Beiträge von Climbingfreak

    GriasDi Mario,

    typisch für den Gabeltrichterling ist, dass die Lamellen zwar herablaufend, aber dann das letzte Stück direkt am Stielansatz eher gerade angewachsen sind.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    cooler Tipp. Ich finde den hier im Dresdner Umland übrigens so gut wie gar nicht...


    l.g.

    Stefan

    Oooohneeeiiin! Schon meine zweite Jammerphase in diesem APR! Macht euch auf einen Depri-Blues gefaßt:

    Ich bin schon wieder 3-4 Türchen im Rückstand...ist diesmal echt nicht "mein" APR...und die Lösungsliste sieht aus wie ein 7-jähriges Kind im Zahnwechsel...Phähle kapiert: Nö. Nur die, wo ich schon selbst auf die Lösung kam. Recherche: Aufgrund von äußerer und innerer Unruhe eher wenig. Humor, Kreativität und Nebengeschichten: Viel weniger als sonst, Gründe siehe oben. Uff. Ich wurschtel einfach mal so vor mich hin. Ein Hoffnungsschimmer: Kann noch Joker ziehen, fragt sich nur, für welche der Lücken?!?

    so ähnlich gehts und ging es mir dieses und letztes Jahr. Macht aber nix; Dabei sein ist alles.


    l.g.

    Stefan

    20 Extrapunkte für mich in der Endauswertung für Phalschphälerei? Das lohnt sich. ==Gnolm4==Gnolm7==Gnolm10==Gnolm25

    Hi,


    soo endlich mehr Zeit fürs Rätseln. Ich war in den letzten Wochen sehr beschäftigt. Habe mich aus diversen Gründen mit der Bakteriologie sehr intensiv befassen müssen. Wie dem auch sei. Weihnachten kommt heran und es wird ruhiger bei mir.


    Der heutige ist tricky; allerdings auch nicht zu schwer, wenn man mal die Art in der Hand hatte.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich muss gerade herzlich schmunzeln. ==Gnolm7 Das passiert uns versierteren häufiger als man so denkt. Ich finde immer wieder Pilze, wo ich mich nach Fund entscheide: "Den habe ich nicht gesehen." Gerade bei Trichterlingen, Häublingen, Samthäubchen oder so was. ==Gnolm10


    Alle Pilze kann man nicht kennen und glaube mir. Je mehr du dich mit Pilzen befasst, erkennst du, dass du eigentlich gar nix weißt. ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    na ja "kleines braungraues Zeug" ist halt vielseitig auslegbar. Kleine braune Pilze = "Little Brown Mushrooms" ist halt ein weiter Begriff. Dazu zählen nicht nur Psilos, sondern auch andere Gattungen, wie Galerina, Tubaria, Conocybe etc. Ich denke schon, dass Oehrlings Frage berechtigt ist, denn wir kennen ja den Wissensstand des Anfragenden nicht, allerdings halte ich die Formulierung dazu etwas äähm unglücklich. ;)


    l.g.

    Stefan

    Moin Harald,

    ich bin schon überrascht, dass bei Phaeotremella foliacea als Substrat mittlerweile Nadelholz richtig ist und nicht mehr Laubholz. Das spielt ja schon eine Rolle, wenn man den Pilz mal gezielt suchen würde. Ich könnte mir auch vorstellen später mal die PSV-Prüfung anzugehen und da gibt mir das schon ein ungutes Gefühl, wenn Substrate ausgetauscht sind :/ Gut, Zitterlinge werden wohl die wenigsten verspeisen wollen, aber zum Beispiel bei den Schwefelköpfen ist das Substrat ja schon ein wichtigeres Merkmal zur Unterscheidung zwischen Hypholoma fasciculare und capnoides. Woher kann ich denn wissen, in welchen Gruppen ich mir sicher sein kann, dass solche Angaben richtig sind und in welchen kann ich das nicht?


    Gruß

    Jan

    Die "Art" wurde vor einigen Jahren in mehrere Arten aufgespalten; das ist aber kein PSV-Wissen!


    Wichtig als PSV sind ja eher sowieso "nur" die Arten, welche auch beratungsrelevant sind; und dazu gehört Phaeotremella nicht.


    Zu den Schwefelköpfen: Warum ist das Substrat denn da jetzt sooo wichtig? Der Rauchblättrige kommt fast ausschließlich nur an Nadelholz; ja. Aber der Grünblättrige und der Ziegelrote können an beiden vorkommen.


    Stockschwämmchen und Gifthäubling können so wohl an Laub- wie auch an Nadelholz vorkommen. Die einzigen Arten, die mir spontan einfallen, die ausschließlich Nadelholz besiedeln sind der Rauchblättrige Schwefelkopf, Ohrförmiger Seitling und der Dunkle Hallimasch (und die 2 Violettporlinge). Selbst solche Spezialisten wie den Nadelholz-Braunporling habe ich schon Mal an Birke gefunden.


    Zunderschwamm, Flacher Lachkporling und Angebrannter Rauchporling kommen auf Nadelholz vor; Austernseitlling auch. Das ist Funderfahrung, die man über Jahre so sammelt, bzw. auch, wenn man mal Florenatlanten wie Großpilze Baden Würrtembergs oder aber wie den neuen sächsischen Verbreitungsatlas, der im September erschienen ist mal liest. Das geht in solchen populärwissenschaftlichen Büchern, wie dem Gerhardt, unter.


    Endlich ist sie da, die Sachsenflora "Pilze in Sachsen"


    l.g.

    Stefan


    P.S. Wenn du PSV werden willst, dann rate ich dir die Prüfungsfragen, welche auf der DGfM-Seite online stehen mal anzuschauen. Das was darüber hinaus geht, ist für einen PSV, der Korbkontrolle macht nicht relevant.

    Hi Stefan,

    Puh, das ist ja ein vernichtendes Urteil. Was würdest du denn eher als Einsteigerliteratur empfehlen?


    Gruß

    Jan

    Für den Speisepilzsammler und "Anfänger" ist Gerhardt, Laux und Pareys sehr gut geeignet. Für die "Profis" (echte Profi-Mykologen haben wir im Forum so gut wie gar keine; viele sind semiprofessionelle, sehr versierte Hobbymykologen) und Kartierer kommen dann Gattungsmonographien (Fungi Europaei, Fungi of Northern Europe) ja nach Interessensgebiet und vor allem Fachartikel für die jeweiligen Pilzgruppen. Dann gibts noch sehr gute Schlüsselwerke (Funga Nordica, Gröger) und auch noch tolle "Bildbände", wie z.B. den "Ludwig".


    l.g.

    Stefan

    Hi,

    interessant, im BLV-Pilzführer von Ewald Gerhardt wird der Rotbraune Zitterling noch als Tremella foliacea geführt, welcher ausschließlich an Laubholz vorkommen soll, inklusive Birke.


    Gruß

    Jan

    Nach dem brauchst du nicht mehr zu gehen, wenn du aktuell sein willst. Der ist ziemlich veraltet und berücksichtigt auch kaum bis gar nicht Einzelarten aus Artenaggregaten. Für den Hausgebrauch des allg. Speisepilzsammlers ist das Buch aber noch geeignet.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    1. Gymnopilus penetrans

    2. eine der beiden an Laubholz vorkommenden Arten aus dem Phaeotremella foliacea-Aggregat; P. foliacea s.st. kommt nur auf Nadelholz vor.

    3. Bild zu unscharf; Coprinellus sp. nach alter Gattungsauffassung.


    l.g.

    Stefan