Beiträge von Climbingfreak

    Hallo an alle,


    wenn mir die Bemerkung gestattet ist, nach Speisepilz würde ich an euerer Stelle nicht fragen. Das wäre wirklich eine verschenkte Frage. Wie wärs mit konkreten Baumpartnern, Geruch (evtl. ein bestimmter), Tramafarbe; nur um mal ein paar Möglichkeiten zu nennen...


    Oder soll ich auflösen? War vielleicht doch etwas krass den Pilz zu nehmen.
    Immerhin habe ich von fast allen schon Lösungsvorschläge geschickt bekommen; und Gattungspunkte gibts für viele von euch auf jeden Fall.;)


    l.g.
    Stefan

    Schwarzschneidiger Dachpilz
    Pluteus nigrofloccosus (Schulzer 1913) Favre 1948


    Synonym:
    Pluteus atromarginatus
    Pluteus tricuspidatus



    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Plutaceae
    Gattung: Pluteus



    Hut: 4-10 cm breit, dunkelbraun bis schwarzbraun, gewölbt bis ausgebreitet, in der Mitte meist samtig, matt


    Lamellen: freistehend, gedrängt, jung weiß, später über rosa zu rosabräunlich im Alter, deutliche schwarzbraune Lamellenschneiden; in den meisten Fällen sehr gut ohne Lupe zu erkennen.

    Stiel: 5-8 x 0,5-1,5 cm mit deutlichen Längsfasern, ockerbräunlich


    Fleisch: weiß

    Sporenpulver: rosabraun


    Sporengröße: 6-7,5 x 4-6 µm


    Geruch: unbedeutend.


    Geschmack: unbedeutend.


    Speisewert: essbar, jedoch nicht wohlschmeckend.


    Vorkommen: August bis Oktober, auf morschem Nadelholz


    Verwechslung: Etwas hellerer Hut und Stiel; ohne schwarze Lamellenschneiden ---> Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus)


    Hut mit deutlich schwarzen, aufstehenden Schüppchen und deutlichem aderigem schwarzbraunem Muster auf der creme- bis ockerfarbenen Huthaut; Lamellenschneiden ebenfalls schwarzbraun; auf morschem Laubholz gewachsen ---> Schwarzaderiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)





    Noch ein paar schöne Bilder von Pablo (Beorn)





    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Pluteus cervinus = Rehbrauner Dachpilz<
    >Pluteus pouzarianus = Schnallen-Dachpilz<
    >Pluteus umbrosus = Schwarzaderiger Dachpilz<

    Hallo,


    ja ich schließe mich Kuschel an; unbekannte Pilze niemals kosten!! Du kannst in Teufels Küche kommen!!; zumal du auch wissen solltest, wie du Pilze zu kosten hast. Für Speisezwecke kommen die mickrigen Dinger sowieso nicht in Frage.
    Lepiota möchte ich aufgrund der Bilder nicht bestätigen (zu wenige Informationen). Sind die Lamellen denn am Stiel angewachsen, wie ist die Farbe der Lamellen usw.
    Wenn du was über Art und Gattung der Pilze wissen möchtest, dann mach mal Großaufnahmen von oben und von unten. Die Signatur von IngoW sei hier genannt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    soo nun kommt der mit Spannung erwartete Moment der Auflösung. :D Diesmal wars leichter; viele haben die Gattung richtig rausbekommen; nämlich Hygrohporos/ Schnecklinge. Kennzeichen dieser Gattung sind die oft klebrig/feuchte, schleimige Huthaut und die dicken entfernt stehenden, deutlich herablaufenden Lamellen. Da der Rätselpilz auch noch gelbe Lamellen hat, ist die Sache klar:


    Der Frostschneckling (Hygrophorus hypothejus). Ein sehr leckerer Speisepilz, strikter Kiefernbegleiter, der sich erst nach den ersten Nachtfrösten zeigt. Gute Kennzeichen: gelbe Lamelle, gelber Stiel und späte Erscheinungszeit lassen den Pilz quasi mit keinem anderen verwechseln.


    Viele von euch hatten es richtig herausbekommen. Herzlichen Glückwunsch.



    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 48 Naan83 (+9)
    2. 46 nochn Pilz (+10)
    4. 42 EmilS (+9)
    6. 39 Anja (+10)
    7. 36 Trino (+10)
    8. 32 BigChicken (+5)
    11. 30 Kuschel (+0)
    12. 27 Peri (+0)
    13. 26 Nafste79 (+0)
    16. 24 Christoph76 (+0)
    25. 19 Wildkatze (+9)
    27. 18 Doris (+0)
    30. 9 Jan-Arne (+0)
    33. 5 Enno (+0)



    [hr]
    Runde 12: Soo nun kommt der spannende Augenblick der Offenbarung des neuen Rätsels. Dass die Sache mit dem Dachpilz für euch so anstregend werden würde, habe ich nicht gewollt.
    Mit den ersten beiden Rätseln wollte ich euer Auge fürs Detail testen. Jetzt kommen andere Qualitäten zum tragen: ;) Freude am "Tüfteln", Beharrlichkeit im Durchblättern von Pilzbüchern, Kreativität bei der Formulierung der Fragen.
    Das Schwierigkeitsniveau steigt liebe Rätselfeunde und diesmal von mir voll beabsichtigt. :evil:



    8|8| Was ist das denn nun schon wieder?:evil::evil:
    Sehts mal so; die Gattung rauszukriegen, dürfte euch nicht schwer fallen. ;)


    Lieber Emil,


    danke für den Experten; ich bin vieles aber sicher kein Experte für Pluteus! Du machst mich ja ganz verlegen. :shy::shy:;)
    Überhaupt ich bin grad erst "Anfänger" in der Pilzbestimmung. Meine fachlichen Stärken liegen eher bei mir in der Biochemie, Toxikologie, Aromastoffen und Grundlagen der Genetik; hatte ich nur als "Nebenfach" im Studium. (und ja ich hab mal so was ähnliches wie Biochemie studiert ;))
    Zurück zum Thema: Ich sehe bei dem Dachpilz eine faserige Struktur auf er Huthaut, das ist alles; das hab ich schon bei cervinus z.B. gesehen. Für umbrosus sind die Schüppchen und das aderige schwarzbraune Muster auf ockerfarbener Huthaut typisch. Wenn das Substrat Nadelholz ist, fällt umbrosus definitiv raus!


    Zu den Lamellen sag ich gar nichts, das Bild ist verwackelt. Das wäre reine Spekulation...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    fang erstmal klein an; der Rest kommt ganz automatisch. Wenn wieder mehr Pilze wachsen, dann geh einfach in den Wald. Nimm von jeder unbekannten Art 1-2 Exemplare mit (bitte in einem separten Korb; nicht dort, wo du deine gesammelten Speisepilze reintust) und lass die von nem Experten bestimmen. So lernst du Stück für Stück neue Arten kennen. Den Kauf von 2-3 Pilzbüchern ist auch anzuraten.


    Wir haben alle mal so angefangen.


    l.g.
    Stefan

    Schwarzaderiger oder Schwarzschuppiger Dachpilz
    Pluteus umbrosus (Persoon 1798: Fries 1821) Kummer 1871


    Synonym:
    keine



    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Plutaceae
    Gattung: Pluteus


    Hut: 4-10 cm breit, schwach gebuckelt, deutlicher aderiger/ netzartiger dunkelbrauner Zeichnung und dunkelbraunen aufstehenden Schüppchen auf cremefarbenen bis ocherbräunlichem Grund. Durch die aufstehenden Schüppchen fühlt sich die Huthaut samtig an.


    Lamellen: freistehend (nicht am Stiel angewachsen), jung weißlich, im Alter rosa, mit dunkelbrauner bis schwarzer flockiger Schneide

    Stiel: 3-9 x 0,4-1 cm, fein braunschuppig , Basis oft verdickt.


    Fleisch: weiß

    Sporenpulver: rosabraun


    Sporengröße: 6-7,5 x 4-6 µm


    Geruch: unbedeutend.


    Geschmack: mild, leicht rettichartig.


    Speisewert: kein Speisepilz.


    Vorkommen: August bis November, auf morschem Laubholz, oft in Auwälden, ziemlich selten


    Verwechslung: Hut mit einheitlicher dunkelbrauner Färbung und schwarzen Lamellenschneiden; auf morschem Nadelholz gewachsen---> Schwarzschneidiger Dachpilz (Pluteus nigrofloccosus)





    Mein letztjähriger Erstfund; gefunden im Forstbotanischen Garten Tharandt.




    Die typische Huthaut (digital vergrößert)



    Und noch ein paar schöne Bilder von Pablo (Beorn), in gewohnt super Qualität. Vielen Dank Pablo für die tollen Bilder!:thumbup:




    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Pluteus cervinus = Rehbrauner Dachpilz<
    >Pluteus pouzarianus = Schnallen-Dachpilz<
    >Pluteus nigrofloccosus = Schwarzschneidiger Dachpilz<



    Für Korrekturen und Anmerkungen eurerseits bin ich, wie immer, sehr dankbar. ;)


    Ich werde WAHNSINNIG :cursing:


    Alles passt, aber die Huthaut... grmpf... irgendwie irritiert sie mich... dabei war ich bei einem Pilz angelangt, der gerne friert :/ Und gerne gesammelt wird...


    Hallo Kuschel,


    wenn du dir sicher bist, dann schreib mir doch ne PN mit deinem Tipp. ;) Denk bitte dran, dass nicht immer alles so sein muss, wie du es bei Pilzen, bzw. in Abbildungen von Büchern erwartest. Unterschiedliche Witterungseinflüsse z.B. können Pilze auch etwas anders aussehen lassen. Und eh die Fotographen den idealen Pilz für ihre Fotos gefunden haben, suchen die ne Weile.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nando,


    auch von mir alles Gute nachträglich. Viel Gesundheit, Erfolg und dass deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen.
    Es hat mich echt beeindruckt, mit welcher Finesse du deine Fotos schießt. Übrigens wir kennen uns von der Pilzwanderung mit Toffel letztes Jahr September in der Dresdner Heide.;)
    Hoffe wir lesen bald mal wieder was von dir.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    Morchel im Schnee. Das wär mal nen Titel fürn Lied; nicht immer nur der "Mist", der sonst so im Radio läuft. ;)
    Schade nun kann man die garantiert nicht mehr essen.;(


    Auf alle Fälle, danke dass ihr HoBis uns mit den Morcheln so vortrefflich unterhalten habt. Wir haben ja sonst nicht viel zu lachen. ;)


    l.g.


    Stefan

    Hallo an alle,


    denkt bitte daran, dass ich morgen 18 Uhr auflösen werde und heute abend bin ich leider kaum im Forum.


    Fahre übers WE weg zu ner Familenfeier, so dass ich da auch nicht groß ins Forum kommen werde.
    Macht aber nichts. Das Rätsel übers WE wird euch schon auslasten.:evil: Übrigens denke ich nicht, dass noch ne Frage kommen wird. Die meisten von euch sind sich mit Ihren Tipps wohl sicher.


    Übrigens: Zieht euch warm an; es ist Winter; draußen ist es frostig. Ich meine, nicht dass ihr noch krank werdet. ;)


    l.g.
    Stefan

    Ja Peter ich meine dich, Enno und Emil. ;)


    Leider kann ich euch nicht helfen. Alles was ich zu diesem Rätsel sagen kann, hab ich schon gesagt.
    Lies mal was oben von den Frauen geschrieben wurde. Der Sache mit den gelben Lamellen würde ich an deiner Stelle mal nachgehen. Mehr sag ich dazu nicht.


    l.g.


    Stefan


    P.S. danke für die Bewertung ;)

    Hallo ihr drei,


    jaa noch habt ihr die Chance mit den richtigen Fragen auf den gesuchten Pilz zu kommen. Der gesuchte Pilz ist bekannt; fehlt in keinem guten Standardpilzbuch. ;) Vielleicht fragt ihr euch mal, warum Anna nach gelben Lamellen gefragt hat. ;)


    @Alle: Denkt daran; Freitag 18 Uhr Auflösung. Punkte der Runde 11 trage ich Montag nach.


    l.g.
    Stefan


    :cursing: Das nennst du LEICHT?????8|
    Was soll man denn darauf erkennen können? ;(


    Hallo Emil,


    nehmen wir das gleich mal als erste Frage, die ich dir sehr gern beantworte. :evil:
    Lamellen und ein Stück Huthaut.:D:D


    Zitat von EmilS

    Danke für die lustigen und in den Wahnsinn treibenden Rätsel! ;)


    Emil, meinen Wahnsinn teile ich gern mit anderen:evil::D


    l.g.
    Stefan


    P.S. Natürlich war das nicht die erste Frage;)

    Aber die Samtfüße... glaube ich nicht. Das müssten Schwefelköpfe (Hypholoma) sein.


    Hallo an alle,


    ja das sehe ich auch so wie Emil. Ich halte zumindest Bild 9 für H. capnoides, bzw. H. fasciculare mit möglichen Forstschäden. Wuchsen die alle am gleichen Stumpf? Vielleicht hat du ja sogar beide genannte Arten abgebildet.


    l.g.
    Stefan