Moin Harald,
ich bin schon überrascht, dass bei Phaeotremella foliacea als Substrat mittlerweile Nadelholz richtig ist und nicht mehr Laubholz. Das spielt ja schon eine Rolle, wenn man den Pilz mal gezielt suchen würde. Ich könnte mir auch vorstellen später mal die PSV-Prüfung anzugehen und da gibt mir das schon ein ungutes Gefühl, wenn Substrate ausgetauscht sind
Gut, Zitterlinge werden wohl die wenigsten verspeisen wollen, aber zum Beispiel bei den Schwefelköpfen ist das Substrat ja schon ein wichtigeres Merkmal zur Unterscheidung zwischen Hypholoma fasciculare und capnoides. Woher kann ich denn wissen, in welchen Gruppen ich mir sicher sein kann, dass solche Angaben richtig sind und in welchen kann ich das nicht?
Gruß
Jan
Die "Art" wurde vor einigen Jahren in mehrere Arten aufgespalten; das ist aber kein PSV-Wissen!
Wichtig als PSV sind ja eher sowieso "nur" die Arten, welche auch beratungsrelevant sind; und dazu gehört Phaeotremella nicht.
Zu den Schwefelköpfen: Warum ist das Substrat denn da jetzt sooo wichtig? Der Rauchblättrige kommt fast ausschließlich nur an Nadelholz; ja. Aber der Grünblättrige und der Ziegelrote können an beiden vorkommen.
Stockschwämmchen und Gifthäubling können so wohl an Laub- wie auch an Nadelholz vorkommen. Die einzigen Arten, die mir spontan einfallen, die ausschließlich Nadelholz besiedeln sind der Rauchblättrige Schwefelkopf, Ohrförmiger Seitling und der Dunkle Hallimasch (und die 2 Violettporlinge). Selbst solche Spezialisten wie den Nadelholz-Braunporling habe ich schon Mal an Birke gefunden.
Zunderschwamm, Flacher Lachkporling und Angebrannter Rauchporling kommen auf Nadelholz vor; Austernseitlling auch. Das ist Funderfahrung, die man über Jahre so sammelt, bzw. auch, wenn man mal Florenatlanten wie Großpilze Baden Würrtembergs oder aber wie den neuen sächsischen Verbreitungsatlas, der im September erschienen ist mal liest. Das geht in solchen populärwissenschaftlichen Büchern, wie dem Gerhardt, unter.
Endlich ist sie da, die Sachsenflora "Pilze in Sachsen"
l.g.
Stefan
P.S. Wenn du PSV werden willst, dann rate ich dir die Prüfungsfragen, welche auf der DGfM-Seite online stehen mal anzuschauen. Das was darüber hinaus geht, ist für einen PSV, der Korbkontrolle macht nicht relevant.