Pilze finden können und es sind mehr Arten als bei mir. Es war aber bestimmt auch so eine schöne Exkursion.



    Hallo Jörg,


    jede Exkursion ist schön, mit liabe Leit.


    Es mögen mehr Arten als bei Dir sein, was Du kürzlich eingestellt hast stellt das locker in den Schatten.


    LG

    Peter

    Hallo Fories,


    am Christophberg waren wir unterwegs, am Samstag. Eingeladen hat der Nw. Verein mit der Vorgabe, nach 1,5 Std. wieder am Ausgangspunkt einzutrudeln.

    Eine Vorwarnung haben wir auf den Weg mitbekommen, "zu trocken, zu kalt u.ä. für ein reichliches Pilzvorkommen".


    Ca. 30 Arten sind zusammengekommen, so schlecht war die Ausbeute also nicht. Aber der Reihe nach, ein ausgewiesener Täublingsfan bin ich nicht. Aber bevor ich nix fotografiere und mit leerem Korb den Rückmarsch antreten muss ...


    Russula delica,








    R. cyanoxantha,





    R. integra,





    Nach einer Stunde und fünfzehn Minuten ein gelblicher, Balsam für die frustrot-unterlaufenen Augen,


    Amanita gemmata, der Allerweltspilz,





    Das war meine Ausbeute, abgesehen von zwei überstandenen, madigen Perlis und ein paar eingetrockneten Stiegeligen Trameten.


    Beim ~ 150 m langem Rückweg zum Ausgangspunkt, zu einem Almgasthaus, habe ich 10 Minuten einer Libelle nachgestellt. Und bin trotzdem pünktlich aufgeschlagen, beim Auflegen,






    In homöopathischer Dosierung waren die einzelnen Arten anzutreffen, aber immerhin. Ein Fund tanzte aus der Reihe, den haben's mir zur Bestimmung auf's Aug' gerdückt,















    Das war's auch schon, fast. Einer Libelle habe ich nachgestellt, da isse. Becher-Azurjungfer, Enallagma cyathigarum,






    Die hat mir Sabine bestimmt ----> das-neue-naturforum.


    Zum stacheligen habe ich auch bereits eine Meinung einsacken können, danke Tricholomopsis, liaba Christoph,


    LG

    Peter

    Hallo Dieter,


    Seiler & Speer echt geil, die Konzerte sind ausgebucht.


    A bissale a Pause hams einlegn miaßn, an von de zwa ist bsoffn und eingraucht einituscht, bei ana Autobohnobfohrt, mitm Auto.


    Jetz spüln's wieda, eh klor supa,


    lgpeter

    Liebe Heidi,


    beinahe wäre mir Dein Beitrag entgangen, gerade noch erspechtelt, g:-)


    Den hast du flippig verfasst, beginnend mit der Abfahrt A 6 oder A 7. Schon grinse ich, Ihr habt eine Ehrenrunde gedreht, oder?


    Die steh'n Dir aber gut, die eigenen Federn. Und essbar sind's auch ... jamjam ... lechtz ... und gut in Szene gesetzt. Schöne und herzeigbare Aufnahmen, feinfein.


    Klar wäre ich gerne mitgegangen ..... indirekt hast Du mich mitgenommen, herzliches Danke dafür,


    LG

    Peter

    Liebe Claudia,


    dank Deiner nachgereichten Aufnahme gibt es bereits eine nicht falsche Antwort, :gklimper:


    Ganoderma cf. applanatum ist schon auf Deiner 1ten Aufnahme erkennbar, die machen im Jugendstadium gerne auf 'treppenförmig',






    Die jungen Pilze scheren sich wenig um die Beschreibungen in Bestimmungsbüchern oder Aufnahmen im 123Pilze.


    Unserer Jugend ist das auch powidel, das aber hat Konsequenzen. Christine Nöstlinger schreibt keine Kinderbücher mehr. Weil sie die Smartfön-Zielgruppe nicht mehr erreicht.

    Leere Kilometer, vergeudete Zeit. Zu einem aktuellem Buch wird es leider keine kindliche Rezension geben, die Daumenschrauben brauch' ich für Mathe und Physik.



    LG

    Peter

    'Wir' sind positiv, steigen in die nächste Klasse auf, g:-)

    Servus Stefan,


    immerhin hast Du etwas gefunden, das man mit 'Pilze' ansprechen kann, g:-)


    Einige Arten habe ich bereits gesichtet, von einem massenhaften Auftreten kann ich nicht berichten. Es hat genügend geregnet und wir haben Badewetter, die wollen einfach noch nicht ...


    Du hast am Sonntag eine Exkursion, unsere findet am Samstag statt. Ich drücke die die Daumen für interessante Funde,


    LG

    Peter

    Liabe Claudia,


    mein geringes Chip-Vermögen ist nicht dem APR geschuldet, ich hab' zu oft gegen Wissende gewettet, :gomg:

    Kann ich auch schönreden, mit jedem versenktem Chip habe ich mir Wissen angeeignet. Ein Körnchen Wahrheit steckt da drinnen, die anderen 99 habe ich schlicht verzockt, g:D


    Das man einmal falsch liegt ist zu erwarten, auch mit der aktuellsten Literatur. Bei den Ganoderma's hat es mich aber am linken Fuß erwischt. Mal schauen, ob wir dazu einen interessanten Thread einstellen können.


    LG

    Peter

    p.s.

    noch nicht gelesen, 12 Jahre und in allen Gegenständen positiv, ==Gnolm3

    Servus Bodo,


    der Beitrag wurde von Frank wieder hergestellt, welche Antwortposts wurden gelöscht?


    Uwe hat sachlich geantwortet,


    "Hallo

    Hallimasch sind Lamellenpilze mit richtigem Hut und Stiel.

    Das hier ist ein Porling. Sollte so in diese Richtung gehen ..."


    Der erste Satz ist mir auch aufgefallen, da könnte sich der Fragesteller bloßgestellt gefühlt haben.

    Da muss man als Pilzer durch, Fehlbestimmungen gehören zum Tagesgeschäft, :gpfeiffen:


    LG

    Peter

    'n Abend,


    'Froschexperte' bin ich keiner, Pilzexperte übrigens auch nicht, :gwinken:

    Bei Bergmolchen + Feuersalamander halte ich inne, zu den Molchen muss ich den Berg raufsteigen. Zweiteren begegne ich durchschnittlich einmal im Jahr. Beide sind auf Wasser angewiesen, aber gravierend unterschiedlich. Die Salamander paaren sich an Land, das Weibchen gebiert Larven, die ins Wasser entlassen werden. Die Molche vergnügen sich im Wasser und geben da ihren Laich ab. Im weiterem Jahreszyklus sind beide an Land unterwegs, nicht im Wasser. -----> steht so in der Wiki. Oder so ähnlich halt.


    In einigen Regionen ist es bei Euch furztrocken, lese ich mit Bedauern. Na was, die Pilzsaison beginnt eh erst Juli/August, bis dahin wird schon was Nasses runterkommen. Hoffentlich nicht alles auf einmal!

    Bei uns sind die Wälder gut durchfeuchtet, die Pilze halten sich trotzdem noch zurück. Ein paar Flockies, Zigeuner und die Gelben, mehr spielt's nicht.


    "Komische" auch kaum, die aber nehme ich mit. Ich kann nicht anders, offensichtlich bewerkstelligt das ein Pils 'der Pilz in mir'.


    Wolle sehen, was ich heimschleppe?


    Ein Stückchen Holz mit was weisem dran,









    Cool, oder?


    Der Pilz wächst resupinat, die zweite Aufnahme ist eine optische Täuschung. Die vermeintliche Hutoberfläche weist auch Poren auf, :gaufsmaul:


    @ Norbert,

    hast a neue Knippse? Sehr gut eingefangen, die gelben.


    @Waldorf,

    ein sportlich/-ärmeloser Muskelzwinger soll's also sein. Zur Requistite habe ich beste Kontakte, des krieg ma gebacken. Die einzigen Sportler sitzen in der Loge, yepp. Weg mit deinem Sakko und dem Hemd, lass deine Muskeln im Unterleiberl tanzen. Weis magst net, rosa a net, pink gefällig?


    Statler

    Liaba Nobi,


    manchmal meint es die Natur gut mit uns, wenn sie uns Pilze vorenthält. Wer schaut sich schon seinen Garten genauer an, wenn die Wildnis ruft?

    An diesen filigranen Flügelwerkler scheitern noch alle Konstrukteure, die können's net nachbauen.

    Bis heute wissen wir auch nicht, wie die alten Ägypter ihre Pyramiden hochgezogen haben. Es bleiben immer Fragen offen, das ist das spannende. Das *Hicks*-Teilchen haben's mittlerweile nachgewiesen. Steinpilze, Parosole & Co in Kärnten heuer noch nicht,


    'pflonck',


    LG

    Peter

    Servus Peter,


    Herrn und Frau Schwarzer Bär gleichzeitig vor die Linse zu bekommen ist der Hammer, gratuliere Dir zu diese Begegnung. Habe ich selbstredend googeln müssen, offensichtlich fliegt er auch in Österreich, wenn's dunkel wird. http://www.schmetterlinge.at/nachtfalter/4/213. Ein ausgesprochen schöner Falter, den wahrscheinlich nicht viele zu Gesicht bekommen.


    Ob sich Pilze zeigen oder nicht, am Flugpersonal der Wälder und Wiesen und deren Futterstellen kommst auch du offensichtlich nicht herum. Hast den Drahtesel mitgenommen? Isse a Oldtimer, da lohnt sich eine kleine Investition in Reifen & Co. ;)


    LG

    Peter

    Servas Pablo,


    Material sammel ich keines, ich beschränke mich jetzt auf die Bestimmung von Eigenfunden. Und die sind überschaubar, einen Fundort mit G. lucidum s.l. werde ich mir genauer ansehen. Das Substrat zu bestimmen ist auch nicht ohne, bei vollbemoosten Stümpfen kommt die Holzbestimmung mit dem Mikroskop ins Spiel. Den aktuellen Schlüssel habe ich, diese Nuss sollte zu knacken sein. Übrigens, den Schlüssel solltest du auch haben, damit kannst du dem Inhalt deines Kistchen mal zuleibe rücken.


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    fein, dass der Beitrag wieder hergestellt wurde, danke Frank!


    Ganoderma lucidum s.l. wurde ~ 200 Mal beschrieben, mit all den Synonymen schlicht unüberschaubar. Es ist die schwierigste Gattung der Polypores, da geht auch mit einer genauen Sporenvemessung nichts weiter,

    'Leider widersprechen sich, wie ich soeben bemerkt habe, die Sporenmaße zwischen Bernicchia (G. valesiacum: 9-12 x 5-7, G. lucidum: 8-11 x 6-8,5) und Ryvarden (G. valesiacum 13-15 x 8-9, G. lucidum 7-11 x 6-8). Das bedeutet, die Sache ist noch komplizierter als angenommen. Das zu klären geht nur mit einer groß angelegten taxonomischen Studie inklusive Studium der Typen der Arten'.

    Dazu gibt es einen Beitrag in der aktuellen ÖZP, der diese Thematik indirekt aufgreift, bitte bis zu Ganoderma valesiacum BOULD scrollen.

    Einen aktuellen Schlüssel dazu gibt es, leider wurde er noch nicht veröffentlicht. Stelle ich daher nicht ein ... Macht aber nix, solltet ihr den 'Glänzenden' begegnen, freut euch einfach über diesen interessanten Pilz,


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    diese kleinen 'Nägel' sind omnipräsent, unter Fichten und Kiefern,





    Erstaunlich, dass die Stiele das doppelte bis dreifache Ausmaß des Hutes erreichen. Mühsame Klauberei, optisch kommen die auf dem Teller dafür perfekt drüber.


    Heute habe ich die büschelig wachsend angetroffen, die werden nicht größer. Anscheinend ist der DNA-Schalter bei diesen auf 'klein' gestellt,


    LG

    Peter

    Ahoi Malone,


    Superaufnahme, g:-)


    Jung weis, später gelb bis olivgelb sei der Stiel, ist in den PdS nachzulesen. Leider wachsen die meist einzeln und gemeinerweise auch recht selten. Eine Kollektion mit allen Altersstufen wird man vmtl vergebens suchen.


    LG

    Peter

    Servus Claudia,


    wow!


    Will ich schon seit dreiodervier Jahren, einen Kurs bei Andreas buchen. Wird wahrscheinlich noch einzwei Jahre dauern, bis es so weit ist. Und wenn schon denn schon würde ich ich einen Monat bleiben wollen. Dann hätte ich zumindest das Anfänger Ein x Eins drauf, g:-)


    Schöner Bericht, danke für's Zeigen,


    LG

    Peter