Hallo liebe Rätselfreunde,
die Frage von Emil habe ich soeben (in meinem Beitrag von heute: 16:21 Uhr) beantwortet.
Der Rätselpilz löst eine Weißfäule aus.
Jetzt bin ich gespannt; es geht um die Wurst...
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
die Frage von Emil habe ich soeben (in meinem Beitrag von heute: 16:21 Uhr) beantwortet.
Der Rätselpilz löst eine Weißfäule aus.
Jetzt bin ich gespannt; es geht um die Wurst...
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
Emil, das ist eine sehr gute Frage.
Mir persönlich würde auch noch eine 2. einfallen; aber dazu dann später mehr in der Auflösung.![]()
Allerdings beantworte ich diese erst heute nacht, damit alle noch eine Chance haben entsprechend vor der Beantwortung der 3. Frage noch zu wechseln, bzw. einen Tipp abzugeben.
Auflösung wird bei mir übrigens nicht vor Mittwoch Abend.
l.g.
Stefan
Edit: Die Zeit der Beantwortung der Frage ist gekommen. Ja der Rätselpilz löst Weißfäule aus.
Hallo liebe Rätselfreunde,
lasst euch bitte Zeit. Wenn dann von allen eine Auflösung gewünscht wird, werde ich das zum gewünschten Zeitpunkt tun...
Eilt ja nicht. ![]()
Wie ich merke, haben viele von euch Probleme beim aktuellen Rätselpilz. Vielleicht solltet ihr das mehr aus der Vogelperspektive betrachten; eine Elster oder andere Rabenvögel hätten keine Probleme bei dem Pilz.
l.g.
Stefan
Hallo Andreas,
danke für den Beitrag. Ja die ganze Thematik ist schon traurig! Bisher habe ich solche absoluten Kahlschläge "nur" in wenigen Stellen des Elbsandsteingebirges un der Dresdner Heide erlebt. Trotzdem macht mich das ziemlich wütend und ängstlich, da ich nicht weiß, wie hier weiter in den Wäldern verfahren wird.
Die Harvester sind meines Erachtens unnötig; warum nicht zurück zu den Rückepferden; Großteil der Pestizideinsätze im Waldbereich auch; ein Borkenkäfer macht nur in Monokulturen sehr viel "Schaden". In einem gesunden "Mischwald" würde er vielleicht 2-3 Bäume schädigen. Er hätte dort genug "Fressfeinde", so dass der Bestand der Käfer auf natürliche Weise reguliert würde.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
erstmal den größeren Ausschnitt gabs "gratis"; also kann gern noch eine 3. Frage gestellt werden. Ich glaube mal nicht, dass sich irgendjemand darüber beschweren wird ![]()
Nun zur Beantwortung deiner Frage: Ja der Pilz lagert Harz ein; allerdings möchte ich dazu noch 2 Dinge anmerken.
1. Ich hab leider keine gedruckte (valide) Quelle für die Tatsache finden können.
2. Gibt es mehrere Pilze, bei denen das der Fall ist.
So nun liegts an euch.
Wollt ihr noch nen Tipp abgegen/ändern oder Auflösen?
Viel Erfolg
Stefan
Hallo ihr lieben,
gibts schon Favoriten für Fragen? Wenn ja, dann immer raus damit. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Alex,
sagen wir mal so. Mit Samtfußrüblingen oder "Austern" kannst du immer noch rechnen; wird zwar schwer; ist aber auf alle Fälle noch drin ![]()
Und Morcheln musst du auch erstmal finden. Die machen sich manchmal auch ganz schön rar.
l.g.
Stefan
Hallo,
so ich bin gespannt; was kommt als 2. Frage. Ökologie/Biotop, Harz oder vielleicht ganz was anderes.![]()
Lass mich überaschen.
l.g.
Stefan
Hallo Pilzologe,
noch ist es nicht so weit. Mit Löwenzahn und einsetzen der Morchelzeit hab ich keine Erfahrungen; aber so Ende März/Anfang April ist immer eine gute Hausnummer, was die Morchelzeit betrifft.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
danke für die beiden tollen neuen Röhrlingsportraits. ![]()
Mich verwundert das "giftverdächtig" auch etwas. Zumindest ist in jedem Pilzbuch, das ich habe der Strubbelkopf als ungenießbar, bzw. essbar aber nicht schmackhaft angegeben.
l.g.
Stefan
Hallo Uli,
werde ab jetzt immer deine Beiträge mit besonderer Vorfreude genießen. Du machst echt klasse Bilder, die einerseits einen hohen künstlerischen Wert/Anspruch haben andererseits sehr viele davon in Pilzbüchern/Internetseiten zur Pilzbestimmung verwendung finden können bis müssen.
(mir ist gerade aufgefallen, dass du ja auch den tollen Schmetterlingstrametenthread gemacht hast.) :shy:
Bitte unbedingt mehr und ich hätte nichts gegen Pilzbilder "namenloser" Pilze, gerade, wenn da tolle Farben und Formen darauf abgebildet sind.
Vielleicht kriegen die ja auch Namen durch den einen oder anderen aus dem Forum...
Hoffe bald auf mehr ![]()
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
erstmal danke für die Antwort Pablo. ![]()
Ich hab mich entschlossen doch wieder ein etwas größeres Rätselbild einzustellen, analog Dachpilz, da ich langsam glaube, dass es für die meisten von euch echt ne harte Nuss ist; vielleicht sogar zu hart.
Es hattten doch schon gestern erstaunlich viele einen Pilz getippt, mit dem ich persönlich nicht gerechnet hätte, den als Antwort zu kriegen. "Zum Glück" ist der ja dann mit der ersten Frage rausgeflogen...
Würde mich echt mal interessieren, warum ihr ausgerechnet auf den gekommen seid.
l.g.
Stefan
P.S. Das Rätselbild ist akutalisiert. Vielleicht hilft es ja...
P.P.S. Ja sorry ich hab oben was geschrieben, mit Pilz mit Lamellen, der zu den Röhrlingserwandten gehört. Die Aussage bezog sich nur auf Ennos Tipp. Es tut mir leid, ich hätte das klarstellen müssen!
Hallo an alle,
mir ist jede Frage recht. Wenn das aber mit dem Harz kommt, dann würde ich mich schon über einen Hinweis auf eine Literaturstelle freuen, wo ich das ggf. nachlesen kann.
Dazu hätte ich mal noch ne fachliche Frage: Es kam ja öfters in einigen Threads zur Bestimmung von Baumporlingen, dass man mit einem Feuerzeug die Außenschicht anzünden sollte oder nicht. Welchen Informationsgehalt/Aussage für die Bestimmung bringt mir das?
Wäre ja im Zusammenhang mit dem Harz ja schon spannend zu wissen...
l.g.
Stefan
Hallo Uli,
wow bin echt beeindruckt; was für wunderschöne Fotos.
noch eine Frage: Bild 16 Warum Flacher Lackporling? Für mich ist das eher der Wulstige...
l.g.
Stefan
Hallo,
sehr schöne Fotos. Danke, dass du uns von deiner Reise teilhaben lässt.
Leider bin ich kein Experte für australische Röhrlinge.
Allerdings hab ich noch 2-3 Anmerkungen: Den "Strubbelkopf" zweifle ich an, der hat graue Lamellen, deiner hat gelbe Röhren und er blaut. Scheint mir eher in Richtung Xerocomus/Xerocomellus zu gehen. Dein Birkenröhrling, würde ich, wenn er aus Mitteleuropa stammen würde eher als Hainbuchenröhrling bezeichnen; aufgrund der gelblichen Röhrenmündungen.
Die Amanita sieht sehr interessant aus. Bin gespannt, ob noch jemand dazu 1-2 Worte dazu verliert.
Danke nochmal für den schönen Bericht.
l.g.
Stefan
Sehe ich das richtig, dass jetzt noch Porlinge und Röhrlinge im Rennen sind?
Hallo Hans,
ja wenn man Emils Frage zu Ende denkt, dann sind auch noch Röhrlinge im Rennen, denn die Röhrenmündungen sind ja auch "Poren".
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ich seh schon. Bin froh, dass Emil die Frage gestellt hat,denn sonst wären seehr viele Teilnehmer auf einer sehr falschen Fährte gelandet...
bin auf die 2. Frage gespannt.
Wenn deine Frage käme Pablo, wüsste ich nicht einmal, wo ich die Antwort nachlesen könnte. ![]()
Mal sehen wenn sehr große Probleme bei der Lösung bestehen, lass ich mir was einfallen analog Dachpilz oder ein alternatives Bewertungsschema.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Ich nehm dir gefundene Rötlinge gern ab..;-)
Mfg Sven
Hallo Sven,
jaa wenn ich mal welche haben sollte, die ich nicht absichtlich nicht gesehen habe, dann komm ich gern darauf zurück. ![]()
Danke für das Angebot
Stefan
Hallo Sven,
danke für die Antwort; Entoloma war für mich bis jetzt immer ein Buch mit 7 Siegeln...
Ich befürchte ewig kann ich vor der Gattung nicht weglaufen. ![]()
l.g.
Stefan
3. Da wüsste ich gern die Sporenpulverfarbe.
LG Nobi
Hallo Nobi,
hab ich damals leider nicht gemacht. Das ganze war ja sowieso "nur" ein Versuch, ob jemand eine zündende Idee hat. Danke für deine Einschätzung.
Aber gut, wenn Pilz 3 ohne Gattung bleibt ist mir das auch recht; wichtig war mir die Bestätigung von Coprinus und Mycena an der Stelle...
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
mehr hab ich auch nicht verlangt; bei Tintling und Helmling war ich auch schon angekommen aber wollte da noch 1-2 Meinungen hören. ![]()
Beim Erkennen von Entoloma tu ich mich ehrlich gesagt ohne Sporenabwurfpräparat schwer. Hab letztes Jahr im Mai sehr seltsame "Mairitterlinge" gefunden; nach der Bestimmung der Sporenfarbe wars klar, dass das Schlehenrötlinge waren. :shy:
danke für die Antworten auch von dir Pablo...
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
hab gestern folgende Fotos entdeckt und würde gern mal wissen in welche Richtung das so gehen könnte.
Pilz 1 gefunden in Rathen an der Elbwiese am 1.Mai letzten Jahres. Mein Tipp wäre Rädchentintling...
Pilz 2 Gefunden im November 2012 auf einer Verkehrsinsel im Dresdner Norden auf Wiese unter Linden.
Pilz 3 wuchs quasi neben Pilz 2 ![]()
So erbitte mal eure Meinungen dazu.
l.g.
Stefan
Hallo Ingo und Frank,
das ist echt spannend, was du da schreist Ingo. Ich finde es ist genau richtig nachzufragen und kritisch zu sein; nur wer fragt, lernt was. ![]()
Ich selbst hab auch ganz schön zu kämpfen mit dem Problem, wenn eine Schmetterlingstramete mal nicht typisch aussieht. Bis jetzt hab ich die aber immer als T. versicolor angesprochen. Auf die Linie werde ich aber in Zukunft achten.
l.g.
Stefan
Hallo Matyves,
das was du da meinst sind Lamellen. ![]()
Der Schleier ist auch "nur" das Fragment eines Teilvelums, was die Lamellenschicht der Schleierlinge verdeckt; bei Amanita z.B. ist das eine richtige Haut im Falle eines Schleierlings eben haarige, schleierartige Fäden.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
auch wenn jetzt viele von euch in Ohnmacht fallen sollten; das Risiko nehm ich gern in Kauf. ![]()
Ja der Rätselpilz hat Poren.
Soo jetzt bin ich mal gespannt.
l.g.
Stefan
