Beiträge von Climbingfreak

    Hallo an alle,


    erstmal danke für die Antwort Pablo. :thumbup:


    Ich hab mich entschlossen doch wieder ein etwas größeres Rätselbild einzustellen, analog Dachpilz, da ich langsam glaube, dass es für die meisten von euch echt ne harte Nuss ist; vielleicht sogar zu hart.
    Es hattten doch schon gestern erstaunlich viele einen Pilz getippt, mit dem ich persönlich nicht gerechnet hätte, den als Antwort zu kriegen. "Zum Glück" ist der ja dann mit der ersten Frage rausgeflogen...
    Würde mich echt mal interessieren, warum ihr ausgerechnet auf den gekommen seid.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Das Rätselbild ist akutalisiert. Vielleicht hilft es ja...
    P.P.S. Ja sorry ich hab oben was geschrieben, mit Pilz mit Lamellen, der zu den Röhrlingserwandten gehört. Die Aussage bezog sich nur auf Ennos Tipp. Es tut mir leid, ich hätte das klarstellen müssen!

    Hallo an alle,


    mir ist jede Frage recht. Wenn das aber mit dem Harz kommt, dann würde ich mich schon über einen Hinweis auf eine Literaturstelle freuen, wo ich das ggf. nachlesen kann.


    Dazu hätte ich mal noch ne fachliche Frage: Es kam ja öfters in einigen Threads zur Bestimmung von Baumporlingen, dass man mit einem Feuerzeug die Außenschicht anzünden sollte oder nicht. Welchen Informationsgehalt/Aussage für die Bestimmung bringt mir das?


    Wäre ja im Zusammenhang mit dem Harz ja schon spannend zu wissen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    sehr schöne Fotos. Danke, dass du uns von deiner Reise teilhaben lässt. :thumbup:Leider bin ich kein Experte für australische Röhrlinge.


    Allerdings hab ich noch 2-3 Anmerkungen: Den "Strubbelkopf" zweifle ich an, der hat graue Lamellen, deiner hat gelbe Röhren und er blaut. Scheint mir eher in Richtung Xerocomus/Xerocomellus zu gehen. Dein Birkenröhrling, würde ich, wenn er aus Mitteleuropa stammen würde eher als Hainbuchenröhrling bezeichnen; aufgrund der gelblichen Röhrenmündungen.


    Die Amanita sieht sehr interessant aus. Bin gespannt, ob noch jemand dazu 1-2 Worte dazu verliert.


    Danke nochmal für den schönen Bericht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    ich seh schon. Bin froh, dass Emil die Frage gestellt hat,denn sonst wären seehr viele Teilnehmer auf einer sehr falschen Fährte gelandet...
    bin auf die 2. Frage gespannt.
    Wenn deine Frage käme Pablo, wüsste ich nicht einmal, wo ich die Antwort nachlesen könnte. ;)
    Mal sehen wenn sehr große Probleme bei der Lösung bestehen, lass ich mir was einfallen analog Dachpilz oder ein alternatives Bewertungsschema.


    l.g.
    Stefan


    3. Da wüsste ich gern die Sporenpulverfarbe.


    LG Nobi


    Hallo Nobi,


    hab ich damals leider nicht gemacht. Das ganze war ja sowieso "nur" ein Versuch, ob jemand eine zündende Idee hat. Danke für deine Einschätzung.


    Aber gut, wenn Pilz 3 ohne Gattung bleibt ist mir das auch recht; wichtig war mir die Bestätigung von Coprinus und Mycena an der Stelle...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ingo,


    mehr hab ich auch nicht verlangt; bei Tintling und Helmling war ich auch schon angekommen aber wollte da noch 1-2 Meinungen hören. ;)


    Beim Erkennen von Entoloma tu ich mich ehrlich gesagt ohne Sporenabwurfpräparat schwer. Hab letztes Jahr im Mai sehr seltsame "Mairitterlinge" gefunden; nach der Bestimmung der Sporenfarbe wars klar, dass das Schlehenrötlinge waren. :shy:


    danke für die Antworten auch von dir Pablo...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    hab gestern folgende Fotos entdeckt und würde gern mal wissen in welche Richtung das so gehen könnte.


    Pilz 1 gefunden in Rathen an der Elbwiese am 1.Mai letzten Jahres. Mein Tipp wäre Rädchentintling...




    Pilz 2 Gefunden im November 2012 auf einer Verkehrsinsel im Dresdner Norden auf Wiese unter Linden.




    Pilz 3 wuchs quasi neben Pilz 2 ;)




    So erbitte mal eure Meinungen dazu.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ingo und Frank,


    das ist echt spannend, was du da schreist Ingo. Ich finde es ist genau richtig nachzufragen und kritisch zu sein; nur wer fragt, lernt was. ;)


    Ich selbst hab auch ganz schön zu kämpfen mit dem Problem, wenn eine Schmetterlingstramete mal nicht typisch aussieht. Bis jetzt hab ich die aber immer als T. versicolor angesprochen. Auf die Linie werde ich aber in Zukunft achten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Matyves,


    das was du da meinst sind Lamellen. ;)


    Der Schleier ist auch "nur" das Fragment eines Teilvelums, was die Lamellenschicht der Schleierlinge verdeckt; bei Amanita z.B. ist das eine richtige Haut im Falle eines Schleierlings eben haarige, schleierartige Fäden.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Anna,


    war nicht böse gemeint; aber du bist die einzige mit dem APR, Bilder von nem Spiegelei als Pilzrätsel ungestraft "verkaufen" darf. Nimms lieber als Kompliment. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Markus,


    danke für die Aufklärung ;) Natürlich kenne ich Holunder sehr gut nicht zuletzt wegen des Pflückens der Beeren;) Bin bloß leider bei vielen Gehölzen überfordert, die zu bestimmen, wenn kein Laub dran ist, bzw. nicht mehr ausreichend davon auf dem Boden liegt...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Markus,


    nee danke; hab mir gerade ein Bild von Ohrlappenpilz gemacht. Holunder hätte ich nicht erkannt anhand des Bildes. :shy: Dazu brauche ich die Blätter/Blütenstände/Beeren, um den zu erkennen...


    Die Bilder im Netz sind aussagekräftiger als die in einigen Pilzbüchern.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jürgen,


    willkommen im Forum. Tolle Vorstellung. :thumbup: Fehlt bloß noch ein Pfifferlingsbild als Avatar und dann ist alles komplett.
    Glaub mir, wenn du hier länger im Forum bist, wirst du dich nicht mehr "nur" mit Speisepilzen begnügen. ;)


    l.g.
    Stefan