Beiträge von Habicht (†)

    Griaß eich,


    danke für Eure Genesungsgetränkewünsche, die haben mir mental sehr geholfen, :gwinken:


    Der zweitägige Aufenthalt im Krankenhaus hat mir vor Augen geführt, was 'krank sein' überhaupt bedeutet. Mit einem Schuss vor dem Bug bin ich davongekommen, eine Lungenentzüngung ohne Fieber war's. Kriegen eigentlich nur Kinder, dachte ich. Dazugelernt, auch als junggebliebener Erwachsener kann man die einfangen, :gklimper:


    Jetzt hätte ich gerne einen Wallnusslikör alá Nobi, ebenso Fliederblüten/- Hollunderblüten und einen Rosenblätterlikör von Dee. Lechz ...


    Die Aufnahmen zu meinen Beiträgen habe ich immer hier direkt hochgeladen, eine Sisyphusarbeit bleibt mir somit erspart.


    Ein herzliches Prost in die Stammtischrunde,


    'pflonck'


    LG

    Peter

    Liabe Tuppie,


    gerade wenn es wenig Pilze gibt sind die Augen für andere Schönheiten der Natur sperrangelweit offen, von Steinernen Rinnen lese ich zum ersten Mal. Waldvögelein, Teufelskralle und Tollkirsche hast sehr gut fotografisch eingefangen, die bekommt man nicht oft vor die Linse.

    Urlaubsberichte sind etwas besonderes, da sind meistens Überraschungen dabei. Danke für's mitnehmen,


    LG

    Peter

    Menno Habichterla, besser Dich mal rasch.


    Hihi, ich soll mich rasch bessern? Eindeutig zweitdeudig, :gklimper:


    So fies ist das Krankenhaus nicht, für Kranke, g:-)



    Dann erhol dich mal gut, Habicht!


    Aber ein bißchen betüdeln lass dich mal ruhig von den deinigen.


    Die Hoffnung, Bakterien würden Bier und Kippen nicht gut vertragen ist dann auch eine Illusion. :gplemplem:


    Yepp, ich habe mich gut erholt.

    Betüdeln war nicht notwendig, dass hätte ich auch nicht mitbekommen. Interessant, wie Bakterien indirekt die Wahrnehmung beeinflussen können.


    Da hast recht, Bier und Kippen schüchtern die kleinen Biester nicht ein. Werde mal bei Nobi um Höherprozentiges anklopfen, auch um eine fette Havanna.

    Hilft's nix, schad's nix,


    g:-)

    Liebe Fories,


    vielen Dank für Eure netten Geburtstagswünsche, die tollen Aufnahmen & 'pfloncks, ==19

    Mein neues Lebensjahr hat gut begonnen, verglichen mit den letzten Tagen des alten, aber so ist's halt manchmal. Jedenfalls hebe ich heute mein Bier auf Euch,


    pflonck


    LG

    Peter

    'n Abend,


    klüppli's Video kommt gerade recht, meine Lebensgeister lechzen nach so was.


    Stopptaste, elf Tage zurückgespult. Da haben mich Bakterien auf die Bretter geschickt. Das war ihnen nicht genug, zwei Tage darauf bin ich im Krankenhaus gelandet. Mit Tatütata, Blaulicht, was halt so dazugehört. Die Diagnose habe ich mir selbst gestellt, plus die Therapie: Antibiotika. Nett sind's, auf der Station, fast schon lieb, wie sie mich an den Tropf angehängt haben. Richtig, mit Antibiotika drinnen. Nach zweimal Nächtigen habe ich gekündigt, fristlos. Ob flüssig oder in Tablettenform kommt auf's selbe raus, die Behandlung funktioniert auch im trautem Heim. 10 Tage ohne Forum, ohne Bier und ohne Zigaretten, das war nicht ganz freiwillig. Heute wage ich meine ersten Versuche, klappt bis jetzt recht gut.


    @Liebe Dee, gute Besserung, bei deinen selfmade Likören halte ich mich gerne an, :gklimper:


    LG

    Peter

    Servas liaba Pablo,


    gut dass du skeptisch bist und nachschiebst, :thumbup:Ich vermute, dass du deine 'weisen' nicht mikroskopiert hast, richtig?


    Leif habe ich zitiert, Wien meint dazu,


    Ihr seid ohnehin auf die richtige Antwort gekommen. Neofavolus alveolaris. Der ist bei uns äußerst häufig, ich kenne ihn von frisch ganz orange, kräftig und dick bis eben zu diesen uralten ausgebleichten, dünnen, dann auch glatten, weil Oberflächenstrukturen schon abgebaut. Es gibt alle Übergänge, mir ist bis jetzt keine Trennung gelungen. Es erschließt sich mir auch nicht der Sinn, alte helle Pilze als eigene Forma zu beschreiben. Denn jung waren meine hellen nie! Das täuscht. Auch die vermeintlich jungen, kleinen, dann noch dazu auch oft einzeln wachsenden, waren immer schon überaltete N. alveolaris. Sporen hast Du ja anscheinend ohnehin auch keine mehr gefunden.


    LG

    Peter

    diese Aufnahme wollte ich nicht einstellen, löschen geht nicht,




    Was in diesem Forum getippt wird ist gespeichert, mit Punkt & Beistrich + Foto. Ohne bewusstes "Senden" oder "Antworten".

    Ja, daß das momentan bei Polyporus alveolaris / mori einzuordnen wäre, da düften wir uns einig sein. Bleibt nur halt die Frage, ob diese blassen, etwas dünnfleischigeren Formen mit den feineren Schuppen (siehe zB auch Schuppenunterschiede zwischen Lentinus tigrinus und Lentinus lepideus) irgendwann als eigene Art oder Varietät abgegrenzt werden. Aber das ist wohl erstmal noch Zukunftsmusik.



    Servas,


    bei Polyporus alveolaris sind wir uns einig, g:-)


    Die weisen Frucktkörper sind uralte Exemplare, ausgebleicht, dünn und glatt, die Oberflächenstruktur ist bereits abgebaut. Meint man in Wien und auch, dass es keinen Sinn macht, alte, helle Pilze als Forma zu beschreiben.


    Bei dieser Art wird es keine Zukunftsmusik spielen, die ist angetackert,


    LG

    Peter

    Servas Christoph,


    deine Überlegung dazu hat mich verunsichert,


    'Ob das dann mal ein eigenständiges Taxon wird, muss man beobachten (auf welcher Rangstufe auch immer - "gefühlsmäßig" wäre es für mich zumindest eine Varietät, die man abgrenzen könnte).


    Die Kuh cf. ist vom Eis, ich kommendes WE in Wien.


    :)


    LG

    Peter


    Edit: Forma/Variäteten sind bei dieser Art zu verneinen.

    Liaba Nobi,


    einen prüfenden Blick auf Eure Drahtesel habe ich mir nicht verkneifen können, ob da bereits E-Motoren dran sind. Hätte ich mir schenken können, so wie Ihr voriges Jahr den Pyramidenkogel per Pedes gestürmt habt, ==Gnolm7


    'pflonck', auf ein Bierparadies in Belgien, ab da wird es spannend. Ginko, Käfer, Käseladen & Meeresfrüchte.


    Feiner Bericht über eine 400 km Radtour, virtuell bin ich mitgeradelt,


    LG

    Peter

    'n Abend,


    das Alter zieht die Grenzen, Pablo. In Kärnten gibt es seit Wochen reichlich Regen, ich habe heute eine zuverlässige Fundstelle anvisiert, in St. Bartlmä, g:D


    Die Wabenporlinge scheinen auf mich gewartet zu haben, in nahezu allen Stadien. Am aussagekräftigsten für fliesende Übergänge sind die zwei FK oben im Bild,











    Sudioaufnahme in der Küche, gemeinsam mit dem angefragten Porling,






    Den Niederschlägen sind diese Übergänge nicht geschuldet. "Die Basidiocarps werden mit zunehmenden Alter elfenbeinfarben bis blass und unbehaart. Jung sind's rötlichgelb und faserig". Schreibt Leif in der 2nd Edition.


    Auf den Vergleich der Sporen, alveolaris oder corylinus, habe ich mich konzentriert und darüber Leif's Beschreibung vernachlässigt, :gaufsmaul:, Shit happend, :gklimper:


    Gibt es Einwände auf eine Bestimmung 'Neofavolus/Polyporus alveolaris'? Wenn nicht, könnte Pablo sein Portrait erweitern,


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    danke für eure Meinungen, Polyporus alveolaris hatte ich nicht am Schirm. Die kenne ich so, wie sie Pablo im Portrait zeigt.


    Christoph, ich kann zwar nicht Italienisch, deinen Link bin ich trotzdem gefolgt. Geht einigermaßen, mit dem 'Übersetzer'. Erstaunlich, diese Ähnlichkeit zu belis und meinem Fund, auch die Diskussion, ob alveolaris oder doch eher corylinus. Heute habe ich mir einige Proben von der Porenschicht angesehen und wenige Sporen vorgefunden. 10 -12 x 4 -5 µm, die passen zu P. alveolaris, nicht zu P. corylinus; der hat viel kleinere, schreibt Leif in seiner 2nd Edition.


    Die Reaktion auf KOH 10% war schwach gelb. Wie bei der letzten Aufnahme im Forum Naturalistico zu sehen, beginnt sich auch hier der Hutrand braun zu verfärben,








    Noch haben sich keine eindeutig erfassbaren Mikromerkmale entwickelt, ich bleibe an diesem Jungspund dran.


    Die Nomenklatur betreffend, in der Mycobank lautet die aktuelle Benennung Polyporus, ebenso im Index Fungorum. IF verweist mittels Link auf Species Fungorum, da ist er mit Neofavolus drinnen. In der mykodata landet man bei einer Anfrage zu P. alveolaris bei Neofavolus.


    Neofavolus cf. alveolaris oder P. alveolaris var. alba, der makroskopische Unterschied zu den 'geläufigen' Waben-Porlingen ist jedenfalls interessant.


    Nochmals danke euch Dreien, für's mitziehen,


    LG

    Peter

    p.s.

    auf allen Substraten sind diese schwarzen Pünktchen vertreten, kopfkratz ...

    Hallo Fories,


    diesen Porling habe ich heute im Klagenfurter-Becken, ca. 400 m.s.m. gefunden.


    Laubwald, das Substrat fühlet sich sehr weich an, weißes Mark,



    1)






    Hut: ~ 4,5 cm, schmutzigweiß, wellig, nicht gezont.

    Poren: farblich wie der Hut. Die Porenform ähnelt Polyporus arcularius, Porentafel PdS Bd. 2, Bild 414

    Stiel: dezentral, mit kurzer roter Basis.

    Geruch: neutral

    Geschmack: nicht festgestellt



    2)




    3)




    4)

    IMG_4511.JPG



    5)





    Den Stengel & die Poly's darauf habe ich mitgenommen. Nicht einmal ansatzweise einen Verdacht habend, welchen Stieligen auf welchem Substrat ich gefunden habe. Mikroskopieren habe ich mir überlegt, macht wenig Sinn mit unreifen FK.


    Bitte um eure Meinungen,


    LG

    Peter

    Ich und "otzen", liabe Grüni?


    Nur einen schlampert eingeschenkten Fingerhut hat's für mich gespielt. Die Mädels nähen nicht, die haben weder Nadel noch Zwirn. Einen Fingerhut schon gar nicht. M. hat sich einen von B. ausgeliehen. Aus ihrem Puppenhaus, :gklimper:


    Mojito also haben die Schwestern zugesprochen, interessant. Mit einem halben Fläschchen Rum könnte man einen Ölteppich auflösen, noch interessanter. Bei Eurem nächsten Zusammenkommen gewährt mir die Bitte, zu sein in Eurer Runde der Dritte. Liegt ja auf der Hand, das dieser Rum Potenzial hat. Gegen Borrelien, *hicks*


    Leider gibt es den Chocolat Impérial nur saisonal,






    Latürnich werde ich alles daran setzen, den noch zu bekommen. Den schicke ich gerne probiere ich für Euch, werde darüber berichten,


    LG

    Peter

    Servus Norbert,


    so weit weg ist der Bayerische Wald, Lam, nicht, da käme ich schon hin.

    Eine Kirche neben dem Kirchenwirt dient mir als geographische Fackel,

    dann steuere ich direkt den Wirt an. Via Geruchssinn ...

    Du hast heuer noch kein Bier getrunken? Ich bin über meinen Schatten

    gesprungen und hab einen Fingerhut voll SchokoladenWein ex runtergekippt.


    Auf Dein/Euer Wohl,


    LG

    Peter

    Gnihihihi,


    den Wald darf ich mir aussuchen. Eine Kirche muss in einer halben Stunde erreichbar sein, darauf bestehe ich. Der "Kirchenwirt" muss geöffnet haben, das checke ich im vorhinein ab,


    LG

    Peter

    I huck' mi gern zu Eich zuabe, ruckt's a bissale z'omman ....


    Unsere Nachbarn verstehen sich auf ihr Handwerk. Ist ein Muss für Schleckermäulchen, ein ganzer Ort verwandelt sich in eine süße Meile, Festival cokolade. Das besondere daran, da werden SchokoladenWein und SchokoladenBier feilgeboten. Leider nur anlässlich dieses Festes. Diese feine Harmonie, die Wein und Bier mit einer Schoko eingehen, hat mich überrascht.


    Würde ich gerne Euch zum Verkosten anbieten, geht leider nicht. " Gut, aber aus ..."


    LG

    Peter

    'n Abend,


    den Stammtisch hat's immer schon gebeutelt, manchmal wurde, kaum aktuell nachvollziehbar, im Ratata geschrieben. Kurz darauf haben für längere Zeiträume die Spinnen ihre Netze auswerfen dürfen.


    " Schankmopeeeeeeeeeeeeeeeeed ......"


    bin zur Stelle, mit einer Kiste Maurauer und dreiachtsechs Flaschen Bier. Sollte also für alle was trinkbares dabei sein, ==2


    Da gab es dereinst 'Schwestern im Geist', gibt's die noch? Wie geht's Mentor? Wie geht's meinem Kaugummi, an der Tischunterseite?


    Prost, ==Pilz27


    LG

    Peter