Beiträge von EmilS

    Gnabend,

    warum genau lösen wir eigentlich Tag für Tag diese Rätsel und schlagen uns mit gemeingefährlichen Kreaturen herum?

    ich komme mir langsam vor wie im Zirkus. Dompteur Gnorbert peitscht und wir müssen durch jede lodernde Öffnung springen, die er für uns bereit hält... Zum Glück geht dabei nichts von unserer eindrucksvollen Wirkung verloren. Nun denn, der Kreis schließt sich. Wir sind wieder fast in der Hölle angekommen, aber wohl nicht im (/mit dem) selben Sinn.

    An dieser Stelle erneut der obligatorische Hinweis unserer Sicherheitsabteilung: Gebt besser auf, noch ist es nicht zu spät! Gnefahr, wohin man nur blickt. Das muss sich wirklich niemand antun. Die fachgerechte Entsorgung etwaiger Lösungslisten übernehmen wir selbstverständlich. Als limitiertes Angebot sogar kostenlos, nur noch für kurze Zeit!

    GnG

    Auch über die Anfänge der Gnolme hatte ich schon recherchiert. Aber so wirklich habe ich noch nicht gefunden, wie alles anfing mit ihnen. Gnafste erwähnte kürzlich mal Handpuppen...

    Vielleicht weiß noch jemand den ersten gnolmigen Auftritt...

    Gnalloh,


    Geschichte wurde Legende, Legende wurde Mythos und und was nicht in Vergessenheit hätte geraten dürfen, ging verloren...

    wie es der Zufall so will, habe ich die Entstehung der Gnolmenhysterie, äh -historie bereits einmal zusammengefasst (inklusive Beleglink): → Klick hier.


    GnG


    P.S.: Das heutige Bild wurde im Voraus gepfählt, wenn ich mich nicht irre. Jedenfalls muss es gesittet und zivilisiert genossen werden... Und die Türchen davor waren natürlich so selbsterklärend, dass jedweder Hinweis überflüssig wäre ;)

    Gnalloh Ingnolm,

    ich bin übrigens kein Fan von den Strafzahlungen in Form von zusätzlichen Chipsabgaben... Schließlich investiert man bereits für die Anmeldung ordentlich Asche und sollte ab diesem Zeitpunkt nur noch gewinnen können. Wir werden hier ausgenommen wie ein Weihnachtsgnolm. ==Gnolm22

    Und wenn „Gelder“ fehlen und es Strafzahlungen geben muss, so fange die eiserne Bank doch mit Zahlungen für verteilte Brillen an, wie es auch schon mal angekündigt wurde.==Gnolm23

    GnG

    Gnalloh,


    es ist spät, aber Grollm war der Meinung, noch backen zu müssen. Jetzt bin ich noch damit beschäftigt, die Teigreste überall zu entfernen. In jeden Winkel sind sie gespritzt, haben sich auf dem Teppich festgetreten und am Rand verfangen.

    Pilze hat Grollm geformt, natürlich. Später auch andere adventliche Dinge wie längliche Zapfen. Am Ende nur noch undefinierbare Klumpen und unregelmäßige Würste.

    Dürfen wir jemandem etwas bringen? Als Tauschhandel mit Gnegenleistung, versteht sich. Und über die enthaltenen Zutaten müssen wir selbstverständlich ebenfalls Stillschweigen bewahren.


    Gnute Gnacht

    Bisher habe ich's eher ausgewürfelt. :/

    Hi,

    das ist generell ein gutes Vorgehen, das ich jedem hier empfehlen würde. ==Gnolm8

    Alternativ einfach mit geschlossenen Augen ein Pilzbuch aufschlagen und den Pilz auf der entsprechenden Seite einloggen. Klappt garantiert für jedes Rätsel und erspart einem eine Menge Stress und Mühe.

    GnG

    Gnuten Morgnen,


    auch wenn das aktuelle Bild mal wieder direkt aus der Hölle zu kommen scheint: Grollm und ich halten zusammen. Das ist in Zeiten wie diesen doch das Wichtigste, allen Widrigkeiten zum Trotze.

    Jemand kryptische Pfähle parat? Zu irgendeinem Türchen? Nein? Wollen die Ersten wenigstens aufgeben?

    GnG

    Gnalloh,


    ich bin mir nicht sicher, ob bei diesem Anblick düstere Glockenklänge oder helle Fanfaren angebrachter wären. Vielleicht beides, denn ein kleiner Lichtstrahl schimmert im sonst eher furchterregenden Bild ja durch.


    Trotzdem finde ich es ein bisschen fies, vom gesuchten Pilz nur ein Stückchen dünnen, gelblichen Stiel zu zeigen und den Rest hinter grauen Steinen zu verstecken...


    GnG

    Meinst Du diesen kleinen Tunichtgut?

    Der hat 27 Ampeln überfahren, einen Kiosk gerammt, einer alten Dame den Einkaufstrolly mitgenommen und die Süßigkeiten rausgeklaut und dann saß er eine Stunde auf der Wache, Dafür ist zwei Stunden für die Lösungsliste doch echt schnell…

    Gnalloh Tuppie,

    nein, ausgeschlossen. Unsere Redseligkeit verbittet sich ausdrücklich, mit derart tunichtgutigem Gebahren in Verbindung gebracht zu werden. Verwechslungen passieren, kennt man ja von den Pilzen. Die sehen sich auch verflixt ähnlich, die Pelzkugeln. Deshalb keine Gnolmfreigabe über Fotos.

    GnG

    Gnalloh,

    Im Gegensatz zu Gnorbert ist mein Grollm noch nicht müde... Aber kein Wunder, er hat von der Omi schon mehrere Gläser Cola bekommen. Jetzt ist er ganz hibbelig und fällt fast aus dem Astloch, in dem er sitzt. Übrigens war er heute für die Abholung der Lösung 7 im Gnolmimobil auf den Straßen unterwegs und hat dabei penibel auf die Verkehrsregeln geachtet. Er hat ganz schön lange gebraucht, weil er immer andere Verkehrsteilnehmer vorgelassen hat und manche Straßen gar nicht langgefahren ist, obwohl sie eine Abkürzung gewesen wären. Naja, nach 2 Stunden die Lösung in den Klauen zu halten, ist zwar ausbaubar, aber doch insgesamt zufriedenstellend. Und so hat sich Grollmi die Cola doch verdient, oder?

    GnG

    Gnalloh,


    entgegen des ersten Anscheins steigt hier wohl keiner der zahlreichen Vögel auf. Für eine kleine Aufmerksamkeit in Form von Chipsen oder Lösungen zu anderen Türchen kann ich euch gern Hinweise geben (auch wenn vom Rätselmeister selbst wohl auch schon einer kam). Mein Gnolm passt auf, dass die Gebühr entrichtet wird und keiner uns bei der Übergabe erwischt.

    Bei der Brätsel sehe ich, wie üblich, schwarz.


    Jetzt erst mal Zähne putzen und nochmal mit der 5 beschäftigen.


    GnG

    Gnalloh,


    ich finde die Pfähle zum Teil viel zu deutlich. Gedichte, die auf die einfachste Weise Namen des Pilzes verraten, sind beispielsweise viel zu viel (auch wenn eines wohl eine falsche Pfährte ist). Es ist nicht der Sinn des APRs, Namen auch ohne die Bilder erraten zu können, nur weil zu viele Hinweise gegeben werden. Und Pfähle, die nicht als solche erkennbar sind, sind ohnehin besser.


    Bitte um Zurückhaltung, damit nicht wie im letzten Jahr Bilder im Vorfeld aufgelöst werden müssen.


    Und wegen dem Elefanten im Raum sage ich jetzt nichts zur 4 (man sieht ohnehin alle Merkmale, die man sehen muss).


    GnG

    Hallo zusammen,


    heute mal ein Werk der Neuen Musik. Der Komponist John Cage ist sicherlich vielen ein Begriff – dass er sich sehr für Pilze interessierte und der Mykologie widmete, wissen dann schon weniger Personen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße,

    Emil

    Gnalloh,

    ganz oben der 1. Platz ist ja noch frei. Wenn ihr also so unbedingt zu wollen scheint... Dann opfere ich mich eben und klettere den zerklüfteten, eisigen Gnipfel bis gnanz nach oben.

    Und lasse hiermit meine Anmeldung verlautbaren. Mit (Toten)trompeten-Fanfaren, versteht sich.

    Gnüße, Gnemil


    Und mein Dnank an Gnorbert für die erneute Ausrichtung des Rätselspaßes und an Ingnolm für den sabotagebedingten Konkurrenzdruck, der unsereins erst zu voller Wachsamkeit und Höchstleistungen anspornt.

    Hi,

    also das sieht für mich auch eher nach einer T.-scalpturatum-Kollektion aus.

    Das, was ich mir nach Lektüre des Standardwerks von Christensen & Heilmann-Clausen notiert habe, ist Folgendes:


    1) T. argyraceum: Blasserer, nur in der Mitte grauer, kaum beflockter, sondern eher silbrig-faseriger, spitz gebuckelter Hut. Jung mit Cortina. Eher am Wegrand (?). Sporen länglicher, Q > 1,6.

    2) T. scalpturatum: Etwas breitere Sporen und dunkle, stärkere Hutschuppung (Hut jung dunkelgrau, gleichmäßig filzig, später deutlich schuppig). Halbkugelig und nicht gebuckelt. Eher im Wald (?). Q < 1,6.

    3) T. inocybeoides: Sehr ähnlich T. argyraceum, aber ohne Velum und mit größeren Sporen.


    Ergo sehe ich eigentlich nichts, was mich zweifeln lässt, sieht man von der Cortina ab. Aber das würde ich vermutlich vernachlässigen, zumal die jungen Frk auch sehr dunkelschuppig aussehen. Mischkollektionen kann man aber natürlich nie ausschließen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo zusammen,


    ich habe die Lösung gefunden. Hängt wohl mit dem R3-Zertifikat und veralteten Browsern zusammen, die dieses nicht erkennen (ich kann Google Chrome mit meinem Betriebssystem momentan nicht updaten).


    → Hier ein Artikel dazu.


    Na jedenfalls weiß ich jetzt, dass es harmlos ist und keine echten Sicherheitslücken dahinter stecken.


    Viele Grüße,

    Emil

    Hallo zusammen,


    der interessanteste Fund gestern war dieser Braunsporer an Buchenholz, der sich aufgrund der etwa 10 µm großen, nierenförmigen Sporen und der langgestreckten, schlanken Pileozystiden als Simocybe sumptuosa (Großsporiger Olivschnitzling) herausstellte (zumindest fällt mir nichts besseres ein). Interessant fand ich aber die mit 4–5 Zentimetern für Simocybe außergewöhnliche Hutbreite und den goldgelben Farbton desselben. Ich dachte zuerst von oben, einen Holzritterling oder Goldrübling (Callistosporium) vor mir zu haben. Außerdem roch der Pilz deutlich nach Obstkompott (ähnlich dem Birnen-Risspilz), nach dem Herumliegen kam noch eine chemische Note hinzu. Davon habe ich nirgends etwas finden können – hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, zum Beispiel Ingo W ?

    Außerdem gab es noch diese cf. Antrodia serialis (?) an Nadelholz. Mitgenommene Stücke waren leider zu jung und haben nicht gesport. Wie ich die Porlinge kenne, kommt da sicherlich alles Mögliche in Betracht. Beorn kannst du vielleicht mal drüber schauen und gucken, ob das hinkommen könnte oder die ganz falsche Ecke ist? Natürlich gerne auch jeder andere Porlingskenner.


    Schön waren dann diese häufigeren, (noch?) leicht bestimmbaren Funde:

    Ochsenzunge (Fistulina hepatica) – einer der Pilze mit mehreren einzigartigen Merkmalen, während andere gar keins haben.


    Tintenfischpilz (Clathrus archeri), in größeren Mengen vertreten.


    Viele Grüße,

    Emil