Beiträge von EmilS

    Hallo Stefan,


    dann möchte ich auch alles Gute und viele schöne Funde im neuen Jahr wünschen. :thumbup:
    Vielleicht sieht man sich ja in absehbarer Zeit mal wieder. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von gdno81
    Zitat von EmilS


    Könnt ihr mir sagen, welche Pilzart ihr im Kopf hattet, als ihr nach "jung bräunend" gefragt habt? Mir fällt da absolut keine Pilzart ein, die ihr gemeint haben könntet. :D


    Also ich hatte den schwärzenden Bovist, Bovista nigrescens, dessen junge Fruchtkörper laut "Gerhardt" an Druckstellen bräunen.


    Hallo Björn!


    Danke für die Antwort, die Art ist mir irgendwie gar nicht in den Sinn gekommen. Ein Glück fällt die Möglichkeit mit der 2. Frage weg. ;)


    Stefan: Entschuldigung, ich dachte, da sich die Art mit der Frage sowieso erledigt hat, wäre das in Ordnung. :shy:


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Ich brauch keine weitere Frage, aber...
    Könnt ihr mir sagen, welche Pilzart ihr im Kopf hattet, als ihr nach "jung bräunend" gefragt habt? Mir fällt da absolut keine Pilzart ein, die ihr gemeint haben könntet. :D


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Zitat von cirithungol222


    Hast du eine Meinung zum Pilz 1.0 - das 2. Bild nach dem Flaschenstäubling?


    Das ist auch Zunderschwamm (wie Bild 1 und 2). Dass er geschwärzt hat, lag einfach daran, dass er alt und gammelig war. ;)


    Zitat von luckanbachranch
    Zitat von cirithungol222


    5.) Da komme ich immer durcheinander..Ist es nun eine Schmetterlingstramete, eine samtige farblich verwirrte Tramete oder ein Schichtpilz? Eine schwarze Linie habe ich gesucht und nicht gefunden. Gibts eine Fausregel bei der Unterscheidung von Schmetterlingstrameten von anderen Trameten? Vielleicht sehen die Poren anders aus? Update: In den kommentaren folgt ein detaillierteres Bild -> hat Poren.


    Das ist ganz klar ne striegelige Tramete. nee Poren sieht man beim Schichtpilz nicht so (ob sie welche haben un ddie nur zu klein sind um sie zu erkennen weiß ich ehrlichgesagt garnicht)


    Nein, das ist die Schmetterlings-Tramete. Erkennbar ist sie an Poren auf der Unterseite, relativ dünnen Fruchtkörpern und einer blauschwärzlich glänzenden, gezonten Oberfläche.
    Die Striegelige Tramete hätte eine weiße, haarige Oberfläche.
    Schichtpilze haben gar keine Poren, sondern eine glatte Unterseite. Sie gehören zu den "primitiveren" Pilzen ohne Oberflächenvergrößerung der Fruchtschicht.


    Zitat von cirithungol222


    Bei 6.) würde ich mich dem Birkenblättling anschließen wegen des labyrintischen Aussehens der Lamellen.


    Ob labyrinthisch oder nicht, die Unterseite ist lamellig (lamellenähnlich) und mit der weißlich grünen Oberseite kommt nur der Birken-Blättling in Frage.


    Viele Grüße,
    Emil



    Edit: Pablo war wieder etwas schneller. :D

    Hallo!


    Pablo, wollen wir wetten, dass Nr. 1 braunes Spp hat? Da bin ich mir doch recht sicher, dass so keine Flammulina aussieht. Das Einzige, was mir außer Trompetenschnitzling noch einfallen würde, wäre so etwas wie Gymnopilus (picreus) oder Galerina zur Not. Aber das sind schon recht sicher Trompetenschnitzlinge, meiner Meinung nach.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pablo!


    Schönes Portrait wie immer! :thumbup:


    Wolfgang Prüfert hat mich mal auf eine weitere Verwechslungsart hingewiesen: T. winterhoffii.

    Zitat von Wolfgang  P.


    Der unterscheidet sich durch isoliertwarzige Sporen mit sehr großer Varianz im Durchmesser und ist bisher nur aus dem Oberrheingebiet bekannt.


    Weiß aber nicht, ob du die Art unter "Variationen" zählst.


    Und hier noch ein Bild (ich habe leider kein Mikrobild gemacht):


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Ok, ich hatte es wirklich nur überflogen. Wusste nicht, dass Pseudoclitocybe nur REINweißes Sporenpulver haben kann.
    Wenn den aber noch mal jemand untersucht, würde ich meine Chips aber abgeben. Mich interessiert schon, was da am Ende rauskommt... ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan!


    Also M. galopus habe ich bisher erst wenige Male gefunden, wohingegen M. galericulata bei uns sehr häufig ist. Ist wohl auch stark regional bedingt. In Brandenburgs Schorfheide ist zum Beispiel M. zephirus extrem häufig, die es hier fast gar nicht gibt.


    Jedenfalls denke ich, M. galericulata ganz gut zu kennen und finde, dass der große Helmling mit glänzendem, nach oben heller werdendem Stiel und queraderigen, rosalichen Lamellen schon danach aussieht. ;)


    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Wo sind eigentlich die Dachpilze in deinem Status berücksichtigt? :evil:


    Zitat von Climbingfreak


    Hallo Emil,


    meinst du? Ich finde M.galopus häufiger...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter!


    Sowas ist fast immer M. galericulata (die mit Abstand häufigste Helmlingsart). ;)
    Ich finde, das Exemplar sieht sogar recht typisch aus. Also ich würde das so ablegen (mit eher kleinem cf.)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Inzwischen habe ich mich relativ gut an das Neue gewöhnt. :D


    Das Einzige, was mich noch immer stört ist, dass man, während man einen Beitrag zeigt, nicht wie früher den "Quelltext" angezeigt bekommt, sondern die Smileys oder Zitate gleich schon so, wie sie im Beitrag später auch zu sehen sind.
    Das finde ich besonders bei Zitaten irgendwie unübersichtlich und komplizierter, als wenn da einfach "quote" stehen würde.
    Aber ich könnte mir vorstellen, dass das Andere vielleicht sogar gut finden.


    Viele Grüße,
    Emil