Beiträge von Climbingfreak

    [/quote]


    Hallo Stefan,


    ja.......


    der Nuss-Knacker in mir wird auch immer kleiner. Ich glaube der braucht Schlaf um die grauen Zellen aufzufrischen. :):yawn:


    LG, Markus
    [/quote]


    Hallo Markus, jaa dann gute Nacht und morgen in aller Frische ans Bild Nr. 4.


    l.g. Stefan;)


    Zwei Infos hätte ich noch:
    - Schmierröhrlinge müssen nicht schmierig sein
    - Lärchen sind häufig unsichtbar


    LG, pablo.


    Hallo an alle,


    Schmierröhrlinge müssen nicht schmierig sein; stimmt bei Trockenheit
    Lärchen sind häufig unsichtbar; stimmt auch; die haben alle Tarnvorrichtungen :D
    sorry der musste jetzt sein;)
    l.g.
    Stefan
    P.S. trotzdem; von Xerocomus moravicus hab ich noch nie was gehört; man lernt nicht aus; ich bin begeistert; so langsam komm ich ins Forum-Fieber

    Hallo,


    ich geb Emil Recht; das wird mit dme Bild schwer; hast du den mitgenommen, dann mach mal nen Sporenabwurfpräparat, bzw. wie ist die Lamellenfarbe? (ich spekulier mal rosa; ist aber nur ne Vermutung...);)
    l.g.
    Stefan

    Stefan war schneller :)


    Hallo Emil,


    ja war ich :D
    Trotzdem würde ich gern wissen wollen seit wann und warum der weiße Rasling zu Clitocybe gestellt wurde? HAb inzwischen mal in Wikipedia das auch gefunden? Aber Wikipedia ist nicht das Allheilmittel, zumal dort jeder was schreiben kann, solange ich auf einschlägigen Seiten, Zeitungen oder Programmen (z.B. Tintling, Mykis, 123 Pilze usw.) darauf keine Hinweise finde, bleibt der fü mich in der Gattung Lyophyllum stehen...
    l.g.
    Stefan
    P.S. Sorry Emil; ich hab dein Beittrag von oben erst jetzt gelesen. Danke für die Antwort; tortzdem ich stell den weißen Rasling erst zu clitocybe, wenn mir das mein Kartierungsprogramm für Sachsen (Mykis) vorschreibt ;)

    Hallo Jaca,


    für die Kontaktaufnahme mit Handelsvertretern kann ich dir keine Hinweise geben; dafür mit Lebensmittelrechtlichen Themen schon. In allererster Linie, solltest du mit dem zuständigen Lebensmittelüberwachungs - und Veterinäramt deines Landkreises Kontakt (in der Regel sind das Behörden von Landkreisen und Kreisfreien Städten; zumindest in Deutschland) aufnehmen. Die sind für so was zuständig. Ansonsten bleibt euch nur die gängigen Lebensmittelrechtsbestimmungen durchzuarbeiten. In der EU hauptsächlich die VO EG 178/2002 und in Deutschland das LFGB. Weiterhin sind noch die Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse der deutschen Lebensmittelbuchkommission wichtig; die kannst du kostenlos auf der Internetseite des BMELV runterladen.
    http://www.bmelv.de/SharedDocs…buch/LeitsaetzePilze.html
    l.g.
    Stefan
    P.S. Wenn ihr Pilze trocknet und verkauft, müsst ihr das 1. als Gewerbe anmelden und 2. auf alle Fälle dem zuständigen Lebensmittel- und Veterinäramt melden, da ihr in dem Falle als Inverkehrbringen/Hersteller geltet und demzufolge ihr für eure hergestellten Produkte auch haftbargemacht werden könnt!


    Hallo Chris,


    Wenn im Gerhardt "Feuchte Stellen, Bachränder, geschotterte Wege, auf Wiesen." steht, ist das 1. für den Pilz typisch ist aber immer so sein muss und 2. nicht, dass es bei der aktuellen Witterung auch in einer Fichtenschonung bei der aktuellen Witterung feucht sein kann ;)
    Was Emil meinte: die Gattung Lepista zeichnet sich dadurch aus, dass du die Lamellen leicht "wegschieben" kannst, wenn du drauf drückst und gleichzeitig mit dem Daumennagel verschiebst. Wenn die Probe positiv verläuft, ist darunter dann das "nackte" Hutfleisch (Huttrama) zu sehen, ohne Reste der entfernten Lamellen. Dieser Effekt ist typisch für die Rötelritterlinge/Röteltrichterlinge (Gattung Lepista). Ich hoffe, ich konnte den Effekt verständlich genug beschreiben.
    l.g.
    Stefan


    Hallo Emil,
    Geruch kann gut sein; ich hatte unlängst den weißen Rasling selber gefunden und der roch holzartig; gut das Geruchsempfinden kann variieren, wie auch das Vokalbular zur Beschreibung ;)
    Seit wann wird der weiße Rasling zu Clitocybe gestellt? Meines Wissens gehört der immer noch zu Lyophyllum; zumindest laut gängigen Quellen, die ich so hab. Was ist dann mit L. decastes? Ist der dann auch zu Clitocybe gestellt worden?
    l.g. Stefan

    Hallo Naturgucker,


    anhand des büscheligen Wachstums der Pilze halte ich das eher für weiße Raslinge. Clitocybe wächst nie so büschelig. Wenn ich mit meiner VErmutung recht habe, müssten die nach Lärchensporn (holzartig) riechen. Aufgrund der Nachtfröste kann der Geruch auch allerdings stark abweichen...
    Ansonsten können das auch evtl. Mehlräslinge oder irgendwelche Lepista sein. Anhand der Fotos würe ich Clitocybe eher ausschließen.


    l.g.


    Stefan


    Hallo,


    vermutlich Hypholoma Lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf)


    VG Jorge


    Hallo an alle,


    warum soll das Hypholoma Lateritium sein? Wenn ich mir die Pilze im Vordergrund ansehe, ist das für mich eher H. capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf). die haben im jungen Stadium fast weiße Lamellen! Schade dass keine Geschmacksporbe vorliegt; das wäre dann eindeutig gewesen...


    l.g.
    Stefan

    Was ich noch vergaß: die Hutoberfläche war ziemlich klebrig und der Stiel fühlte sich beim Zusammendrücken an wie Gartenschlauch - mir hat mal jmd. erzählt, das wäre vor allem bei Rüblingen so ...
    LG


    Hallo Hühnchen,


    ich danke auch, dass das Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes s.l.) sind; die sind gerade jetzt bei den ersten Nachtfrösten typisch. Hohle Stiele (Gartenschlauch) sind nicht nur für Rüblinge typisch; das haben auch noch viele andere Pilzgattungen, Schwindlinge und Häublinge, Faserlinge, Samthäubchen usw.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    ja ich glaub ds wirs spannend, zumal ich ja gesehen hab, dass nur Details und nie der ganze Pilz abgebildet ist. ;)
    Immerhin schult das den Blick fürs Detail...
    Einen Trost hab ich allerdings; das Rotkraut vom letzten Jahr hab ich erkannt. :D


    l.g. an alle und möge der bessere gewinnen.
    Einen schönen ersten Advent


    Stefan


    P.S. Anna ihr habt da schöne Bilder; den Ziegenfußpolring habt ihr den selbst gefunden; wenn ja wüsste ich gern mal wo...

    Hallo an alle,


    das mit S. citrina kann ich bestätigen. Hab Anfang November in einem feuchten Tal im Elbsandsteingebirge ein ähnliches Gebilde gefunden, was ich dann auch als Schalenrest von S. citrina bestimmt habe.
    Das war auch nur leerer ein Sternförmiger Becher...


    l.g.
    Stefan


    also hab ich mich nicht getäuscht? Der Geruch hatte was von nem Reizker. Ok, ist jetzt schwer zu beschreiben...


    Normalerweise beschreibe ich den immer süßlich parfümiert; kommt übrigens besonders gut,wenn du den mal kochst; deine Küche stinkt 3-4 Tage danach.
    Übrigens würde ich dir dringen von einem Verzehr abraten; einerseits ist der nicht besonders verträglich andererseits enthält der krebserregende Stoffe.


    Übrigens wie sah die Stielbasis aus? Die ist auf den Fotos nicht gut zu erkennen.


    Hallo ihr,


    mir wurde unlängst ein, sagen wir mal, nicht alltäglich aussehende Steinpilze bei einer Pilzausstellung vorgelegt. Ich möchte gern mal wissen, was solch einen deformierten Wuchs verursachen kann, bzw. hab ich mal gehört, dass es auch Viren geben soll, die solche Phänomene verursachen können. (Großer Stiel und sehr kleiner Hut)
    Anzumerken ist noch, dass der Geruch bei beiden sehr unangenehm war. ICh würde ihn als süßlich, chemisch nach Medizinschrank beschreiben. Leider kann ich das nicht besser, da mir spontan keine Chemikalie oder Geruchsquelle einfällt, die einen ähnlichen Geruch aufweist.
    Wenn ihr dazu ne Idee habt, wäre ich sehr dankbar; insbesondere auch die Sache mit dem Virus.
    Schönen Sonntag noch
    Stefan

    Hallo ihr beiden,


    ich weiß nicht ob das G. marginata ist; für mich sieht der Stiel eher untypisch aus. Ich kenn die Stiele wesentlich dunkler und silbriger überhaucht. Wie ist denn der Geruch?


    l.g.


    Stefan

    OHA Christian,


    das wird denke ich schwer. Ohne Bild auf die Lamellen und Geruch/ evtl. auch Geschmack fast ein Ding der Unmöglichkeit.


    Ich halte das für Cortinarius Sepc. evtl. Untergattung Telamonia. Ist aber nur ne Vermutung aufgrund der dunklen Lamellen und des Stiels.


    Lass mich aber, wie immer, gern eines anderen belehren und ja im Bilder raten war ich noch nie gut:D


    l.g. Stefan
    P.S. Trotzdem sehr schönes Bild

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin aus genannten Gründen kritisch Pilz-Apps gegenüber, nicht zuletzt weil der Umfang der dortigen Arten fast immer zu gering ist und auch weil viele wichtige Merkmale, z. B. der Unterschied von einem faserig zu einem wie Karotten brechenden Stiel, von absoluten Laien nicht unbedingt intuitiv richtig erkannt werden.


    lg,


    Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne ohh wie recht du doch hast ;)
    Da ist mir ein gutes Pilzbuch lieber...
    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    jaa vielen Dank für die Aufklärung an euch beide;)


    Ich denke mal Toffel wenn wir nächstes Jahr unterwegs wieder unsere Wälder unsicher machen, haben wir vielleicht eine gute Chance die NFF und die HFF direkt mal nebeneinander zu sehen. Ich muss so was live sehen, um mir ein Bild zu machen; hab aber schon ne grobe Vorstellung :D


    l.g.