Hi,
ich würde mir zur Sicherheit noch die Sporen ansehen. Die sind so schön isoliert stachlig.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde mir zur Sicherheit noch die Sporen ansehen. Die sind so schön isoliert stachlig.
l.g.
Stefan
Hi,
gut, dann will ich mal meine Erkenntnisse hier teilen. Ich hatte leider einiges um die Ohren in den letzten Tagen. Deswegen kam ich erst die letzten Tage dazu mir den Pilz mal unterm Mikro genauer anzusehen. Auffällig waren die kleinen Sporen, fast kugelig mit 5-6 µm Sporen im Durchmesser. Die Sporen sind dünnwandig scheinen leicht amyloid zu sein.
Pleurozystiden: -
Cheilozystiden: ?; wenn welche Vorhanden sind, dann sind diese nicht von Basidiolen zu unterscheiden; Lamellenschneide fertil .
Basidien: 2-4 sporig
Huthaut: mehr oder minder "nur" wirre Hyphen.
Leider bin ich raus. Ich hatte auf eine Lepiota gehofft. Allerdings passt das nicht mit den "kugeligen" Sporen. Leucoagaricus ist auch raus aufgrund der Dünnwandigkeit der Sporen.
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee. Tricholomopsis lohnt eine Sequenzierung und wenn ja, was außer der ITS macht Sinn?
Für Ideen sind Steffen und ich dankbar.
Mikrobilder: in KI3-Lösung und Kongorot
HDS:
Lamelle in KI3-Lösung
Lamellenschneider in Kongorot
l.g.
Stefan
Hallo,
bis vorige Woche hätte ich den Agaricus urinascens genannt. Jetzt ist das nur noch einer aus der Anischampigruppe.
VG Jörg
Hi,
und ich vor 2-3 Jahren als A. macrocarpus. A. urinascens hat eine raue, bereift wirkende Stieloberfläche unterhalb des Rings. Damit und durch die großen Sporen ist der eigentlich gut kenntlich. Der und A. augustus sollten noch klassisch ansprechbar sein.
l.g.
Stefan
Hi,
ja der Meinung bin ich auch.
l.g.
Stefan
Hi,
also deine Skizze passt zum Begriff. Das nur Mal noch als Ergänzung.
l.g.
Stefan
Hi,
noch eine kurze Nachbemerkung meinerseits. Das Sammelverbot gilt nicht für "selbst angebaute" Trüffel. Wenn alos jemand sich mit Trüffelmycel beimpfte Bäume in den Garten setzt, dann dürfen diese FK auch verwendet werden.
l.g.
Stefan
Hi,
es wäre gut gewesen die Nadelbäume am Fundort zu bestimmen, denn Suillus-Arten sind wirtsepezifisch (Ausnahmen gibt es natürlich auch immer).
In deinem Fall müssten das Lärchen gewesen sein. Dein Pilz sieht aus wie Suillus viscidus, der Graue Lärchenröhrling.
l.g.
Stefan
P.S. Kuhröhrlinge sind Kiefernbegleiter!
Laut Buch gibts noch den Runzliggezonen Milchling, der im älteren Zustand nach Fisch riechen soll.
Welche Art Milchling noch?
Champignons aus dem Supermarkt können auch so riechen, wenn die völlig überaltert sind, hab das mal selber gerochen und hab sie dem Verkäufer fast vor die Füße geschmissen.
Hi,
Fischgeruch kann bei überalterten Pilzen immer vorkommen! Triethylamin (hauptsächlich für den Fischgeruch "verantwortlich") ist ein Abbauprodukt von Eiweißen. Ein alter FK, der Amingeruch aufweist, ist also nix ungewöhnliches.
Es gibt ja auch die Regel, dass Fisch, wenn er nach Fisch riecht schon verdorben ist.
l.g.
Stefan
Ja es passt vieles nicht, aber was soll es denn sonst sein? Ich sehe hier keine Alternativen.
Hi.
Meine Tipps wären Ziegelroter Schwefelkopf und Geflecktblättriger Flämmling.
Hi,
das sind aber schon deutlich mehr als ein paar Tipps.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn denn jetzt noch eine Lärche am Fundort wüchse...
l.g.
Stefan
Hi,
ich bespreche das auch noch Mal. Vielleicht komme ich/wir auch zu zweit.
l.g.
Stefan
Die Verwendung von dem Pilz ist der Abbau von Dung. Zum Verzehr ist der nicht geeignet. Ansonsten müssen Pilze für den Menschen keinen besonderen Nutzen haben. Die haben einen Nutzen in der Natur. Das muss reichen.
Super Peter, stellst du dann noch die Mikrobilder und das Ergebnis hier ein?
Der wird zusätzlich zum Gammel einfach noch vertrocknet sein...
Hi,
das ist ein Gammelröhrling. So was bestimmt man nicht mehr, da einfach die bestimmungsrelevanten Merkmale nicht mehr vorhanden sind.
l.g.
Stefan
Wie viele verschiedene Arten sind denn in der Sektion Arvenses?
Hi,
habe gerade mal im Para gezählt und bin auf 18 gekommen.
l.g.
Stefan
Hi,
zum Champi: Mehr als Sektion Arvenses geht da nicht. Die einzigen Arten, die sicher abgetrennt werden können, sind Augustus und Urinascens (Sporengröße). Ansonsten wird im Para über die ITS-Sequenz geschlüsselt.
l.g.
Stefan
Die Kartierer unter uns machen das doch schon. Allerdings auf anderem Wege.
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich werde es heute nicht schaffen, da ich mir ein Konzert im Veitsdom anhören darf.
Grüße aus Prag,
Björn
Besser als ein Konzert mit Veitstanz. *hust*
Hi,
bin sehr wahrscheinlich dabei. Zu zeigen habe ich nix. Zu leeren auf jeden Fall was.
l.g.
Stefan
Hi,
die FK beginnen ja schon zu schwärzen. Was anderes als Riesenporling kann hier aus meiner Sicht nicht herauskommen.
l.g.
Stefan