Beiträge von Climbingfreak

    Hallo, Jörg!


    Vielleicht könnte man sich hinsichtlich der Satansröhrlinge mal auf möglichst kurzem Dienstwege mit der Parkverwaltung absprechen, ob sich da ein ähnliches Konzept andenken ließe, wie rudi das mal für die Würzburger Friedhofsboleten anberaumt hatte: Da gab's zur Paarungszeit der Mycelien (= bei Fruchtkörperbildung) ein kleines Zäunchen drum herum. Muss ja net immer eingezäunt sein, und es reichen auch ein paar Quadratmeter um die Fruchtkörper herum. Man kann auch noch ein kleines Täfelchen dazu stellen, dann wissen die Leute, daß da eine seltene und ökologische bedeutsame Art geschützt wird, und daß die Umzäunung nur kurzfristig ist.



    LG; Pablo.

    Hi,


    die werden gerne von Eingeweihten für Pilzausstellungen etc. entnommen. Die Stelle ist halt bekannt und demzufolge gut frequentiert.


    l.g.

    Stefan

    Ich hätte auch oben nix geschrieben, wenn im Gerhardt nicht der normale Trompetenpfifferling und der Gelbstielige Trompetenpfifferling als Varietät aufgeführt wäre. Mir war lediglich wichtig das Misverständnis zu klären.


    Ansonsten kann ich den Spruch von Walter Pätzold langsam nicht mehr hören, da schon 10.000 Mal gehört. Beide Namen haben Ihren Vorteil, wobei ich den wiss. Name für deutlich vorteilhafter halte.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    es gibt auch einen "Gelbstieligen Trompetenpfifferling", der z.B. im Gerhardt beschrieben wurde. Das ist aber auch nix anderes wie der Normale Trompetenpfifferling. Craterellus lutescens (Starkriechender Leistling), welche du meinst, ist eine gute Art und die wird Norbert mit Sicherheit auch kennen.


    Das ist nur eine kleine Erklärung/Klarstellung am Rande. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Kanada ist nicht Europa. Dort wachsen teilweise vollkommen andere Pilz als hier.


    Dein Pilz sieht mir sehr nach einen Lycoperdon/Bovista s.l. aus. Für eine Scleroderma fehlt mir die dafür typische Peridie im Schnittbild. Was das genau ist? Das wird dir am ehesten ein Mykologe aus Kanada sagen können.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich hatte Kohlhernie schon Mal live gesehen und da war nix schleimig.


    Deutsche Namen sind immer Schall und Rauch. Sie sind auch nicht genormt. Deswegen kann ich auch die Kohlhernie deutsch auch Klaus-Udo nennen. Es gibt kein Gremium, welches mir damit eine Fehlbestimmung unterstellen könnte.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    aufgrund des Stielnetzes und der markanten Stielfarben sehe ich hier auch einen Schönfuß, der allerdings sehr schmächtig ausgefallen ist. Mach bitte auch bei zukünftigen Anfragen auch ein komplettes Schnittbild. Das ist für eine saubere Pilzbestimmung unerlässlich. Hast du deinen Fund mal gekostet? Dir müsste dir Bitterkeit aufgefallen sein.


    l.g.

    Stefan

    da kann ich noch Schwedische Mehlbeere,

    Hi,


    die ist raus. Sorbus-Arten, wie alle Rosaceaen, gehen meines Wissens nach keine typischen Ekto-Mykorrhiza ein. Schild- und Schlehenrötlinge sind Sonderfälle. Da musst du damals am Fundort einen jungen Baum übersehen haben.


    Ansonsten Linden: Ich habe schon oft Steinpilze unter Linden gefunden. Linden können sehr potente Mykorrhorrhizapartner sein. Da habe ich schon die tollsten Pilze darunter gefunden.


    l.g.

    Stefan