Aber ihr könnt mir ja eure Baumpilze schicken. Die schicke ich dann an Frank weiter. 
Hallo Pablo,
genau, wir schicken dir unsere Baumpilze (aus Sachsen nach Mannheim, damit du die dann wieder nach Sachsen zu Frank schickst.)
Das ist echte Orklogik/wahlweise auch Zwergenlogik.:D
Das kommt ja schon in die Kategorie: Wir sollten immer Eis (gefrorenes Wasser) dabeihaben, damit wir bei Bedarf daraus heißes Wasser für Heißgetränke machen können. (weil gefrorenes Wasser sich natürlich länger hält...)*rofl*
So spannend, wie Pyrenos sein können; ich bleib da erstmal bei von mir bevorzugten Dunkelsporergattungen und Rosasporern; zumindest was Großpilze angeht... 
Und das ist auch gut so!
Rötlinge, Dachpilze etc. - da weiß ich ja, wem ich in Zukunft meine Problempilze aus diesen Gattungen geben kann! 
Als Gegenleistung würde ich mir deine Pyrenos anschauen. 
Alles anzeigen
Hallo Nobi,
Rötlinge bitte an Sven; Dachpilze gern zu mir. Aber erst, wenn ich mich wirklich in die Thematik eingearbeitet habe.
Hallo an alle,
mir gehts da wie Enno; ich hab total verpasst was zu fotografieren. :shy:
Einen kleinen Beitrag hab ich aber dann doch noch, denn einige Funde habe ich am nächsten Tag noch bei meinem Mikroskopietreff in der Nähe von Annaberg-Buchholz bearbeitet.
Bei einem kleinen Spaziergang fand ich dann folgendes:
Gesellige Glöckchennabelinge (Xeromphalina campanella)

Gemeiner Feuerschwamm (Ph. ignarius) an Weide

mit beschreibbarem Hymenophor ;); ja das geht auch bei dem. 

und den ersten Fichtenzapfenrüblingen (Strobilurus esculentus). Das war der größte; die anderen waren dem Babyalter noch nicht entwachsen. 

Hoffentlich kann ich euch noch ein Bild von kleinen weißen Bechern auf einem Pyrenomyceten zeigen. Leider vertrug sich meine Kamera nicht mit der Stereolupe, so dass ich eine Pilzfreundin von mir um eine schöne Lupenaufnahme bitten musste. 
l.g.
Stefan