Beiträge von Climbingfreak

    Das Problem sind mMn nicht so sehr die Angaben auf der Seite, als die Leute, die meinen, unbedingt alles essen zu müssen, was sie nicht unmittelbar tötet. Grad ist mir wieder einer auf FB begegnet, der auf Teufel komm raus abgestutzte Drüslinge essen wollte. Auf die Idee muss man ja auch erstmal kommen 😖

    Viele Grüße

    Andreas

    Mir auch. ==Gnolm7


    Das Problem sind auch fehlerhafte Angaben und Bilder auf der Seite. Angekreidet habe ich bestimmtes schon mehrfach. Leider ist nie was passiert. s. Anischampis

    Hi,


    nur formal betrachtet/fürs Protokoll: Du weißt schon, dass unsere Einschätzung zu den Bildern nur in Ausnahmefällen eine sichere Artbestimmung sein kann und 2. wir damit auch keine Verzehrsfreigabe erteilt haben. Letztere bekommst du nur von einem PSV, dem du die FK direkt zur Ansicht gebracht hast.


    l.g.

    Stefan

    Na ja ein paar Arten sind hier aber auch sicher ausgeschlossen. Die weißen Arten sind raus und der Hauhechelsamtfuß z.B. auch. ;)

    Hi,


    ach ja 123-Pilze. ==Gnolm2 Dazu sage ich auch noch was bei meinem Agaricus-Vortrag am 1.2. Auf der Seite steht eine Menge Unsinn. Sie taugt "nur" dazu sich einen 1. Überblick für eine unbekannte Art zu verschaffen. Zu mehr taugt die Seite nicht, denn 1. stimmen Bilder teilweise nicht, 2. stimmen Angaben oft nicht, 3. stehen inzwischen gesundheitsfördernde Angaben drin und das ohne Quellenangabe, was aus meiner Sicht gar nicht geht!


    l.g.

    Stefan

    Climbingfreak: Eine Frage hätte ich schon noch: Warum warnst du ganz speziell vor dem Verzehr unbekannter Ascomyceten? Die meisten bekannten gefährlichen Giftpilze finden sich doch bei den Basidiomyceten (Knollis, Rauköpfe usw.)?

    Hi,


    eben deswegen. Dass wenig giftige Ascos bekannt sind, heißt nicht, dass es da noch keine weiteren mehr gibt! Es sind einfach zu wenige Daten/Erkenntnisse da, um das genau sagen zu können. Es gibt Leute, die Pezizen und Otideas essen. In den Gattungen sind bisher noch keine Giftpilze nachgewiesen worden. Das heißt nicht, dass es dort auch keine gibt!


    l.g.

    Stefan

    Oh Stimmt, das dürfte hinkommen. Vielen Dank Climb, wieder was gelernt :)
    Mit den Wissenschaftlichen Namen tu ich mich noch etwas schwer.

    Tja, das ist das Dilemma. Deutsche Namen für Pilze gibt es viele, die nicht genormt sind. Nur die wiss. Namen sind "genormt". Ich kann Pilze auch im Deutschen Klaus-Udo nennen, ohne dass man mir eine Fehlbestimmung vorwerfen kann.


    l.g.

    Stefan

    Tja, das ist jetzt die Frage, was du mit "Warzigem Drüsling" meinst. Eigentlich wird mit dem Namen E. nigricans assoziiert. Das hier ist aber E. glandulosa, der Stoppelige Drüsling.

    Hallo Stefan


    Ich denke, dass hier einige (auch ich) Deinen Beitrag als eine vielleicht doch etwas heftige Reaktion auf die an für sich ganz vernünftig klingende Anfrage des Threaderstellers verstanden hatten, der sicherlich nicht dafür verantwortlich ist, was von einigen "Selbstdarstellern" auf FB und Youtube gepostet wird. Danke, dass Du das jetzt relativiert hast.


    LG, Josef

    Hi,


    das dem nicht so ist, hätte eigentlich nach meinem 2. Post im Thread klar sein sollen. Ich habe Buschfunkistan 2x explizit erwähnt.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    eigentlich wollte ich mich zu der Sache hier nicht mehr äußern und das hier im Sande verlaufen lassen, weil ich das für die zielführenste Vorgehensweise halte.


    Aber nun gut, wenn gewünscht schreibe ich hier noch 2-3 Sätze.


    Es ist interessant, dass sich hier Leute Schuhe anziehen, die eigentlich nicht für sie gedacht waren (ich bediene mich hier mal Oehrlings Ausdrucksweise). Ich habe den Eindruck, dass sie sich die extra anziehen woll(t)en.


    Mit liegt es fern (altgediente) Foris zu beleidigen. Die Wortwahl "Idiot" habe ich bwusst gewählt. Nicht zu beleidigend (ich kenne genug schlimmere "Beleidigungen" ==Gnolm7 ), aber auch nicht zu "diplomatisch"-abschwächend, denn ich hatte damit schon eine tiefere Intention damit vertreten. Ihr könnt versichert sein, dass ich mir meine Wortwahl hier zu 99,9% aller Fälle mir sehr genau überlege, was ich hier in solche Threads schreiben, denn damit sind immer bestimmte Intentionen, insbesondere auch an die stillen Mitleser verbunden! Mir geht es dabei hauptsächlich um das mehrfach erwähnte Video von Buschfunkistan. Ich wollte bewusst ein Kontrapunkt dazu setzen, denn


    1. halte ich es für idiotisch Pilze öffentlich als Youtuber zum Verzehr anzupreisen, die in keiner deutschsprachigen validen Quelle als Speisepilze eingestuft werden.

    2. halte ich es für verantwortungslos, dass ein Youtuber Pilze auf Teufel komm raus mit gesundheitlichen pos. Wirkungen anpreist, die in keinster Weise wiss. hinreichend gesichert sind!

    3. geht es mir um den Habitatsschutz/Pilzschutz; gerade in Bezug auf Jurana oder Coccinea. Die sind alle makroskopisch nicht zu trennen, wie ihr ja alle wisst. Ich bin kein großer Freund davon, dass Ignoranten in den Habitaten rumtrampeln und diese nun wirklich schützenswerten Pilze wegsammeln.


    Ihr wisst teilweise nicht, was in den FB-Gruppen los ist. Ständig sehe ich unendlich große Haufen Fruchtkörper auf Küchentischen, welche die Leute präsentieren. Zum Glück oft nur Steinpilze und Maronen etc. Wenn man denn aber mal vorsichtig auf Sammelbeschränkungen hinweist, werden die Leute sehr schnell aggressiv und unterstellen Fundneid etc.


    Ich bin ein Freund von klaren Ansagen, gerne auch mal mit drastischerer Wortwahl, wenn es sein muss. Das solltet ihr eigentlich schon alle von mir wissen. Deswegen fand ich eure Reaktion schon auf meine Aussagen oben schon iwie für übertrieben.


    Was ihr persönlich macht, oder nicht, ist mir persönlich Wurscht. Wer die probieren will, soll es tun, wenn denn entsprechend viele FK am Fundort vorhanden sind. Ich persönlich sehe meistens bis zu 10 FK an einer Fundstelle nicht mehr. Ich nehme dann nur einen zum Mikroskopieren mit.


    Mir gehts hier nur um eine klare Kante in der Außenwirkung zu zeigen.


    l.g.

    Stefan

    In Fungi of Temperate Europe (FoTE), das ich zur Bestimmung herangezogen habe, ist nur eine begrenzte Anzahl von Champignons enthalten.

    Hi,


    das Buch ist leider zur Artbestimmung nur bedingt geeignet. Da fehlen sehr viele Arten! Das ist mir insbesondere bei den Risspilzen aufgefallen. Vielleicht 20 Arten sind drin und wir haben davon in Europa aber über 800. Bei den anderen Gattungen sieht das ähnlich aus. Gut sind hier die "Räder", aber nur für die Gattungsbestimmung und natürlich die herausragenden Fotografien, die sich als Referenzbilder sehr gut eignen.


    Zu viel mehr ist leider das Werk nicht brauchbar, wenn man wiss. mykologisch arbeiten möchte. Da kommt man um die Gattungsmonographien, bzw. speziellen Webseiten nicht herum.


    l.g.

    Stefan

    A. augustus die typische Hutschuppung und A urinascens Sporen größer als 10 µm. ;) Wie bereits gesagt, ohne den Para (beide Bände) ist leider eine Champibestimmung nicht valide. Ausnahme ist noch der Gröger bei Sect. Agaricus, Bivelares, Chitonioides und den Waldchampis; vielleicht noch bei den Xanthodermatei. Trotzdem sollte das Schlüsselergebnis mit dem Para abgeglichen werden. Ludwig ist für Agaricus nicht zu gebrauchen.


    l.g.

    Stefan