Beiträge von Habicht (†)

    Hi Michi,


    bei diesen Aufnahmen war ich mir nicht sicher, Ingo W. hat ihn sofort auf FomFom bestimmt,





    Die Unterseite,






    Diesen Fund habe ich am Baum belassen; der kleine Kerl hatte bereits einen Geotropismus durchgemacht und durfte seine Sporen verbreiten, ==12








    @ Servus Beli, da hast Du recht, FomFom ist ein Chamäleon. Öfters verwirrt hat mich aber der Rotrandiger Baumschwamm, Fomentarius pinicola.


    LG

    Peter

    Hallo Michi,


    die weise, gezonte Hutoberfläche sowie die Porenansicht passen zum Zunderschwamm. Der Flacher Lackporling wäre ein möglicher Verwechslungskandidat, dessen Porenschicht lässt sich aber bekritzeln oder mit Zeichnungen 'verschönern'.


    Schau ma amol, was die Experten meinen,


    LG

    Peter

    ==14==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6


    Wahrscheinlich verpasse ich eine seltene Gelegenheit, so vielen netten Fories persönlich zu begegnen. Ganz zu Schweigen von einem Wiedersehen mit Dir ==14


    Wo Schatten da Licht, Ihr werdet einen Hammerbeitrag von Eurem Treffen einstellen. Dass Pilze da die erste Geige spielen wünsche ich Euch, andernfalls herbei mit den zu später Stunde gemachten Aufnahmen. Gerne auch per PN, ==Gnolm10


    Mein Pilz- Urlaub ist mehr eine Arbeitswoche, bei der ich erstmalig dabei bin. Aus allen Bundesländer reisen sie an, ~ 97 erfahrene Pilzler.


    <3 in der Hose und trotzdem freue ich mich darauf, als Citizen-Science dabei sein zu dürfen,



    LG

    Peter

    Hallo Enno & Fories,


    der Schwalbenschwanz ist echt ein Highlight. Einmal erst bin ich ihm begegnet nachgelaufen und das bergauf/bergab. Seine Segelflugeinlagen waren faszinierend, ich glaub' das kann nur er.


    Um die Schmetterlinge ist es in Kärnten nicht gut bestellt, dabei wäre es ein leichtes, dies zu ändern. Blühende Wiesen wünschen wir uns ja alle, wenn wir zur Pilzpirsch ausfliegen.



    Zitat

    Dieses Dynamische Duo erwischte ich ganz intim :cool: , auch wenn hier eine Bestimmung ausfällt, da dies eine der Schwierigen Gattungen ist, Plebejus sp. Bläulinge



    Irgendwie peinlich, so voyeuristisch... jedenfalls ist es nicht dynamisch zugegangen, bei den Schachbrettfaltern, ;)







    Meinen ersten Kaisermantel hat mir Melone bestimmt, -----> "isse was besseres", ;)







    Feiner Beitrag Enno, mit Deinen sehenswerten Begegnungen/Aufnahmen bin ich gerne mitgesegelt,






    ==Pilz25


    LG

    Peter

    Zitat

    Und trotz seiner Jugens müsste der Geruch schon typisch sein. So jung ist es noch nicht so widerlich penetrant, aber ein gewisser Anklang an Kinderwindel bzw. Fomitopsis sollte schon vorhanden sein. Später riecht er nach Bahnhofsklo und alt dann nach Bahnhofsklo, auf dem ein Kadaver verwest. Ich nehme aber schon jung den typischen Geruch deutlich wahr - da ist aber jede Nase anders. Mir wurde der Geruch eines für mich wirklich schon nach Bahnhofsklo riechenden Satansröhrling als "nach Karamell" beschrieben.


    Seavas Christoph,


    die Anfrage von Armin ist beantwortet, sonst würde ich diese nicht Zeilen tippen. Um den Geruch geht es, :gklimper:

    Kinderwindel reichen nach nichts. Eventuell nach einem Hauch Fenchel, vom verabreichten Tee gleichen Namens. Hilft angeblich gegen Blähungen, die manche Kinder ohne diesen erst gar nicht bekommen hätten. Fomitopsis riecht für mich angenehm, pilzig mit einer leicht säuerlichen Komponente. Soviel zum nassen Inhalt von Windeln. Über solche mit festem/-halbfestem Inhalt habe ich mich zweidreimal herangewagt, den Würgreiz nicht unter Kontrolle bringen können. Hat die 'gottgewollte' Ordnung wieder ins Lot gebracht, Papa kauft Pampers, Mama wechselt sie, :)


    Katzenklooo, Bahnhofsklooo ..... ja das macht die Pilzler frooh ... ==Gnolm4 Nimm bitte dei Klompfn (Gitarre) mit, ==Gnolm13

    Um eines beneid i di, um deine Zugreisen. Von nix kommt nix und wer reist kann berichten. Mit Bahnhofsklo's hab ich keine Erfahrung, wenn da auch noch ein Kadaver verwest -----> vier Zeilen raufscrollen.

    Mit etlichen Geruchsbeschreibungen weis ich nichts anzufangen, zB 'riecht nach Jurte'. Besser sind Vergleiche mit anderen Pilzen, Lepiota cristata duftet ähnlich/gleich wie Scleroderma citrinum. Für mich nach kaltem Eisen, passt. Für andere vlt nach Vanilleeis, wenn's auf beide Arten zutrifft isses auch o.k.


    LG

    Peter

    Stimmt, bis auf den Umschlag.


    Den haben's geändert, coole Marketingstrategie. Die in Frage kommende Zielgruppe könnte mit einem Fliegenpilz eher erreicht werden.


    Eine zerfledderte Ausgabe durch diese Neuauflage zu ersetzten macht Sinn, der Gerhardt ist € 20,-- allemal wert.


    LG

    Peter

    718 ist auf einer linken Seite aufgedruckt. Weiter wird nicht nummeriert, die geahnten 719 und 720 dienen der Werbung. 721 ist weiß, da kann man Notizen hinkritzeln.

    Klick mal in den Link, die ersten 40 Seiten sind aufrufbar,


    LG

    Peter

    Meine Ausgabe ist von 2011 und mittlerweile arg zerfleddert.

    Ich glaube, ich gönne mir mal ein Update.

    Und dann werde ich natürlich auch auf die Frage eingehen. :gstrahlen:


    Sei Dir gegönnt, das Update, :)


    Der neue BLV beinhaltet 1200 Arten, 1000 Farbfotos und endet mit Seite 720. Meiner alter auch ...


    Livebook zweimal blättern kommt man zur' 9. Auflage'. Überarbeitet scheint die nicht zu sein, sonst würde es dabeistehen.


    LG

    Peter

    Hallo Bernhard,


    die Sommertrüffel habe ich noch nicht gefunden ----> ich stell' ihr nicht nach.


    Der Mochoritsch hat die mit Köchen aus Istrien jedes Jahr einmal auf der Speisekarte, guckst du hier. Geschmacksfrage, mir schmecken Morcheln zehnoderelfmal besser.


    Ohne Trüffelhund wird dir kaum ein Fund gelingen, das Schwarze Gold ist dazu noch streng geschützt.


    Die Daumen bleiben gedrückt, wenn du dich ohne Fellschnuten auf die Suche begibst,



    LG

    Peter

    Servas Bernhard,


    fein, dass der ÖMG beigetreten bist. Christoph (Tricholomopsis) ist einer der Administratoren des Forums. Und hält >Seminare<, bei denen man gerne dabei ist. Mit Gernot F. habt ihr in der Steiermark einen Spitzenmykologen, um den 'Arbeitskreis heimische Pilze' beineide ich euch Steirer.


    LG

    Peter

    Servus Bernhard,


    die Sommertrüffel wurde in der Steiermark bereits gefunden, ebenso in Kärnten,





    Bei uns gibt es Eichen, aber keine Eichenwälder. Unter Buchen zu suchen macht Sinn, ich drücke dir dir Daumen.


    LG

    Peter

    Bieni hat die Minnie herausgerückt, sie versteht den Druck, der ab jetzt auf mir lastet, ==Gnolm11

    Fragen auszuarbeiten ist zeitraubend, diese Mühe könnte ich Dir abnehmen. Brauchst nicht zu danken, mach ich gerne. Und einfachtsheithalber kriegst die gleich mit meinen Antworten geliefert, ==Gnolm7 Als ausgewiesener Bücherwurm werde ich selbstlesend zwischen deinen Zeilen tanzen, darauf freue ich mich schon, ==Gnolm8


    Eierschwammerl einfrieren habe ich vor etlichen Jahren mehrmals probiert, hat net wirklich geklappt. Die Konsistenz ist eine andere, irgendwie faserig und schwerer zu beißen.


    Bei Euch in D ist's in einigen Gebieten rascheltrocken, ich drücke beide Daumen für moderate und anhaltende Niederschläge,


    lgpeter


    Ja, hab sofort reingeguckt. Die Seite drei meines Exemplares weicht von den über den Handel zu beziehenden Exemplaren mit Sicherheit ab, ==Gnolm3

    Pilzmäßig fühle ich mich glücklich; na ja, relativ, die Mädels sind ausgeflogen. Zuvor haben's mich angeleint, am Herd. Die Eierschwammerl wollen nachgeputzt, geschnippelt und mit Zwiebel & Speck verheiratet werden. Das Tastenschreibgerät ist innerhalb der Auslaufzone , der Kühlschrank allerdings auch, *hicks*


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    in den PdS sind die mit Lactarius drinnen. Abgesehen davon, dass Lacitfluus aktuell ist, beschreibt Fred Kränzlin L. glauscenscens vs. L. piperatus für mich nachvollziehbar.


    Stefan 68 hat eine Frage gestellt und diese erweitert, ob's essbar sind. Da hänge ich mich mit einer Bestimmungsanfrage an, freue mich auf eure Meinungen,










    LG

    Peter

    kann man den pfeffermilchling essen? ☺️


    Aber wieder ausspucken!


    Mit dem Ausspucken kann man sich Zeit lassen. Wenn nach zwei Stunden kauen Zunge und Zähne gefärbt sind, isses der recht seltene Grünender Pfeffermilchling, :giggle:


    Essbar & zählen zu den Heilpilzen, der lange wie der grüne,


    LG

    Peter

    Liaba Nobi,


    wenn einem da der Mund offen bleibt, dann sicher mir. Gut, wenn schon offen ----> Murauer, :D


    Herzlichen Dank für Deinen Bericht und die pipifeinen Aufnahmen, :thumbup:


    Solltest Du Unterstützung bei der nächsten Ernte benötigen, ich stehe mit'm Korb parat.


    LG

    Peter