Hallo Anna,
"rechtsdrehende" Gnolme. Ooh Ohh da hab ich ja was angerichtet.
Ja ich befürchte auch, dass sich hier einige vor den Kopf hauen werden bei der Auflösung. Aber wenns, dich beruhigt; ich mach mit.;)
l.g.
Stefan
Hallo Anna,
"rechtsdrehende" Gnolme. Ooh Ohh da hab ich ja was angerichtet.
Ja ich befürchte auch, dass sich hier einige vor den Kopf hauen werden bei der Auflösung. Aber wenns, dich beruhigt; ich mach mit.;)
l.g.
Stefan
Hallo Markus,
danke für deine Hilfe. Aber Selbstvertrauen ist/war hier nicht das Problem sondern eher Unsicherheit. Wenn man seinem Gegenüber nicht sieht und keinen Tonfall hört kann es schnell zu Misverständnissen kommen. Das wollte ich nur ausschließen...
l.g. und gute Nacht an alle
Stefan
Hallo Markus,
eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass viele Teilnehmer sofort erkennen welchen Pilz sie da sehen. Bei einem etwas größeren Bildausschnitt wäre es eindeutig. Und eine Frage kann bei so einem Rätsel schon den Pilz festnageln, erst recht, wenn er richtig erkannt wurde.
Du bist Profiler? Sorry dein letzter Beitrag klang eher nach dem "was in der letzten Folge geschah" bei einer schlechten Seifenoper.:nana::D
Oder das was in der Folge geschehen wird. Aber richtig gelungen ist das nur bei "Saber Rider" meiner Meinung nach.;) Und ja das ist eine deeer Serien meiner Jugend.:D
l.g.
Stefan
Hallo Kuschel,
für mich ist das eher schwarz, bzw. dunkelbraun als blau und nein du bist nicht farbenblind, weil schwarz physikalisch gesehen keine Farbe ist, sondern ein Zustand totaler Lichtabsorption, meint, dass für schwarze "Farbe" z.B. in Filzstiften immer sehr viele verschiedene Farbpigmente verwendet werden, welche das komplette Lichtspektrum absorbieren.
Nur mal ein Exkurs in die Farbenlehre.;)
l.g.
Stefan
Achja und für evtuelle Anzeigefehler auf Monitoren von euch hab ich leider kein Einfluss.
Alles anzeigenMit Lamellen fehlt mir jegliche Vorstellung. Stefan mit einem Schleimpilz passt auch nicht so richtig. Keine Makroaufnahme schreibt er. Dann scheiden Ascos im Wesentlichen auch mal aus.
Was in Richtung Becherling ? Neulich gab es da einen Beitrag.....
... da gibt es was das vermeintlich Poren hat und auch so aussieht, aber doch keine hat.... und an totem Substrat wächst.
... wo war das nochmal ? Kann aber auch völlig daneben sein..
LG, Markus
Hallo Markus,
häh!!?? Dachte immer, dass Becherlinge schon Ascos wären und was heißt denn bitte "Stefan mit einem Schleimpilz passt auch nicht so richtig."?
Hat dich etwa die Antwort so sehr aus dem Konzept gebracht?
Eigentlich hatte ich bei dem Stellen der Aufgabe schon damit gerechnet, dass alle spätestens nach der 1. Frage die richtige Antwort geben und dann so was.
Ich weiß ich bewege mich auf dünnem Eis; auf extrem dünnem. :shy:;)
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
die Tipps sind bei mir eingegangen und sind notiert. War übrigens überrascht über die vielen unterschiedlichen Antworten. Einige von euch aber haben zumindest erkannt, welcher Pilzteil in dem Bild dargestellt ist.
Die Sache mit dem nicht zu kompliziert denken tut mir sehr leid; ich wollte nicht, dass ihr eure wertvollen Fragen dahingehend verschwendet, indem ihr nach dem gezeigten Pilzteil fragt.:shy:
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
klare Antwort nein.
l.g.
Stefan
Die Frage ist nun, welche wesentlichen Merkmale Du zeigst, die eine eindeutige Bestimmung zulassen und dann in Folge, wer diese Merkmale kennt. Da ist wieder mal ein Umdenken bezüglich der Größe angesagt.
Hallo Markus,
jaa genau, das ist die Frage.
Ansonsten bin echt mal auf eure Fragen gespannt. Ohne Fragen wird die Lösung schwer; das seh ich jetzt ein. Hoffe bei der Auflösung von einer vituellen Steinigung bewahrt zu werden.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
die Lorchelexperten sind grad alle wohl offline. Ich bin kein Experte aber die letzten Grubenlorcheln haben wir in Dresden Ende Oktober gefunden. Für mich sind das auch Grubenlorcheln; allerdings frostgeschädigt.
Was kommt als nächstes, nachdem wir hier schon Spitzmorcheln und Frühjahrslorcheln dieses Jahr gefunden haben? Ich bin zumindest erstmal glücklich, dass wir endlich einen Hauch von Winter haben. Dresden ist weiß. Schnee ist was feines, solange es nicht überhand nimmt.
l.g.
Stefan
Hallo Markus,
gut, ich denke, es ist ok, wenn ich hierdrauf eine Antwort gebe. Das ist keine Makroaufnahme. Ich hab lediglich einen Bildausschnitt mittels Bildbearbeitungsprogramm "zugeschnitten" und vergrößert (per zoom-Funktion); das wars schon.
Einen Tipp geb ich euch; denkt hier nicht zu kompliziert. Die Lösung ist manchmal einfacher, als man denkt.
l.g.
Stefan
Hallo Jonas,
leider kenn ich mich mit solchen Pilzen nicht aus. Trotzdem bist du dir sicher, dass es wirklich ein Pilz ist? Außerdem sieht mir das schon sehr frostgeschädigt aus, so dass wohl eine Bestimmung in dem Falle sehr schwierig bis unmöglich wird.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
bin jetzt doch wieder hier; mein Tag hat sich komplett verschoben. Trotzdem dachte ich nicht, dass euch das Rätsel so schwer fallen wird. Sorry mir fehlt da etwas die Erfahrung, was Pilzrätsel angeht. :shy:
Bin sehr gespannt, wie die Sache ausgeht.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ja man tut, was man kann. Denke aber nicht, dass die Nuss unlösbar ist Hans.
Weiß allerdings nicht, ob ich heute nochmal hier sein kann. Ihr könnt ja schon in der Zwischenzeit mal die erste Frage überlegen/stellen; bzw. auch schon erste Tipps schicken.
Morgen früh wird dann alles notiert und evtl. beantwortet.
l.g.
Stefan
Hallo Anna,
ich freu mich zu hören, dass du das Rätsel nicht leicht findest. *puuh*
Wenn du schon ne Idee hast, dann schick mir die doch mal als PN.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
so es geht schon in Runde 10. Hoffe sehr, dass ich es nicht zu leicht gemacht hab.;)
Erbitte Rückmeldungen.
l.g.
Stefan
Hallo Markus,
puuh; das wird ne harte Nuss. Würd ich gern machen; allerdings muss ich erstmal ein geignetes Bild finden. :shy:
Wollte mich mit der Anfrage von vorhin eigentlich nicht freiwillig zur Verfügung stellen?
Ich hab inzwischen nachgesehen; es gibt da schon ein paar Kandidaten; aber wie den Bildausschnitt gestalten und welche Details als Rätsel zeigen? Hoffe ich werde das richtige Maß finden. Ich mach das mal; auch auf die Gefahr hin, dass es evtl. zu einfach, bzw. sehr schwer werden wird.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
wer übernimmt die nächste Runde? Irgendwelche Freiwillige?
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ja das "Dingelchen" als G. esculanta zu erkennen fällt mir schwer. Überraschen tut mich das allerdings nicht sonderlich, denn unlängst hat ja hier auch jemand ne Spitzmorchel gefunden; im Januar!!
Glückwunsch zum Fund Andreas. Hoffe, dass ich dieses Jahr auch mal eine finde.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
soo jemand muss ja mal die erste Frage stellen.;) Handelt es sich bei dem gezeigten Pilz um einen Weißsporer?
l.g.
Stefan
P.S. Müssen die Fragen immer mit unterschiedlichem Wortlaut gestellt werden?
Hallo an Alle,
Morcheln im Januar; echt ein dicker Hund. Da scheint sich das verrückte Pilzjahr 2013 gleich weiterzugehen...
Hoffe dieses Jahr allerdings ohne Flutkatastrophen; ich hab davon echt die Nase voll.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
bin nun doch wider Erwarten mal kurz im Netz. Soll ich jetzt die Frage nach den Weißsporern stellen oder macht ihr das; bzw. habt ihr ne bessere Idee.
l.g. und schönen Sonntag noch
Stefan
Hallo Toffel,
natürlich ist immer davon auszugehen, dass die Metabolite bestimmter Stoffe die "eigentlichen Giftstoffe" sind. Typisches Beispiel sind die PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe), die u.a. auch beim Grillen entstehen, wenn Fett auf die glühenden Kohlen tropft. Die werden erst im menschl. Körper so verändert, dass diese an die DNA beinden und so Krebs auslösen können. Ähnliche Beispiele wirst du dann zu meinem Vortrag im April bei der Fachgruppe hören.
Ich wollte mit meinem Beitrag nur mal beispielhaft aufzeigen, warum die ganze Thematik so schwierig ist, z.B. dass in der Aufbereitung der Analyse Zersetzungsreaktionen oder Polymerisationen entstehen können usw. Die Sache mit den Metaboliten hätte ich auch gern reingebracht (und noch 2-3 Aspekte mehr), nur das wäre dann glaube ich zu viel des Guten gewesen.
Emil hat ja auch einen tollen Link vorgestellt. Ich war selbst überascht über die En-Reaktion an der Stelle.
Solange die Diskussion nur theroethisch erfolgt; ohne wirklich was stichhaltiges, bringt das nichts; da kann ich gleich einen Online-Vortrag über Toxikologie halten und das wollen in dem Forum wirklich die wenigsten.;)
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ja die Frage nach Weißsporer unterstütze ich. Das Problem, was ich sehe, dass es evtl. ein Rosasporer sein könnte; da gibts ja ne böse Gattung, wo ich mich gar nicht auskenne. Möchte übrigens auch darum bitten, dass die Auflösung erst Montag abend stattfindet, damit ich auch ne Chance hab noch einen Tipp abzugeben.
l.g.
Stefan
Hallo Emil,
feut mich sehr, dass dir das Portrait gefallen hat. Ja ich meine Russula subnigricans
Das Thema G. esculenta ist aber soweit durch; zumindest, was das Gyromitrin als Giftstoff angeht.
Das ist P. involutus z.B. noch längst nicht so weit. Hoffe, dass da mal Wirkmechanismen des Giftstoffes herausgefunden werden.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
schönes Protrait.
Auch der Sieberdstern.
Was meinst du eigentlich mit ungestielten Endoporidien genau? Ich wüsste gern wo sich da noch "Stiele" verstecken sollen.:shy:
l.g.
Stefan