Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Markus,


    ja danke, denke ich auch. ;) Den Vortrag wollte ich sowieso Pablo schicken; oder ich zeig ihn dann im Herbst, wenn ihr hier seid. Freut, mich, dass du daran Interesse hättest.


    l.g.
    Stefan


    Was sollte ich bezglich Hannes wissen? Egal vielleicht klärt mich Nobi am Sonntag auf. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Klaus,


    ich befürchte um die beiden Arten (auch von dem Tintling) rauszubekommen wird wohl die Mikroskopie bemüht werden müssen. Das ist auf alle Fälle ein Becherling; aber welcher. :/


    l.g.
    Stefan


    Hallo Markus,


    ich rede von dem Bild von Hannes. Auf deinen Bildern erkenne ich die Mycena. :D Du hast halt Erfahrung in der Pilzfotographie. ;)
    Danke für deine Aufmunterung; allerdings bin ich im Thema Mykotoxine den beiden vorraus; trotzdem sollte ich höllisch aufpassen, dass ich keinen Bock abschieße; Nobi und Toffel kriegen Fehler in der Thematik nicht mit. Eine andere Pilzfreundin, die Biologin ist schon und die findet Fehler und benahmst die; gnadenlos ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Danke für den Pilzgruß.
    P.P.S. Die Satzzeichen oben, die zu dem Misverständnis führten sind, korrigiert.

    Hallo an alle,


    besonders Markus. Ja ja die Wunderwelt der Mycenas heute uns näher gebracht von Calabaza (Markus). Schalten sie auch das nächste Mal wieder ein. :D


    Ich darf zu meiner Ehrenentschuldigung sagen, dass ich gerade auch noch hier an der Vorbereitung an einem Vortrag sitze, den ich nächste Woche u.a. vor Nobi und Toffel halte. Da will ich erst recht keine Blöße geben. Und Markus; Bilder können manchmal auch täuschen, besonders, wenn man nur mal einen kleinen Blick drüber wirft. Soll jetzt kein Rausredeversuch sein. ;)


    l.g.
    Stefan
    Edit: Satzzeichen sind korrigiert; ja immer die fehlenden Kommas; Semikolonnen und so. :D

    Hallo Stephan,


    danke für den Aufklärung. :thumbup:


    Bin da leider nicht firm. WasGEmörch und GElörch angeht hab ich bisher nur Speisemorchel und Grubenlorchel finden können...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hannes,


    dein Fichtenzapfenrübling kann auch gut einer der beiden Kiefernzapfenrüblinge sein; da musst du wirklich mal schauen, dass da wirklich Fichtenzapfen in der Nähe des Fundortes waren. (wurde da von der allgegenwärtigen, allmächtigen Stimme aus dem Forum für meine Fehlbestimmung in meinem letzten Thread gerügt.) :evil:


    Dein unbekannter Lamellenpilz is entweder eine Tubaria oder Galerina...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    werden noch Wetten angenommen? :evil: Wenn ja würde ich gern 10 Chips gegen Schwefelporling setzen.
    Hab übrigens auch einen Verdacht, den ich hier nicht äußern möchte; der würde u.U. als zu abstrus eingestuft werden. Mal sehen, vielleicht lass ich mich noch hinreisen den mal laut zu äußern. :D


    Übrigens an Trametes glaub ich auch nicht wirklich; würde aber keine Chips da setzen wollen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    toller Fund! Danke fürs zeigen. :thumbup:
    Woran machst du verpula fest? Mir fehlt da etwas die Erfahrung im Erkennen der Gattung; zumal ja der "Kopf" im Gegensatz zum Stiel ja unverhältnismäßig groß ist. Ich kenn die bisher n von Bildern mit kleinem "Kopf" und rel. langem Stiel.


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rätselfreunde, besonders Petra,


    ja der Rätselpilz riecht jung fruchtig; Wie er im Alter riecht, hab ich noch nicht getestet; gehe aber davon aus, dass er nach Fisch s.l. riecht. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Auflösung morgen Mittag; dann kommt gleich noch das neue Rätsel und die TAbelle kommt dieses Mal erst Mittwoch; hab am Dienstag abend einen Vortrag vor der mykolog. Fachgruppe Dresden und der hat erstmal Vorrang ;)

    Hallo Uli,


    wieder mal ein super Beitrag und ganz tolle Fotos. :thumbup:


    Aus deinen Tinitlingen kannst du locker Glimmertintling s.l. machen; welche Art das genau ist, kann ich leider nicht sagen. ;)


    Bei deinen nicht bestimmten Arten, bzw. anderweitigen Fragen bin ich überfragt. :evil:
    Hoffe aber sehr, dass dir jemand kompetentes eine Auskunft erteilen kann.


    l.g.
    Stefan


    Edit: Dein vermuteter Mosaik-Schichtpilz ist keiner; ich denke das läuft eher in Richtung Rindenpilz...

    Hallo Natascha,


    ich finde es toll, dass du dich so engagieren möchtest und auch dein Buchvorhaben spannend. Es gibt leider derzeit keine gescheiten Pilzgiftbücher. (Bresinsky/Besl und Flammer/Horak). Die genannten Bücher schon alle vergriffen. Da kommt dein Buch gerade recht. ;)


    Versteh meinen Rat an dich bitte nicht falsch aber du solltest dann noch einen erfahrenen Toxikologen oder Arzt zu Rate ziehen und mit diesem dein Buch erarbeiten! Die Thematik ist nicht ohne und für jemanden ohne tox. Grundwissen schwer zu verstehen und noch schwerer das Wissen in ein Buch zu packen. Ich selbst bin in der Thematik Toxikologie, aufgrund meines Studiums, nicht ganz unbedarft aber ein Buch zu schreiben würde ich mir nicht zutrauen. Trotzdem, wenn ich dir helfen kann, dann gern.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan, ich habe gestern schon mit Staunen gelesen, dass du der jüngste PSV von Sachsen ;)bist und auch kletterst. Vll. kannst du mir einmal bei einer Pilzbestimmung helfen...LG Engelchen


    Hallo Engelchen,


    danke für die Blumen und ja, wenn ich kann, helf ich gern. Allerdings bin ja selber noch "Anfänger" in der Pilzbestimmung also erwarte da nicht allzu viel von mir. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Frank,


    ich würde mal sagen ja, es ist die Schmetterlingstramete; allerdings sei bitte so gut und schneid die Fruntkörper in der Mitte durch. Dadurch sieht man den inneren Aufbau, der bei einigen Baumporlingen erst eine genaue Bestimmung ermöglicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wie von Zauberhand lief auf einmal wieder alles! :/


    Die Punktetabelle ist nachgetragen und Auflösung und neues Rätsel dann Donnerstag Abend; oder ist euch das zu früh. Komtm noch ne Frage oder ist der Pilz allen klar?


    l.g.
    Stefan