Beiträge von EmilS

    So, hab es aufgelöst. War wohl nicht zuletzt wegen des wissenschaftlichen Namens etwas schwieriger, aber trotzdem für viele lösbar. :thumbup:
    Danke auch für die netten Kommentare per PN. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Also, alle Lösungen, die bisher eingingen, waren richtig. :) :thumbup:
    Ich lass da aber mal noch eins, zwei Tage stehen.


    Eure neuen Rätsel habe ich noch nicht geknackt (das mit Hans ´ Hexenröhrling fand ich noch einfach, aber die neuen...)
    Ich überlege weiter. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Ich habe mir das hier mit Interesse angesehen und einiges auch herausbekommen (auch wenn ich zu faul war, eine PN zu schreiben).


    Jetzt ist mir aber auch eine Idee gekommen für ein Bild. Ist, denke ich mal, ziemlich schwierig, aber mal sehen. :evil:



    Bin gespannt, wer das rausbekommt.


    Viele Grüße,
    Emil


    Gesucht war Agaricus campestris (Wiesen-Champignon).
    Richtig hatten den alle, die mir einen Lösungsvorschlag geschickt hatten, und zwar: Tuppie, nochn Pilz, Pilzologe, Florian1986, erebus, Anja, Doris.
    :)

    Hallo!


    Nun wurde diesem Forum also auch ein neues Gewand verpasst.


    Mich würde interessieren, warum das so ist. Hat das mit der Sicherheit zu tun oder ist die Bedienung einfacher?
    Ich werde mich wohl auch irgendwann daran gewöhnen...


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Juliane!


    Das wäre dann H. capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf), den hatte ich sowieso favourisiert. Und der hat (besonders jung) ziemlich helle Lamellen (im Gegensatz zum Frünblättrigen und Ziegelroten, wo der Grauton überwiegt).


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Anja, Peter: Gab es irgendwie einen Thread dazu, wie das Forum weiter läuft? Oder wisst ihr das nur deshalb, weil es auf einmal wieder funktioniert?


    Meine Informationen waren (bis gestern) nur, dass auf einmal alle Nachrichtenschreibe-Funktionen gesperrt waren und selbst die Moderatoren nichts Genaueres wussten.
    Aber scheint ja wieder zu klappen. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Beorn

    19: Hübsch und interessant. Leider fehlt mir da ohne Merkmale jede sinnvolle Idee. Schade, gerade bei dem Pilzchen. Wenn Dunkelsporer, dann möglicherweise Flammulaster


    Hallo Thorben!


    Das ist sehr wahrscheinlich Flammulaster carpophilus (Bucheckern-Flockenschüppling), siehe Bild. Einer meiner Lieblingsfunde im letzten Jahr.



    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Wirklich wunderbare Bilder sind hier aufgereiht. :thumbup:


    Ich habe es auch mal ausprobiert und es sieht nicht nur bei ornamentierten Sporen schön aus:

    Agrocybe praecox



    Boletus luridus



    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Also mir geht es genau so wie Pablo. Habe zwei Gattungen in der engeren Auswahl, die beide mit KOH schwarz werden und die Frage nach Setae würde auch mir helfen.
    Zur Unterscheidung dürfte die Frage helfen, ob die Art eine Braun- oder Weißfäule erzeugt. Stimmts? ;)


    Edit: Jetzt bleibt bei mir nur eine Gattung übrig und die hat leider haufenweise Arten mit solcher Oberflächenbeschaffenheit. Am besten würde mir hier eigentlich die Frage nach dem Subtrat gefallen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ralf!


    Zitat von Rada

    Damit ist die Argumentationskette aber auch erschöpft. Weitergehende Erklärungen sind m.M. Ausdruck dessen, dass man meint mit Mitleid alleine seine Einstellung nicht ausreichend begründen zu können. Das ist Unsinn, denn Empathie ist ein sehr starkes Argument.


    Genau. Im Grunde gibt es nur zwei gegenüberstehende Meinungen.
    Auf der einen Seite steht die Achtung vor dem Wohl der Tiere (oder weiter gefasst aller Lebewesen). Dem gegenüber steht das eigene Wohl und persönliche Annehmlichkeiten, nennen wir es mal Egoismus.


    Diese beiden Punkte gibt es, zwischen denen man sich befindet. Extrem sind Frutarier und Menschen, denen andere Arten völlig egal sind. Die meisten Menschen befinden sich irgendwie dazwischen, manche näher an dem einen, manche näher an dem anderen Punkt.


    Es ist wirklich sehr schwierig, Menschen, die auf diesem Schaubild weit entfernt von einem selber sind, von seinem Standpunkt zu überzeugen (denn diese Standpunkte sind natürlich irgendwie subjektiv). So wird das jeweilige Kernargument mit Umschreibungen und Theorien geschmückt.
    Und das gilt für beide Seiten gleichermaßen. Der Unterschied ist vielleicht, dass überzeugten Fleischessern weniger daran liegt, die vegane Seite vom Fleischessen zu überzeugen. Deshalb "missioniert" die vegane Seite mehr und die Fleischseite ärgert sich.


    Viele Grüße,
    Emil

    So, ist das APR auch wieder vorbei. Spätestens jetzt merkt man, das das neue Jahr und die neue Saison angefangen hat.


    Ich hatte ab Nr. 18 ohne Joker wirklich gar nichts mehr richtig, besonders 24 hätte ich mit mehr Zeit rausbekommen können (hatte mit ungutem Gefühl Goldblatt getippt).


    Ingo und Pablo: Hervorragende Leistung, obwohl nicht unerwartet. ;)


    Anna und Stefan: Das Rätsel hat wieder genauso viel Spaß gemacht wie letztes Jahr und war ein Höhepunkt des Jahres. Vielen Dank! :):sun::thumbup:


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Magellan und Pablo!


    Zitat von Beorn

    Bei 1) fällt mir als einzige sinnvolle Alternative zu Daedalea quercina nur >Daedaleopsis confragosa< ein. Auspärhung der sporentragenden Schicht ist für den Eichenwirrling schon ungewöhnlich, aber es gibt durchaus Formen der Art mit nahezu poroidem Hymenophor.


    Warum Alternative? Das sind ganz typische Daedalea quercina.


    Zitat von Beorn

    4 ist kein Seitling. Wenn der wirklich groß ist (wie groß eigentlich?) dann wäre Lentinellus castoreus (*hier bitte deutschen Namen einfügen*) mal eine Spur zum vergleichen.


    Das erstaunt mich gerade. 30 Chips auf Austern-Seitling, Pleurotus ostreatus.
    Und wo hat der Borsten?


    Edit: Achso, bei deinem P.S. sind wir ja doch einer Meinung, Pablo. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Ralf: Es wird, glaube ich, weiterhin so bleiben:
    Ich kann dich nicht vom Vegetarismus/Veganismus überzeugen, du mich nicht vom Fleischkonsum, auch wenn es selten ist und von Kleinbauern kommt.


    Zitat von Juergen-M

    Es geht darum zu zeigen, dass wir etwas ändern müssen, damit Tierquälerei aufhört! Das effektivste ist das, was jeder einzelne ohne große Mühe tun kann - und das ist nur eine Methode! Kein religiöses Dogma!: Esst kein oder weniger Fleisch, und/oder schaut, wo es herkommt. Vielleicht gibts ja auch andere Methoden, die für den einzelnen "Bürger" machbar sind.


    Damit sind wir uns einig und das ist das Wichtigste.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Lea!


    Tatsächlich wirft der zitierte Absatz (hatte ich nicht gelesen) ein etwas anderes Licht auf die Sache, der Unterschied liegt im Motiv der Einrichtungen. Die Tatsache und die Bedingungen bleiben dennoch gleich.


    Hallo Ralf!


    Zitat von Rada

    Ich fühle mich dann angegriffen, wenn mir jemand erklärt ich wäre ein schlechter Mensch, weil ich Fleisch esse. Nicht weil derjenige es nicht tut. Und ich fühle mich als Angler angegriffen, wenn Peta und andere Sektierer mir verbieten wollen, mein Essen selber zu fangen.
    Eine vegane Ernährungsweise an sich respektiere ich voll und ganz.


    Wie gesagt bezog sich ja das auf die "militanten" Fleischesser, das andere Extrem. :)


    Zitat von Rada

    Besonders nachdenklich macht mich der zweite Absatz. Ich glaube nämlich nicht, dass eine vegane Lebensweise auch nur den Hauch einer Veränderung herbeiführt. Es wird nicht möglich sein, unsere gesamte Gesellschaft umzuerziehen. Ergo dient es der Beruhigung des eigenen Gewissens, was auch vollkommen ok ist.


    Naja, laut Wikipedia leben etwa 100.000 Deutsche vegan und 6 Millionen vegetarisch. Wenn jeder Mensch 100 Tiere pro Jahr isst, kommt da schon eine nicht unbedeutende Zahl Tiere raus, deren Leben verschont wird.
    Natürlich ändert das nicht die Gesellschaft, aber die Zahl der Vegetarier/Veganer nimmt immer mehr zu. Nicht zuletzt setzt man ja auch ein Zeichen dadurch, dass man vegetarisch/vegan lebt.
    Die Beruhigung des eigenen Gewissens spielt natürlich auch eine Rolle, als Mittel zum Zweck ist das aber ja gut.


    Zitat von Rada

    Wüder man jedoch wirklich etwas ändern wollen, dann muss man gradezu Fleisch essen. Und zwar Fleisch direkt vom Bauern aus Hauseigener Schlachtung, was erheblich teurer ist als Supermarktware.
    All die schlimmen Dinge der Massentierhaltung rühren aus zwei Aspekten her. zum einen das unbedingte "Sparenwollen" der Verbraucher, zum anderen die Gewinnmaximierung der Konzerne.
    Das geht imme rnur zu Lasten der Tiere.
    Ändern könnte man das am besten, vielleicht nicht allumfänglich, wenn mehr Menschen bereit wären, weniger, aber teures Fleisch aus vernünftiger Haltung und Schlachtung zu konsumieren.


    Was am Kaufen von "wertvollem" Fleisch besser sein soll als der generelle Fleischverzicht, verstehe ich gerade nicht so ganz. Es geht ja darum, die Großkonzerne nicht zu unterstützen und das tut man in beiden Fällen.
    Bei den Gründen für Menschen, Vegetarier/Veganer zu werden, geht es ja meistens nicht nur darum, die Lebensbedingungen der zu tötenden Tiere zu verbessern, sondern es gibt auch noch den zweiten Aspekt, möglichst gar keine Tiere für die Nahrungsaufnahme zu töten, egal wie angenehm ihr Leben war.
    Deshalb würde ich das Kaufen von teurem, wertvollem Fleisch als zweitbeste Lösung betrachten.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Uli!


    Wie gewohnt unglaublich tolle Bilder. :)


    Kann das sein, dass du 6 und 7 vertauscht hast?
    6 müsste Phellinus igniarius sein und 7 Fomes fomentarius.


    Viele Grüße,
    Emil