Beiträge von Climbingfreak


    Moinsen :) doch doch Herr Mausmann...das ist eine Lärche :) die muss auch nicht wirklich groß gewesen sein...manchmal wirken sie ein wenig wie Gestrüpp wenn sie sozusagen ihren Kopf verloren haben ;) und dann fallen sie auch nicht auf :)


    Hallo an alle,


    oder Mentor (und das ist viiieeel wahrscheinlicher) die haben eine Tarnvorrichtung entwickelt, welche die Klingonen den Lärchen noch klauen werden. :evil: Nachzulesen >hier< oder auch >da<.


    Sorry, das passt so schön zum Thema. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebes Pilzforum,


    Letzten Sonntag war es wieder soweit. Antilocal (Sven), Toffel (Steffen), Enno, Nobi, DieterK und ich hatten uns in einem Waldstück im Großraum Leipzig getroffen. Es wurden uns ja Tulpenbechelinge, Böhmische Verpeln, Käppchenmorcheln und noch einiges anderes versprochen. Mit der frohen Hoffnung auch endlich mal vielleicht, hoffentlich Frühjahrslorcheln zu sehen, fuhr ich mit meinen Passagieren zum Treffpunkt.
    Endlich angekommen, war die Wiedersehensfreude groß.


    Hier motivierte Junghobbymykologen;



    Hier weiß ich leider nicht, wonach Nobi ausschau hält oder ist das eine neue Pilzsuchmethode? :/ ;)



    Während Nobi sucht, hat Enno (oder wars Toffel oder Sven?) schon den ersten Fund gemacht. Die Hochgerippte Becherlorchel. (Helvella acetabulum). Allerdings noch sehr klein; aber immerhin. Ja schon Mist wenn man alt wird; man vergist immer so viel, bzw. bringt viel durcheinander. :evil:



    Anschließend ist Nobi wieder auf die konventionelle Suchmethode umgeschwenkt. :D



    Kurz darauf konnte ich zur fröhlichen Verpeljagd blasen. Böhmische Verpeln (Verpa bohemica) persönlicher Erstfund; ja die waren da ziemlich häufig. :evil:




    Auch sogar schon angetrocknete dabei.



    Die Suche nach den Tulpenbecherlingen verlief ohne Erfolg. Dafür hat Toffel viele schwarze Beläge auf Baumstümpfen und anderes schwarzes Pyrenomycetenzeug eingesammelt. Enno hat in der Zwischenzeit Glimmertintlinge gefunden.


    Nobi hat mit der konventionellen Suchmethode (die sich dann im Nachhinein dann doch bewährt hat) die erste Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata) gefunden. Meine allererste Gyromitra!!! :cool: Danke nochmal fürs zeigen Nobi. :thumbup:




    Kurz darauf hat uns dann Sven den Österreichischer Prachtbecherling gezeigt. Danke nochmal Sven. :thumbup:



    Es stand frischer Bärlauch in Massen in der Nähe. Auf dem Rückweg fanden Dieter und Sven tatsächlich noch unversehrte (ohne Trockenschaden) Zipfellorcheln.




    Dann wollten wir noch zu einem Teich/See in der Nähe, in der Hoffnung, dass wir noch ein paar Verpeln und Morcheln mitnehmen können. Einige Verpeln konnten wir noch finden; allerdings leider dann doch nicht so viele; alles viel zu trocken. Immerhin ich konnte meine erste Ringelnatter sehen; hab noch nie eine vorher zu Gesicht bekommen. Anhand zweier gelber Flecken im Nacken sehr gut zu erkennen. Außerdem hab ich noch 2 schöne Haustintlinge gefunden (leider nicht fotografiert).


    Aber was ich außerdem noch gefunden hab. Das hier; nichts für Markus:evil:; war mal ein Hecht (von mir bestimmt und von Enno bestätigt;)). Wohl eine Hinterlassenschaft eines Fischotters. :cool:



    Es gab dann doch noch ein Happy end. :thumbup: Dieter hat 2 Tage zuvor frische Frühjarslorcheln in einem Garten auf Rindenmulch gefunden. (keine Kiefer in der Nähe). Jetzt waren wir so weit gefahren, da machen die 20 km Fahrtstrecke wohl das Kraut auch nicht mehr fett.
    Also schnellstmöglich hin. :snail::snail::snail:


    Und da waren sie endlich. :cool: :D:D:D Auf Rindenmulch gewachsen und einem Gartenfließ, das unter der Rindenmulchschicht war.





    Abends kam dann noch ein sehr guter Freund zum essen vorbei. Es gab Pasta mit Verpelrahmsoße; abgerundet mit frischem Bärlauch und Schnittlauch. :plate: :cool:


    Hier meine Tagesausbeute:



    Da hier im Forum Wert auf Schnittbilder gelegt wird, hol ich das jetzt gern noch nach. :evil:



    Natürlich möchte ich euch das fertige Essen auch nicht vorenthalten. :evil:



    Es hat übrigens ausgezeichnet geschmeckt. Nobi meinte der Geschmack käme der Speisemorchel sehr ähnlich. Und ich muss sagen, genau so hab ich mir vorgestellt, wie Speisemorcheln zu schmecken haben. :cool:


    Als Abschluss noch ein kleiner Blumengruß einer mir unbekannten Pflanze.



    Ein besonderer Dank geht an Nobi, Toffel, Sven, Dieter und Enno für diesen wundervollen Tag und die Bentwortung der vielen Fragen ;).
    Ich freue mich auf unsere nächste gemeinsame Tour. Wir fassen jetzt ins Auge, solche Exkursionen öfter durchzuführen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Enno,


    bedank dich lieber bei den anderen. :D Ich bin ja nur hingefahren; die anderen haben uns die Stelle ja erst gezeigt. :evil:


    l.g.
    Stefen



    Hallo Christian,


    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.


    Nr. 2 kann gut ein Schleimpilz sein; da wäre Ulla oder Toffel ein guter Ansprechpartner


    Nr. 6 ist, denke ich ein Faserling/Psathirella.


    Zu Nr. 5 sag ich nichts; weil Pilzleiche. Das kann alles und nichts gewesen sein.


    Die Tintlinge sind, denke ich ohne Mikroskop, nur anhand deiner Bilder nicht bestimmbar.
    l.g.
    Stean


    Hallo Alina,
    8|8| jetzt fängst du auch noch damit an? Ohh Mann, Emil ist schon ne harte Nuss und jetzt auch noch du. *kopfschüttel* ;)
    Diese "Unsitte" scheint ja langsam in Mode zu kommen; wenn Pablo bald wieder übernimmt, tut er mir jetzt schon leid. Aber stell ruhig deine Frage; vielleicht hab ich bei der Beantwortung der Frage auch wieder einen Geistesblitz. :cool:


    l.g.
    Stefan


    Edit: Danke Pablo; recht hat du. :thumbup:

    Hallo Engelchen,


    disqualifiziert wird hier keiner! Aber vielleicht kommst du noch auf ne gute Idee, wenn du dir die Lamellen des Rätselbildes genau anguckst und Emils Frage im Hinterkopf behälst; die hat Emil nicht ohne Grund gestellt. Meine Antwort wird ihm zwar nicht gefallen; aber das ist denke ich nicht schlimm. :D
    Auf jeden Fall geht das Rätsel weiter. Spätestens Donnerstag kommt das neue Rätsel, dann hast du wieder deine Chance. :thumbup:
    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rätselfreunde, besonders Emil,


    *rofl* Ich weiß grad nicht, ob ich lachen oder vor dir Angst kriegen soll. Du bist echt ein kleiner Frechdachs und Pfiffikus Emil und bewegst dich so schön an der Grenze des Erlaubten, die du trotzdem nicht überschreitest. :evil:


    Ich beantworte die Frage wahrheitsgemäß mit ja, denn der wissenschaftliche Artname wurde in latein verfasst und das wurde nun mal bekanntlich im Alten Rom gesprochen. :nana:


    Ich kann das Spielchen auch Emil und ich hab da 1-2 Jahre mehr Erfahrung drin als du; natürlich nur, weil ich Älter bin, klar. ;)
    Mach so weiter und dann wirst du mich auch mal darin übertrumpfen. :evil: Ich freu mich auf weitere Herausforderungen von dir.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    kommt noch ne Frage? Ansonsten würde ich Mittwoch oder Donnerstag auflösen, es sei denn; jemand hat Einwände. ;)


    Sorry, dass ich die letzte Punketabelle nicht posten kann; aber die Zeit brauch ich echt für die Erstellung meines Vortrages morgen Abend.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Engelchen,


    im Diskussionsthread haben sich Petra und Emil auf die Frage geeinigt. Mit nem guten Pilzbuch ist das Rätsel eigentlich schon gelöst; vorausgesetzt man erkennt die Pilzgattung im Rätselbild.


    Macrolepiota ist es übrigens nicht; das kann ich sagen, da alle Teilnahmer die Gattung ausschließen. ;)


    Wenn du noch Fragen hast, dann schreib Pablo oder mir ne PN. Für sonstige Anfragen/Wünsche ist der <Diskussionsthread> da. Hier werden normalerweise nur die Rätsel, Rätselfragen und Antworten und Aufösung gepostet. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kalli,


    herzlich willkommen im Forum. Alles Gute zum Geburtstag. :thumbup:


    Du hast Glück; es ist eindeutig eine Speisemorchel; gehöre allerdings nicht zu den genannten Experten; aber ist ja vielleicht auch nicht so schlimm. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Markus,


    eigentlich sollte ich jetzt meine Sachen packen für unsere Pilztour heute; aber vorher schreib ich dir noch 1-2 Zeilen.


    Dir Alles Gute, besonders Gesundheit, viele schöne Sunden im Kreise deiner Lieben und immer einen vollen Pilzkorb und Fischeimer. :D


    Danke nochmal für die tolle Unterstützung und ich freu mich auch schon riesig auf unser Treffen.


    Hier ist mal ein etwas anderes Bild von unserer berühmten Bastei; quasi von der Rückseite. ;)


    Vielleicht klappts ja, dass wir uns dann im Herbst dort auch eine Tour machen; mal sehen. Das übernächste Mal, wenn ihr in Dresden seid auf alle Fälle.:thumbup:



    l.g. und dir einen ganz sonnigen Tag


    Stefan



    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,



    8|;(8|;(8|
    Was ist das denn? Ich such mir in Dresden nen Wolf und du findest so ´n Haufen toller Pilze. ;(;(;(


    Hoffe sehr auf morgen; vielleicht finden wir da mal was schönes; vielleicht sogar meine erste Frühjahrslorchel!


    Danke fürs zeigen und die tollen Bilder. :thumbup:


    Ich muss den Schock erst noch verdauen. ;( :(


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ulla,


    soll ich dir mal was sagen; ich heiße mit 2. Namen Andreas. Nur leider vergess ich das selbst, weil das nur in meinem Perso steht und ich das nur für amtl. Zeug brauch. :D


    Alles gut.


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rätselfreunde, besonders Emil,


    ja der Pilz riecht nach Bittermandel/Marzipan. Schlaue Frage Petra und Emil. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Engelchen: Dein Tipp ist damit eindeutig hinfällig. ;)

    Hallo Engelchen,


    so läuft das nicht. Es werden 3 Fragen gestellt, von allen Teilnehmern, die sie idealerweise im Diskussionsthread abstimmen. Die Fragen werden dann hier gestellt. Je nach richtiger Gattung, bzw. richtiger Art gibt es Punkte, wobei nur die letzten 5 Runden gewertet werden. Nach direkter Art oder Gattung darf nicht gefragt werden!
    Lösungsvorschläge per PN an den Rätselleiter (in dem Fall an mich). Dieser verteilt dann die Punkte antsprechend. Steht alles auf der ersten Seite des Threads von Pablo narrensicher erklärt. Natürlich kannst du gern mit teilnehmen, wenn du magst.
    Der Diskussionsthread ist <hier>


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    soooo alle von euch hatten den aktuellen Rätselpilz richtig. :thumbup: Es handelt sich bei dem gesuchten Pilz um den Violettstieligen Pfirsichtäubling Russula violeipes; einem sehr wohlschmeckendem Vertreter seiner Gattung. Die lass ich ungern stehen. ;) Da geht vielleicht nur noch vesca, mustelina, cyanoxantha und natürlich virescens drüber. :plate: ;)



    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 49 Naan83 (+0)
    2. 45 EmilS, Beorn (+10, +10)
    4. 43 Wildkatze (+10)
    7. 39 Petra_ (+10)
    8. 35 Trino (+10)
    14. 30 Janmen (+10)
    16. 27 Rasmik,
    26. 20 BigChicken (+10)
    31. 17 Enno (+0)




    [hr]
    Runde 20: Gut das war ja nicht so schwer. Jetzt muss ich mich richtig anstrengen; euch nicht zu unterfordern. Was nehm ich bloß; was nehm ich boß? :/ Ich hab ja NOCH 5 Rätselpilze. Ich nehm jetzt einfach mal den. :evil:



    Viel Spaß damit! Hoffe ihr habt damit ne kleine Herausforderung.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,
    Nr. 5 dürfte wirklich Enteridium lycoperdon, der Stäubling-Schleimpilz- sein. Ist eine Art, die jetzt im Frühjahr fruktifiziert.
    LG Ulla


    Hallo Ulla,


    Waldbummler heißt Christian und Stefan heiße ich; kann es sein, dass du was verwechselt hast? :evil:


    Aber ist in Ordnung; ich hätte mich das auch gefragt. :thumbup:


    l.g.
    Stefan