Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    ganz klar Scleroderma citrinum; war übrigens schon gut an der "Außenhaut" zu sehen. Dieses stark felderige, warzige haben die anderen Arten nicht.


    Übrigens:


    (welcome)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    da ich aufgrund einer Sonderaktion im gesamten Verbundraum der Dresdner Umgebung mit meiner Monatskarte kostenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann, habe ich mir überlegt, das auch ausgiebig zu nutzen. So werde ich beispielsweise im Elbsandsteingebirge das ganze Elbtal etappenweise durchlaufen und dort die Pflanzen und Pilze kartieren.


    Ich bin in Schmilka gestartet und bis Bad Schandau zurückgelaufen. Ein paar Eindrücke möchte ich euch gerne geben.


    Es ging gut los Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis stand überall am Weg. Erst waren die Pflanzen erschreckend gesund. Später gesellten sich dann dankenswerterweise doch noch befallene dazu; mit echtem und Falschem Mehltau.



    Bromus inaermis - Wehrlose Trespe im Gegenlicht; Namensähnlickeiten mit Foris sind (wie immer) rein zufällig. ==Gnolm7



    Beinwell - Symphytum officinalis normal in violett



    und in weiß



    schöner Gilbweiderich



    es hat definitiv auch was das Elbtal langzulaufen, denn so konnte ich Blicke auf Felsen einfangen, die mir sonst entgehen.




    zur Beruhigung der Nerven: Beinwell



    Carduus crispus - Krause Distel, hatte ich ja unlängst schon vorgestellt



    eine sehr komisch aussehnde Pflanze, die sich aber als "zurückgebliebener" Bocksbart entpuppt hat



    Grund war ein für mich freudiger. Meine erste selbst gefundene Pustula ("Weißroste" der Korbblütler) in Sachsen - Pustula obtusata ist kein Rostpilz, sondern ein falscher Mehltau



    Holcus mollis - Weiches Honiggras mit Puccinia coronata, dem Kronenrost dran




    Gräserbestimmung strengt an und ist für viele Leute auch nicht so das wahre. Deswegen zur Abwechslung, hatten wir lange nicht, ein Beinwell.



    Tiere gab es auch zu bestaunen. Endlich kann ich auch mit dem Ziegenyoga mitmachen. Die passende Ziege steht hier. Ziegen Yoga – Yogawiki==Gnolm7==Gnolm4==Gnolm10



    Pferd mit denen gibts noch kein Yoga. Reitsport zählt meines Wissens (noch) nicht dazu.



    Wegwarte Cichorium intybus, Blüte



    Aber was ist das alles gegen ein schönes Beinwellfoto? ==Gnolm7==Gnolm4



    Ähre von Elymus caninus - Hunds-Quecke, kannte ich bis dato auch noch nicht



    musste ich auch mal fotografieren; sehr häufig ist der Rainfarn - Tanacetum vulgare, aber auch solch triviale Sachen haben ihre Schönheit



    Königskerze, fast 3 m hoch



    war auch knapp 3 m groß Gefleckter Schierling - Conium maculatum sehr potente Giftpflanze



    deswegen zur Beruhigung Beinwell



    Hübsche Königkerze mit violetten Staubfäden und herzförmigen Blättern = Verbascum nigrum auch mit dem echten Mehltau Golovinomyces verbasci dran




    eine interessante Viburnum-Art



    Golovinomyces sonchicola an Sonchus asper der Rauen Gänsedistel



    Fuligo septica agg. in sehr schön groß



    auch ergaben sich immer wieder schöne Landschaftsmotive



    Hier ist der berühmte Aufzug von Bad Schandau zum Ortsteil Ostrau auf ein Hochplateau, damit dort oben die damals sehr betuchten Anwohner ohne große Mühen zu ihren Wohnungen kamen. Heute eine Attraktion der Stadt. Damit gefahren bin ich leider noch nicht. Irgendwann ist das aber auch mal dran.


    Die Distel des Tages ist die Kohlkratzdistel - Cirsium oleraceum; wuchs neben Carduus crispus massenhaft am Wegesrand




    Nach 3 Stunden in praller Sonne und 7,5 km Fußmarsch war ich dann froh, in Bad Schandau anzukommen. Eigentlich wollte ich noch eine Station weiter bis Königstein, aber ich hab so viele Pflanzen und Phytos gefunden, so dass ich abrechen musste.


    Meine Füße waren dann auch schon ziemlich "durch" und schwer. Aber zum Glück hilft dagegen:


    Trommelwirbel Beinwell.==Gnolm7==Gnolm4==Gnolm10



    Danke für die virtuelle Begleitung. Ich hoffe sehr, meine Beinwellbilder haben euch gefallen. War vielleicht auch ein Grund mit für die lange Zeit, die ich unterwegs war. Es sind bestimmt 30 Beinwell-Bilder zusammen gekommen.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Climby, danke für deine Erklärung! Eine kleine Unklarheit bleibt für mich dennoch: Wenn eine aussagekräftige Reaktion zB grün oder lachsfarben ist, welche Farbe hat denn dann die "banale" Reaktion?

    Hi,


    na ja zumindest eine, die nicht spezifisch auf eine Täublingsgruppe, bzw. Täublingsart hinweist. Ich müsste auch erst mich ein wenig kundig machen. Ich hab das leider auch nicht alles im Kopf.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    das ist leider so nicht zu sagen; nicht ohne die Lamellenfarbe/Sporenpulverfarbe und Lamellenansatz gesehen zu haben. So bekommen beide von mir nur ein "vielleicht". Die Hutoberseite wäre auch noch schön gewesen.


    Der 2. ist sehr spannend. Die dunklen Schneiden sind auffällig. Im Falle eines Dachpilzes kommt hier Pluteus umbrosus in die engere Wahl.


    l.g.

    Stefan

    Soll es vllt. heißen, daß die Reaktion nicht besonders intensiv war?

    (...)
    Eisensulfatreaktion banal sowie starke und schnelle Guajakreaktion...
    (...)
    LG Karl

    Hi,


    die Reaktion ist quasi "Nichtssagend". Einige Täublinge reagieren mit einer spezifischen Farbreaktion mit Eisen-II-Sulfat wie z.B. lachsfarben bei den Speisetäublingen oder grün bei den "Heringen". Wenn keine solche spezifische Reaktion eintritt, ist die Raktion halt "banal".


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja das sieht sehr nach Wurzelndem Bitterröhrling aus, allerdings muss ich dich bitten, dass du zukünftig für deine Anfragen einen neuen Thread eröffnest. Die Anfrage passt nicht mehr so wirklich thematisch in den Gesprächverlauf des Threads.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    das ist jetzt wirklich die Frage bei 19. Ich würde da auch eine dickstielige Telamonie nicht ganz ausschließen. Ich habe zumindest aufgrund der Bildlage Bauchschmerzen die Funde als Leprocyben einzustufen.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Beli,

    Dunkelvioletter Dickfuß wäre aber ein falsch angewandter Name. Dickfüße haben keine Cheilozystiden an den Lamellen, C. violaceus aber schon.

    FG

    Oehrling

    Hi,


    interessant. Das bringt mich gleich auf die Frage, wie die Dickfüße nun genau definiert sind. Zumindest Cortinarius camphoratus, der Bocksdickfuß hat Cheilozystiden; selbst unterm Mikro gesehen und es steht auch in der FN auf S. 856.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    der Sporenpulverabdruck hält ein paar Tage bis Wochen. Den kannst du eine Weile aufheben und warten, bis du die Lösung hast. Wichtig an der Stelle ist aber auch, dass die Iodkonzentration der Kaliumiodidlösung stimmt. Die ist bei der Lösung nach Melzer genau definiert.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    zum Risspilz: Das sollte was aus der "Inocybe"-rimosa-Gruppe sein.


    Für einen Schwärztäubling müsste dein Täubling 1 sich die Trama bei Verletzung auch verfärbt haben. Kannst du das bestätigen? Wenn ja, dann ist R. nigricans ziemlich wahrscheinlich.


    2. Täubling: Nach Bildlage sieht mir das einer nach der Griseinae-Gruppe aus. Keine einfache Gruppe. Da ist Mikro Pflicht.


    3. Täubling: Aufgrund der Lamellenfarbe würde ich den Zumindest als "Dunkelcreme"-Sporer einstufen. Hier muss zuerst die genaue Sporenpulverfarbe, Ökologie und Geschmack geklärt werden...


    l.g.

    Stefan

    Melzer ist eine Kaliumtriiodid-Lösung; ähnlich Lugol I im Biounterricht von früher, das wir alle zum Nachweis von Stärke verwendet haben. Es ist eine wässrige Kalium-Iodid-Lösung in der elementares Jod "gelöst" wurde. Das Iodid-Ion bildet mit den Iodmolekülen ein einfach negativ geladenes I3-Ion.


    Kannst du theoretisch in jeder Apotheke beziehen/herstellen lassen oder aber im Myko-Shop. Die Lösung ist für die Pilzbestimmung wichtig wenn es darum geht, ob Sporenpulver amyloid oder dextrinoid ist.


    Für die Sporenpulvergewinnung würde ich dir zu einer Glasplatte raten. Da siehst du das Sporenpulver immer. Auf weißem Papier siehst du das Sporenpulver immer schlecht bis gar nicht, zudem kannst du es auf der Glasplatte besser zusammenschieben und "portionieren".


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    solche (Gattungs-, Art-)Namen sind fast ausschließlich aufgrund von Personennamen von Botanikern oder Mykologen zurückzuführen; schon allein aufgrund der Logik heraus, da die sonstigen wiss. Namen immer lateinischen oder griechischen Ursprungs sind. In beiden Sprachen hat "Buchwald" einfach nix zu suchen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    4. Polyporus tuberaster passt.

    6. Pycnoporus cinnacarinus passt auch.


    Zu den Rotfüßen: du hättest noch 15-30 min warten sollen und feststellen ob die blauen! Den ersten würde ich X. chrysenteron nennen; den 2. X. pruinatus.


    l.g.

    Stefan

    Vielen Dank Stefan! Dann würde ich mich auch auf die Wiesen-Champignons beschränken und diese auch noch einige Male bestimmen, bevor ich mich dranwage.

    Kann man sich innerhalb der Gattung auch stark / tödlich vergiften oder beschränkt es sich auf Erbechen, Durchfall und solche Geschichten (also weniger dramatische Konsequenzen), falls man sich doch mal vertut?


    Lieben Gruß

    Hi,


    na ja, direkt tödlich nicht; allerdings ist das Cadmium bei den Schafchampis auf Dauer schon ein sehr großes Problem...


    l.g.

    Stefan