Soo 2. Etappe der Tour. Diesmal bin ich von Wehlen aus Flussaufwärts nach Königstein gelaufen.
Hier mal ein paar Eindrücke. Es ging gut los. Kaum 500 m gelaufen kommt schon ein Pers. Erstfund, der Wiesenalant - Inula britannica; steht in Sachsen auf der Vorwarnliste.

Erysiphe azaleae an Rhododendron

Podosphaera xanthii (zumindest ein Vertreter aus der Gruppe) an Ringelblume Calendula sp.

Blick von Wehlen auf die ersten Sandsteinfelsen

Pfirsichkräuselkrankheit - Taphrina deformans

Golovinomyces sonchicola an Sonchus oleraceus - Kohl-Gänsedistel

Sawadea tulasnei an Spitzahorn

Erysiphe ploygoni an Rumex acetosella - Kleiner Ampfer

Zwischenstation in Rathen mit Blick auf die berühmte Gierseilfähre; im Hintergrund der Lilienstein. Bis dahin muss ich noch.

Blick vom Elbufer auf die Kletterfelsen an der Bastei

verlassen wir Rathen mit einem zünftigen Kletterlied - der "Moritat von Rathen". Hier gibts ein Hörbeispiel:
"Rathener Moritat"
Leider, bzw. zum Glück wird das Lied abgebrochen, bevor der Text dort richtig blutig und zynisch wird.
Beschwingt ging es weiter. Immer wieder kam ich an ehenmaligen Steinbrüchen vorbei. Die Häuser der Steinbrecher, bzw. Unternehmer sind jetzt meist Berghütten.

Bei einer Bank auf schönem Aussichtspunkt habe ich mal mein Teleobjektiv herausgeholt und noch ein paar Fotos gemacht. Hier ein paar Beispiele:

Die sächsische Dampfschifffahrt wurde zum Glück gerettet.

Blick zurück auf die Klettergipfel/Felsen von Rathen

Im folgenden Waldstück gabs tatsächlich Großpilze und das mit gar nicht mal so wenig Arten.


Perli - Amanita rubescens

Scleroderma citrinum - Dickschaliger Kartoffelbovist

Sogar eine Cortinarie, auch wenn es "nur" Cortinarius delibutus - Blaublättriger Schleimfuß ist

Überall blühte der schrecklich gesunde Wiesenwachtelweizen - Melampyrum pratense

Psathyrella candolleana

Lungenseitling - Pleurotus pulmonarius; hatte ich am Samstag schon in reichlich und lecker.

Nach dem Waldstück wurde es wieder botanisch spannender. Erst auf der Höhe von Königstein hab ich den Großen Wiesenknopf gesehen; natürlich auch mit Podosphaera ferruginea dran.

Nach bestimmt 20 völlig gesunden Beständen nun endlich gefunden: Puccinia punctata an Galium album - Wiesenlabkraut

*sing* "Auf der Festung Königstein" Festungslied "Auf der Festung Königstein" - Festung Königstein

Ich nutze auch gleich den Beitrag für ein bisschen kulturelles Lokalkolorit

Einer der Momente der Tour. Auf so was können auch nur die Straßenplaner vom Landratsamt Pirna kommen. *kopfschüttel*

darf auch nicht fehlen: Pseudomicrostroma juglandis - an Walnuss

Zum Schluss gabs dann noch einen tollen Erstfund für mich Ustilago perennans an Arrhenaterum elatius - Glatthafer; in Sachsen recht selten.

Auf dem weiteren Weg ist mir ein "Gehöft" in Königstein Halbestadt aufgefallen mit unheimlich vielen Tieren.
*sing* "Alle meine Gänschen" Kennt jemand die Rasse? Die sehen interessant aus.

Im Garten des Gehöfts gab es jede Menge Sukkulenten und Kakteen


Der Trompetenbaum Catalpa bignonioides hat mir den gefallen getan in Bauchhöhe ein paar Blüten anzusetzen. Leider fehlte der Mehltau. Irgendwas ist immer...

Die Distel des Tages ist mal wieder Carduus crispus - Krause Distel. Ich hab im Laufe der Tour mehrfach den Echten Mehltau und den Rost dran nachgewiesen. Zudem war das die einzige fotogene Distel, die ich sah.

Das war meine 2. Etappe. Zusammenfassung:
4 durchlaufene Messtischblattviertelquadranten, 11 km Wegstrecke
über 40 Pilzarten; davon 3 pers. Erstfunde
eine neue Pflanzenart für mich.
Danke für die virtuelle Begleitung.
l.g.
Stefan