Beiträge von Climbingfreak

    Hallo an alle,


    erstmal danke an dich Markus. ;)


    Ich freue mich, wenn ich ein kleines bisschen dazu beitragen konnte euch für die Gattung Dachpilze zu begeistern. Allerdings braucht man für viele Arten das "böse M" zur genauen Bestimmung. Für die Braunhütigen aber allermeist nicht. ;)
    Hoffe sehr, dass ich die Protraits der beiden schwarzschneidigen Dachpilzarten in dieser Woche noch fertig bekomme.
    Übrigens hatte ich am WE Toffel bei mir zu Hause zu Gast. Er hat sich das Dachpilzrätsel auch angesehen und sein erster Gedanke war auch ein Baumporling, wie bei so vielen von euch. Bei der Auflösung war er sehr überrascht (bitte nicht misverstehen; ich schätze Toffels Kenntnisse sehr hoch ein;)). Um so mehr beeindruckt bin ich, dass die meisten von euch dann doch auf den Dachpilz gekommen waren. :thumbup:
    Das neue Rätsel hat Toffel innerhalb von 2 Sekunden gelöst. Das sollte für euch auch kein großes Problem darstellen. ;)
    Deshalb helf ich hier mal nicht. :D
    Ich hab übrigens versucht beim letzten Rätsel euch mit nem Zaunpfahl zu unterstützen (Hasen die Haken schlagen). Ich wollte auf die sog. Hakencystiden hinaus. Das sind Cystiden, die aussehen, wie große Basidien; typisch und einzigartig für die Gattung Pluteus; nur mal zur Info.


    l.g.
    Stefan


    P.S.@ Anna: Gelb oder nicht Gelb; das ist hier die Frage! :evil:

    Auflösung Runde 10:


    Hallo so nun kommt der spannende Augenblick der Wahrheit. Gut es ist keine große Überraschung mehr. :D Bei dem gesuchten Pilz handelt es sich um Pluteus umbrosus, den Schwarzschuppigen oder Schwarzaderigen Dachpilz.



    Ein sehr markanter Pilz, der aufgrund seiner schwarzen Schüppchen und der schwarzen "Adern" auf dem Hut auffällt. Durch die schwarzen Schüppchen auf der Huthaut, fühlt diese sich richtig samtig an. Die schwarzen Lamellenschneiden sind auch noch ein gutes Bestimmungsmerkmal. Von unten sehen P. umbrosus und P. nigrofloccosus (Schwarzschneidiger Dachpilz) sich sehr ähnlich. Vom Substrat sind beide aber vollkommen unterschiedlich. P. umbrosus immer auf Laubholz; P. nigrofloccosus immer auf Nadelholz.
    Bin auch der Meinung, dass bestimmte Gattungen, wie z.B. Dachpilze;), hier im Forum einfach etwas zu kurz kommen, gerade was auch die Pilzportraits angeht. Da ich die Gattung sehr mag, sitze ich gerade an der Erarbeitung der Pilzportraits von den schwarzschneidigen Dachpilzen und natürlich P. cervinus.


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 49 Naan83 (+9)
    2. 44 nochn Pilz (+8)
    5. 38 Kuschel (+8)
    6. 38 Nafste79 (+7)
    7. 33 EmilS (+8)
    8. 31 Trino (+0)
    11. 30 BigChicken (+0)
    12. 29 Anja (+8)
    13. 27 Peri (+10)
    16. 24 Christoph76 (+0)
    26. 18 Doris (+8)
    28. 17 Jan-Arne (+0)
    29. 12 Enno (+2)
    30. 10 Wildkatze (+3)



    Tagedieb: Du hast als einzger volle Punktzahl. ;) Du hattest am allerwenigsten Grund Prinzessin Lea "auszupacken". Aber immherin witzig wars. :D:thumbup:


    Das nächste Rätsel wird leichter.[hr]
    Hallo ihr lieben,


    nach der ganzen Aufregung mal was seichtes zur Entspannung. Bin leider am WE nicht zu Hause, deswegen würde ich gern das neue Rätsel Freitag 18 Uhr auflösen und anschließend gleich das neue Rätsel einstellen.
    Fürs WE hab ich dann was feines für euch zurechtgelegt.:evil:


    So weit sind wir aber noch nicht.;)


    Ring frei für Runde 11: Round eleven :D Das wollte ich immer schon mal sagen.



    8| Was ist denn das nun schon wieder.


    l.g.
    Stefan


    Stefan, ich hätte eher erwartet du äußerst dich direkt mir gegenüber zu den Pilzen wenn du Ahnung hast und läßt mich nicht nebenbei bei einem Gespräch mit Drittem mittbekommen das ich mich irre.
    Ich bin absoluter Anfänger auf diesem Gebiet und ich verstehe nicht wie jemandem dabei die Hutschnur hoch gehen kann. der Pilz wurde von mehreren Personen als vermutlich Ziegenlippe identifiziert. Den hatte ich damals nicht gegessen. Zwischenzeitlich aber schon. Ziegenlippe, Butterpilz, Schmodderpilz oder wie immer man den nennt.


    Ohh sorry, ich dachte du und der Schreiber des seid unterschiedliche Personen. :shy:
    Die Sache mit dem Rotfuß s.l. ist in dem Fall nur deswegen kritisch, weil das abgebildete Exemplar einfach viiiel zu alt ist. Es gibt ein Phänomen, das sich "Unechte Pilzvergiftung" nennt, wenn zu alte Pilze verzehrt werden. Es bilden sich da schon Abbauprodukte, u.a. biogene Amine (bekanntester Vertreter ist Histamin), die auch Probleme verusachen. Ansonsten ist die Verwechslung an dieser Stelle kein Problem. Allerdings bei anderen Arten schon; es gibt auch giftige Röhrlinge oder bittere Röhrlinge z.B.
    Ich bitte dich nur um eins; wenn du wieder was einstellst, dann lass uns bitte vorher drüber sehen. Fast alle Pilze, die du gezeigt hast sind einfach zu alt!! Die "schwefelköpfe", die sehr wahrscheinlich keine Schwefelköpfe sind, sind total vertrocknet. Unter dem Champignon sind Kahle Kremplinge abgebildet; die sind giftig; bitte ergänze das!!


    l.g.
    Stefan


    Ich bin da wirklich vorsichtig. Mit einer Freundin war ich mal so kleine braune Dinger sammeln. Es waren die Einzigen die sie kannte. Könnten so was wie Stockschwämmchen gewesen sein. Haben nach Wildschwein geschmeckt. Ich hab erst sie essen lassen und erst am nächstem Tag selber probiert.
    Verzehrfreigabe erwarte ich nicht, aber eben Tipps die Richtungsweisend sind, dann kann ich mich selber bei Wiki informieren bzw. eben eine Beratungsstelle aufsuchen.


    Hallo,


    bitte unterlass solche Selbstversuche. Kleine braune Dinger können alles mögliche sein. Wenn du einen Pilz wissen möchtest, dann stell den bitte ins Forum ein oder geh zum Fachmann. Wikipedia ist auch nicht das Allheilmittel. Und gerade Stockschwämmchen haben einen tödlich giftigen Doppelgänger; also bitte Vorsicht!!


    l.g.
    Stefan


    Nein, diesbezüglich lebe ich kaum gefährlich und logischerweise habe ich die nicht jetzt gefunden und ein Verzehr steht nicht zur Debatte. Aber irgend wie muß man ja anfangen. Ich traue mich problemlos an die Ziegenlippe, Schopftintling und Schirmpilz. In der Theorie würde ich mich wohl auch an einen jungen Bovisten Pfifferlinge und das Judasohr halten. Ich lerne, step by step!


    Hallo,


    dagegen ist ja nichts einzuwenden.Ich habe mich gerade über den Menschen aufgeregt, der den Thread erstellt hat. Wenn du was über Pilze lernen willst, dann sei uns herzlich Willkommen. ;)
    Trotzdem ist das Forum nur ein Mittel zur Erkenntnis. Ich bin selber PSV und gebe Verzehrsfreigaben nie aufgrund von Fotos, weil einfach wichtige Merkmale, wie z.B. Geruch aus der Ferne nicht beurteilt werden können. Deshab ist so wichtig, dass du bei unbekannten Pilzen immer den Fachfrau/mann vor ORt kunsultiert.


    l.g.
    Stefan


    l.g.


    Stefan

    Hallo,


    die Gattung Agaricus heißt im Deutschen Egerlinge, wozu auch die Champignons zählen. Warum nun einige nun Egerlinge und andere Champignons heißen, kann ich auch nicht sagen. Verwechlungsmöglichkeiten mit Egerlingen gibt es einige. Zum einen natürlich die 3 giftigen, gilbenden Arten; allen voran A. xanthoderma, den Giftegerling. Dann kommen noch Perlhuhn- und Rebhuhnchampignon dazu. Die gilben bei Druck/Verletzung und verursachen Magen-Darm-Beschwerden. Es gibt noch andere gilbende Arten, die allerdings essbar sind. Allerdings akkumulieren die Cadmium sehr stark. Das ist ein sehr potentes Nephrotoxin/Nierengift und zudem noch krebserregend. Also sollten diese Arten, wenn überhaupt in nur geringem Maße verzehrt werden!
    Zudem ist gerade für Anfänger die Verwechslungsgefahr zwischen Egerlingen und tödlich giftigen Knollenblätterpilzen immer gegeben!
    Es gibt noch eine 2. Fraktion der Egerlinge, die bei Verletzung/Druck röten. Die kann man unbedenklich verzehren; reichern auch kein Cadmium an; aber die Verwechlungsgefahr mit Knollenblätterpilzen ist dennoch gegeben. Also wenn du selbsst gesammelte Champignons essen möchtest, dann frag bitte einen Pilzsachverständigen in deiner Nähe um Rat oder nimm an geführten Pilzwanderungen oder Kursen teil.
    Meine Devise heißt: Unbekannte/Unsichere Pilze lieber nicht essen!!


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ja danke Helmut für deine Anmerkung. Das wollte ich auch noch sagen. Trotzdem wenn ich sehe, dass ein matschiger Rotfuß s.l. als wahrscheinlich Ziegenlippe tätuliert wird, reißt mir die Hutschnur! Zumal da auch kahle Kremplinge abgebildet waren und die Signatur unter jedem Beitrag lädt ja auch dazu ein, die abgebildeten Pilze zu verzehren. Ich nenne so was verantwortungslos!!!

    Hallo,


    das ist definitiv ein Vertreter der Gattung Agaricus. Mehr sage ich dazu nicht und Verzehrsfreigaben gibts von meiner Seite auch nicht! Die ganze Gattung ist mit ca. 150 Arten sehr komplex und es gibt auch giftige Vertreter darunter. Champignon ist nicht gleich Champignon. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    klar gern. Also bei deiner Freundesliste trägst du Leute ein, mit denen du im Forum viel kommunizierst oder gut verstehst. Du siehst dann auf einem Blick ob die gerade z.B. eingeloggt sind oder wann sie das letzte Mal das Forum besucht haben.


    Die Sache mit dem Benutzer empfehlen: Wenn du jemanden hast, dem du dieses Forum empfohlen hast/empfehlen möchtest und der jenige sich dann hier anmelden möchte, gibst du ihm den Link, der auf deiner Benutzer CP steht. Den kann er/sie dann verwenden um sich hier anzumelden. Da die links bei jedem personalisiert zu sein scheinen, fällt die Neuanmeldung immer auf den jeweiligen Benutzer zurück. Ich bezweifle, dass es irgendwelche Benefits dafür gibt. Ich denke das dient nur für igendwelche Statistikzwecke oder so.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    Auflösung von diesem Rätsel kommt morgen Abend. Mit der letzten Frage habt mich ja ganz schön in die Enge getrieben. :D
    Die nächsten Rätsel stehen auch schon. Das nächste Rätsel wird leichter.


    Danke auch für die Hilfe von Markus und Pablo.:thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Stefan, ich weiß, dass Pablo gerade aus persönlichen Gründen sehr eingespannt ist und wenig Zeit hat, und fände es deshalb so richtig klasse, wenn du noch 1-2 Rätsel übernehmen könntest! :)


    Ich fand dein Rätsel zwar nen bißel fies, aber auch spannend und gut ausgewählt! Hast du gut gemacht! :thumbup:


    Hallo Anna,


    ja mach ich gern. Und ja ich weiß, was du mit "fies" meinst; aber hätte ich mehr gezeigt, wär die Sache für alle klar gewesen. Übrigens den dehnbaren Helmling und die büschlige Psathyrella aus deinem Adventspilzrätsel fand ich auch "fies".;)
    Aber so ist das halt. Leute mit unterschiedlichen Vorkenntnissen unter einen Hut zu bringen ist extrem schwierig bis unmöglich. Ich bin ja auch noch "Anfänger" in der Pilzbestimmung. Die wichtigsten/häufigsten Arten kenne ich aber darüber hinaus siehts ziemlich mau aus.


    l.g.


    Stefan

    Hallo Anna,


    irgendwie wusste ich, dass du die Frage stellen würdest.


    Ein "Ja" käme dir sehr zupass hab ich recht?:evil:


    Ich bin da mal nicht so. Ja das Sporenpulver ist rosa/rosabraun.


    l.g.


    Stefan


    An Alle:
    P.S. Morgen Abend Auflösung oder lieber heute noch?

    Hallo an alle,


    so da nun das Rätsel tendenziell auf das Ende zugeht, möchte ich gern wissen, ob Pablo vielleicht wieder das nächste Rätsel übernehmen kann. Zur Not habe ich noch 1-2 Rätsel in Petto (diesmal wären die abgebildeten Pilzteile erkennbar)...


    Ich bin erst morgen wieder online; die letzte Frage kann aber gern noch heute Abend gestellt werden...


    Hoffe sehr, dass die 3. Frage für euch die Erleuchtung bringt meine jungen
    Padawan-Schüler.:D


    l.g.
    Stefan


    P.S. Sorry, nach der tollen Steilvorlage von Peter, musste der jetzt sein. ;)


    Helft mir Obi Van Keno.. ähm liebe Anna Ihr seid unsre letzte Hoffnung :shy:


    LG Peter


    *rofl*
    Peter; klasse. Leider mit Rechtschreibfehler: Obi-Wan Kenobi



    Jetzt bin ich auf die dritte Frage gespannt. Vielleicht bringt die ja noch die Erleuchtung ... X/


    Schwer zu sehen die dunkle Seite der Macht ist. Befreie deinen Geist Meister Stefan und Erleuchtung finden du wirst. :D

    Hallo an alle,


    falls euch das eine Motivationshilfe ist, unlösbar ist diese Aufgabe nicht. Ich hab schon richtige Lösungen erhalten.


    Natürlich verrate ich nicht wer und wie viele; aber es sind definitiv mehr als eine ;)


    Für alle, die auf dem Schlauch stehen. Das ist ein Lamellenpilz; versucht doch da mal anzusetzen für die 3. Frage.


    l.g.


    Stefan

    Hallo an alle,


    tut mir leid Kuschel ;)


    Freut mich sehr, dass ihr das alle so sportlich nehmt. Falls es noch weitere Rätsel von mir geben sollte (und mich Kuschel am Leben gelassen hat :D), wedet ihr dort definitiv erkennen, was abgebildet ist, so dass ihr nicht nach Lamellen oder Poren fragen müsst.


    Hoffe die positive Lamellenfrage hilft euch weiter. Jetzt wird die 3. Frage spannend. Ich würde sehr darum bitten, dass die erfahreneren unter euch, die nicht so erfahrenen etwas bei der Findung 3. Frage unterstützt.


    l.g.


    Stefan

    Hallo Leute,


    denkt bitte nicht zu kompliziert. ;(
    Eure Gedanken sind ja schön und gut soweit. Die Lösung ist wirklich einfacher, als ihr denkt!
    Ich hab den Eindruck, dass ihr viel zu sprunghaft mit euren Gedanken seid; wie Hasen, die zu viele Haken schlagen. Das bringt doch nichts; ich hab echt Sorge, dass ihr euch verrennt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kuschel,


    das hat wenig mit Humor zu tun. Ich bin etwas in der Zwickmühle, zeig ich zuviel, dann erkennt den Pilz fast jeder Teilnehmer sofort und wo wäre da die Herausforderung.;) Zeig ich zuwenig, dann geht das große Rätselraten los. So hab ich versucht einen goldenen Mittelweg zu finden.
    Ich sag mal so. 2 Merkmale, die den betreffenden Pilz ganz sicher bestimmen lassen, sind bei den Bildern zu sehen. Im oberen das erste besser; im unteren das 2.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    nicht unbedingt; ich hab den Ausschnitt so gestaltet, dass man nicht viel mehr sieht; aber es hilft vielleicht die wesentlichen Merkmale des Pilzes etwas besser zu erkennen; das ist alles. (die sind wohl in dem Bild wohl nicht erkennbar) Wenn man den Pilz nicht kennt oder nicht weiß, worauf man achten muss, wird das auch nicht hilfreich sein.
    Die Strukturen auf beiden Bildern sind die gleichen. Ein "mehr" vom Pilz (eventueller Stiel oder das Hymenium usw.) ist definitiv nicht erkennbar.;)


    l.g.
    Stefan