Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Markus,


    vielleicht ist Kritik das falsche Wort; leider fällt mir kein anderes ein. Nennen wirs einfach Lob. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    hab in letzter Zeit sehr viel um die Ohren gehabt und kam überhaupt nicht in die Natur. :( Um so mehr hab ich mich gefreut, dass Dienstag eine Wanderung geplant war; auch wenn der Grund kein freudiger ist. Ein Mitbewohner von einem Freund von mir wollte, bevor er Dresden verlässt, nochmal das Elbsandsteingebirge sehen. Aschied tut weh...
    Natürlich habe ich mich gern bereit erklärt, die Route zu planen. Das Wetter war herrlich; Angriffe von Nazgul oder Voldemorts Schergen waren demzufolge nicht zu erwarten. :D
    Um 8 gings in Dresden Hbf los nach Schmilka in die hintere Sächsische Schweiz ins Gebiet der "Affensteine". Aber erstmal da hinkommen.
    Kurz nach verlassen von Schmilka fiel uns eine frisch "gespaltene" Bauche auf. Ein beeindruckender Anblick.


    1.


    2.


    Auf dem gesamten umgestürzten Teil der Buche uns kein Pilz auf; aber dann doch hab ich an der Abbruchstelle diesen weißen Belag entdeckt.


    3.


    Wir haben auf Schleichwegen die erste Stiege erreicht. Auf den Felsstufen und den Metallklammern gings aufwärts.


    4.


    Oben hatten wir einen tollen Ausblick.


    5.
    (von vorne nach hinten: Klimmerstein, die beiden Wachtürme und Rauschenstein im Hintergrund).
    Weiter gings immer in der Felswand lang. Links Felswand, rechts Abgrund mit gefühlt 40m Tiefe. Aber immer wieder mit schönen Motiven von Klettergipfeln.


    6.
    (hier die beiden Rauschentürme)


    7.
    (von links nach rechts: Rauschentorwächter, Nachbar, Schützelkopf)


    Auf dem Weg fiel uns eine Buche direkt an der Felswand auf. Das die sich da so lange halten konnte, bzw. überhaupt sich bester Gesundheit erfreut schon fast ein Wunder...


    8.


    Pilze gabs natürlich auch, so wie hier der allseits beliebte FomPini (Rotrandige Baumschwamm)


    9.


    Es ging auf Mittag zu und wir bekamen Hunger. Zum Glück hat gerade hier die neue Mac Mushroom(TM) Filiale eröffnet. Wir stärkten uns bei einem zünftigen FomPini MacTripple. :D


    10.


    Fast Food macht ja leider bekanntlich nicht satt; so waren wir gezwungen in die gehobene Gastronomie auszuweichen. Es gab Fompini und FomFom (Zunderschwamm) an Birkenstamm. ;)


    11.


    Natürlich habs auch "Schmetterlinge" in Hülle und Fülle in einer unglaublichen Farbenvielfalt. Einmal fast sogar fast völlig resupinat wachsend.


    12.


    13.


    14.


    Nach erfolgreicher Stärkung und "Schmetterlingsbeschau" kamen wir am Carolafelsen, einem sehr berühmten und beliebten Aussichtspunkt, an.


    Hier hat man einen herrlichen Ausblick auf den Falkenstein, wo vor fast auf den Tag genau 150 Jahren mit der Erstbegehung des Turnerwegs die Geburtsstunde des sächsischen Felskletterns begann. Die erste Märzwoche ist großes Jubilläum.


    15.


    Weiterhin die Schrammsteinkette (rechts der Vordere Torstein)


    16.


    links Domwächter und rechts Rohnspitze.


    17.


    Weiter gings vorbei am Hauptdriling. (Wer kennt von euch Peter Brunnert? Das ist ein Buchautor, der sehr viele lustige Klettererlebnisse von sich in seinen Büchern erzählt. Eine seiner Geschichten "Carsten besorgts einem Ring" aus dem Buch "Die spinnen die Sachsen" spielt genau an diesem Fels. Dadurch hat er eine gewisse Berühmtheit erlangt.)


    18.


    vorbei an einem alten Kiefernbraunporling (komisch in der Nähe gabs keine Kiefern),


    19.


    und 2 kleinen Galerinas in Moos,


    20.


    Exidia spec. an Buchenstamm,


    21.


    Hypoxylon spec. (wahrscheinlich fragiliforme),


    22.


    und Xylaria hypoxylon (aus der Baumrinde eines Laubbaumstammes wachsend),


    23.


    einem undefinierbaren Flatschen an der Schnittstelle eines Buchestammes


    24.



    zum oberen Teil der Häntzschelstiege. Dazu gehts an Metallklammern, geführt mit Stahlseilen erstmal den Kamin hoch und dann über den Grat hoch zum Langen Horn.


    Hier einige Imressionen:


    25.


    26.


    Schöner Ausblick von oben auf Kreuzturm und Bloszszock


    27.


    und Amboss und Brosinnadel


    28.


    Den FomFom hab ich für euch schonmal markiert, falls ihr auch mal herkommen wollt. ;)


    29.


    Auf dem Bild seht ein besonderes Kuriosum. Der Fels heißt Hickelkopf. Ihr müsst euch den wie ein Kelch oder Weinglas vorstellen; ein tonnenschwer Block, der "nur" noch auf ca. 0,75 Quaratmetern steht. Ist noch bekletterbar; Alter Weg V. Ein seltsames Gefühl, wenn man darauf sitzt; jeder Windstoß erzeugt so ein eigenartiges Vibrieren im Fels. Sehr gewöhnungsbedürftig das ganze. Es geht hier der in der Kletterszene Running Gag um, wann der nun mal umfällt. Ich glaube der überlebt uns alle noch; und wenn nicht; ich war schon drauf. :D


    30.


    Zum Abschluss noch ein Bild von der Schrammsteinkette von der Elbe bei Schmilka aus.


    31.


    Ich hoffe, der Abstecher in meine sächsische Felsenheimat hat euch gefallen.
    Die Gipfelnamen habe ich natürlich nicht alle im Kopf gehabt; aber Gute Wanderkarten und Kletterführer helfen da unheimlich weiter. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Alle gezeigten Pilzarten sind nicht essbar!


    Hallo Hans,


    danke für die Anregung. Wer gibt von euch Nachhilfestunden in Sachen Zaunpfählen? Ggf. könnte das für dieses Rätsel wieder relevant werden. :evil:
    Was sollte das eigentlich mit Bob dem Baumeister? Ist das nicht irgendeine Kinderserie, die auf SuperRTL läuft/lief? :/
    Kenn mich da gar nicht so aus...
    Steh eher auf japanische Anime...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    ich arbeite mit Mykis schon seit September letzten Jahres. Es ist wirklich ein sehr einfach zu bedienendes Access-basiertes Datenbankprogramm.


    Ich kann euch das nur wärmstens empfehlen; für mich als Datenbanksfan eine Erleichterung. Allerdings braucht ihr die entsprechenden Messtischblätter eurer Fundorte. Ein nicht zu vernachlässigbarer Nachteil...


    l.g.
    Stefan

    Sooo liebe Rätslfreunde,


    die Spannung steigt. Zunächst möchte ich erstmal die Sache mit dem Lamellenpilz klären, der eigentlich zu den Röhrlingen gehört.
    Enno hat mir als erste Lösung Gompidius glutinosus (Großer Gelbfuß/Kuhmaul) geschickt. Auf die Frage von Kuschel, ob der Pilz Poren hat, meinte er er müsse sich umentscheiden,wenn dem so wäre. Ich wollte ihn nur aufklären, dass G. glutinosus zu den Boletales gehört. Dass dann mehrere andere Teilnehmer den Pilz dann auch nannten aufgrund dessen, konnte ich nicht ahnen.


    Dann muss ich Anna loben. Die Frau ist echt ein Phänomen! Sie sieht sich die Rätselbilder 10 min an und dann schickt sie die richtige Antwort. Entweder kann sie hellsehen oder sie hat mein Rechner gehackt. ;)
    8|8|Ihre Antwort lautete diesmal: Ganoderma lucidum = Glänzender Lackporling; junges Exemplar. 8|8|
    Sie hatte vollkommen recht.



    Der Tipp mit der Elster: Ich wollte euch eine Hilfestellung geben, die leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Ich wollte auf die "diebische Elster" hinaus, die glänzende/funkelnde Dinge in ihr Nest schleppt; zumindest dem Volksglauben nach.


    Da das Rätsel, diesmal schwerer war und es auch vom Bildausschnitt her Fominitopsis pinicola hätte sein können, werde ich allen die "Fompini" getippt haben die entspr. Gattungspunkte geben. Ich denke das ist fair.


    Zu dem Pilz an sich. Es ist ziemlich selten; habe ihn in "freier Wildbahn" noch nicht gefunden. Er wuchs auf einmal am Pflaumenaum im Garten meiner Eltern vor einigen Jahren. Seitdem bringt die unfreiwillige "Zucht" 1-2 Fruchtkörper pro Jahr hervor. ;) Dem Pilz gehts gut; dam Baum auch. Hoffe, dass es noch ein paar viele Jahre so weitergeht.
    Was auf alle Fälle interessant ist; dem Pilz werden in der asiatischen Medizin Heilkräfte zugesprochen und es wird auch fieberhaft geforscht nach arzneilich wirksamen Inhaltsstoffen. Inwieweit bei diesen Forschungen schon konkrete Ergebnisse vorliegen entzieht sich meiner Kenntnis...


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 49 Naan83 (+10)
    2. 46 EmilS (+7)
    5. 45 Wildkatze (+8)
    4. 44 Anja (+10)
    6. 42 Beorn (+7)
    7. 36 Tuppie (+7)
    10. 31 Kuschel (+5)
    11. 30 Christoph76 (+0)
    12. 28 Trino (+0)
    14. 26 nochn Pilz (+0)
    17. 23 Enno (+0)
    28. 16 BigChicken (+0)
    34. 4 Petra_ (+4)


    [hr]
    Runde 16:
    Kommen wir zum nächsten Rätsel; diesmal ists einfacher. Oder vielleicht auch nicht. :evil:



    Viel Erfolg euch allen!

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    ich fange jetzt an die Auflösung zu schreiben. Noch nehme ich Tipps entgegen. ;) Die Punktetabelle reiche ich morgen nach. Ich hatte heute einen sehr anstrengenden Tag und hab dafür jetzt keinen Nerv mehr.


    l.g.
    Stefan

    Soo wie siehts aus,


    braucht noch jemand Zeit, sonst würde ich morgen Abend auflösen.
    Nur fürs Protokoll: 2 Rätsel hab ich definitiv noch; vielleicht dann noch 1 oder 2. Danach übergebe ich das Zepter gern an jemand anderen. ;)
    Nach Möglichkeit nicht an Pablo; ich glaub er freut sich gerade, dass er mal miträtseln kann.


    Ich suche inzwischen in meinem Fundus nach neuen "Gemeinheiten" für euch. Das nächste Rätsel aber wird nicht ganz so krass.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    Emil, das ist eine sehr gute Frage. :thumbup: Mir persönlich würde auch noch eine 2. einfallen; aber dazu dann später mehr in der Auflösung.:evil:


    Allerdings beantworte ich diese erst heute nacht, damit alle noch eine Chance haben entsprechend vor der Beantwortung der 3. Frage noch zu wechseln, bzw. einen Tipp abzugeben.


    Auflösung wird bei mir übrigens nicht vor Mittwoch Abend.


    l.g.
    Stefan


    Edit: Die Zeit der Beantwortung der Frage ist gekommen. Ja der Rätselpilz löst Weißfäule aus.

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    lasst euch bitte Zeit. Wenn dann von allen eine Auflösung gewünscht wird, werde ich das zum gewünschten Zeitpunkt tun...
    Eilt ja nicht. ;)


    Wie ich merke, haben viele von euch Probleme beim aktuellen Rätselpilz. Vielleicht solltet ihr das mehr aus der Vogelperspektive betrachten; eine Elster oder andere Rabenvögel hätten keine Probleme bei dem Pilz.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    danke für den Beitrag. Ja die ganze Thematik ist schon traurig! Bisher habe ich solche absoluten Kahlschläge "nur" in wenigen Stellen des Elbsandsteingebirges un der Dresdner Heide erlebt. Trotzdem macht mich das ziemlich wütend und ängstlich, da ich nicht weiß, wie hier weiter in den Wäldern verfahren wird.


    Die Harvester sind meines Erachtens unnötig; warum nicht zurück zu den Rückepferden; Großteil der Pestizideinsätze im Waldbereich auch; ein Borkenkäfer macht nur in Monokulturen sehr viel "Schaden". In einem gesunden "Mischwald" würde er vielleicht 2-3 Bäume schädigen. Er hätte dort genug "Fressfeinde", so dass der Bestand der Käfer auf natürliche Weise reguliert würde.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    erstmal den größeren Ausschnitt gabs "gratis"; also kann gern noch eine 3. Frage gestellt werden. Ich glaube mal nicht, dass sich irgendjemand darüber beschweren wird ;)


    Nun zur Beantwortung deiner Frage: Ja der Pilz lagert Harz ein; allerdings möchte ich dazu noch 2 Dinge anmerken.
    1. Ich hab leider keine gedruckte (valide) Quelle für die Tatsache finden können.
    2. Gibt es mehrere Pilze, bei denen das der Fall ist.


    So nun liegts an euch.


    Wollt ihr noch nen Tipp abgegen/ändern oder Auflösen?


    Viel Erfolg


    Stefan

    Hallo Alex,


    sagen wir mal so. Mit Samtfußrüblingen oder "Austern" kannst du immer noch rechnen; wird zwar schwer; ist aber auf alle Fälle noch drin ;)
    Und Morcheln musst du auch erstmal finden. Die machen sich manchmal auch ganz schön rar.
    l.g.
    Stefan

    Hallo Pilzologe,


    noch ist es nicht so weit. Mit Löwenzahn und einsetzen der Morchelzeit hab ich keine Erfahrungen; aber so Ende März/Anfang April ist immer eine gute Hausnummer, was die Morchelzeit betrifft.


    l.g.
    Stefan