Hi,
sehr feiner Fund. Das ist Volvariella bombycina.
l.g.
Stefan
Hi,
sehr feiner Fund. Das ist Volvariella bombycina.
l.g.
Stefan
Hi,
eine Möglichkeit wäre der Schuppige Porling Polyporus squamosus.
Ach ja; fast vergessen
l.g.
Stefan
Hi,
genau so siehts aus. Der erste ist übrigens garantiert kein Speisetäubling; ich tippe hier auf einen Ockertäubling.
l.g.
Stefan
Hi,
ich denke da an einen Rotfußröhrling; Xerocomellus sp.; cf porosporus; der Falsche Rotfuß. Ein Schnittbild der Länge nach durch; inkl. Stielbasis ist für die Bestimmung wichtig; insbesondere in der Artengruppe des ehemaligen Rotfußröhrlings.
ach ja, fast vergessen:
l.g.
Stefan
Alles anzeigenServus Wastl,
ich denk das ist eher eine Psathyrella
Hallo <Wastl
Mycena sp
LG beli !
Hi,
ich auch, zumal ich noch nie eine Mycena auf Dung/Strohgemsichen hatte...
l.g.
Stefan
Hi,
"Birkenmilchlinge" gibt es 2 und dein Fund ist ganz klar keiner. Beide hätten eine zonierte, zottige Hutoberseite. Dein Fund hat das nicht, zudem würden die auch milchen, was dein Fund auch nicht macht. Das ist eine glasklare Russula; cf. vesca.
l.g.
Stefan
Hi,
für Deconica wären mir die Sporen etwas zu hell. Warum schließt du z.B. eine Simocybe oder eine Alnicola aus?
l.g.
Stefan
Hi,
eine spontane Idee wäre Clitopilus prunulus, der Mehlräsling. Es sind aber auch weiße Trichterlinge möglich. So anhand des Fotos ist eine Einschätzung schwer.
l.g.
Stefan
P.S. Es ist immer richtig unbekannte Pilze "stehen zu lassen", es sei denn du nimmst den für weitere Untersuchungen zwecks Bestimmung mit...
steht oben in meiner Antwort.
l.g.
Stefan
Hi,
keine Essensfreigaben im Forum, denn wir bestimmen nur Pilze nach Bildern und wir können die Frische der FK nicht anhand der Bilder abschätzen...
Dein Pilz ist kein Parasol im strengen Sinne. Es sollte eher was aus der Macrolepiota rhodosperma/konradii-Ecke sein...
l.g.
Stefan
Hi,
die "wissende Tintlingsstimme aus dem Off"=pilzmel hat sich mal wieder bei mir gemeldet. :
ZitatWenn da wirklich Dung im Spiel war, ist es P. ochracea. Nicht weit weg von misera; hat keine Pleuros (oder wenige, leicht zu übersehende?) und nur ballonförmige Cheilos, die leicht kollabieren. Die Sporen sollten zwar ein Tuckelchen größer sein, aber bei Parasola muss man nicht extrem pingelig sein. Und die Farbe der jungen Hüte stimmt auch. Nicht ausgegoren ist der Name, es könnte auch der echte, alte nudiceps sein.
l.g.
Stefan
Hi,
komisches Ding. Ich würde aus der Ferne ohne Literatur sagen, dass das weder kuehneri noch leiocephala ist. So richtig passt beides nicht. Die Sporenfarbe in KOH ist bei dir eher sepia.
l.g.
Stefan
Hi,
ja sieht gut aus für var. cincinnata zumindest. War kurz irritiert, denn meist finde ich die cincinnata var. major, die auch mikroskopisch anders aussieht.
l.g.
Stefan
P.S. wieder mal eine sehr gelungene Mikrodokumentation
Hi,
bei den neuen Bildern denke ich auch am ehesten an Satanas; leider habe ich kein Bild von R. legaliae. Der Hut vom Satan darf laut Christoph durchaus rosa sein. Was mich nur stört ist die "Geruchlosigkeit".
l.g.
Stefan
Hi,
deine Craterelle sieht untypisch aus. Leider ist nur wenig auf dem Foto zu erkennen.
Dein L. crocipodium passt leider übrigens gar nicht. Der schwärzt im Fleisch nach Schnitt sehr schnell, was dein Fund gar nicht macht. Das ist wohl was anderes tolles. Leider ist die Schnittfläche auf deinem Bild überstrahlt, Stieldetails und evtl. Netzzeichnung ist darauf nicht zu erkennen...
l.g.
Stefan
Hi,
sieht mir sehr nach Leucoagaricus nympharum aus.
l.g.
Stefan
Hi,
blaufärbende Stielbasis; deutlich Stielschuppen. Das lässt mich an L. variicolor denken, obwohl der Hut ungefleckt/einfarbig ist. Kann aber auch gut was besseres, selteneres sein. Ich bin bei den seltenen Arten nicht ganz so sattelfest.
l.g.
Stefan
Hi,
ja aus meiner Sicht passt I. lanuginosa gut. Wichtig ist vor allem, dass viele Zystiden kurz, clavat oder ovoid sind. So bald viele einen Hals haben und dünnwnadiger sind, wäre es I. stellatospora.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob es noch eine 3. Art in dem "Komplex" gibt. Die Literatur ist da ein bisschen widersprüchlich.
l.g.
Stefan
Servus beinand',
ich würd bei dem Foto zuerst an Thelephora penicillata denken. Aber rein weiß, ohne die von Pablo schon erwähnten dunklen Äste?
Evtl noch ganz jung.
An liabn Gruaß,
Werner
Wäre auch meine Meinung.
l.g.
Stefan
Hi,
bei der "Schlehe" kannst du gerne von "Früchten" sprechen.
Hast du mal gekostet? Eine Prunus-Art ist das meiner Meinung nach schon.
l.g.
Stefan
Hi,
8. ja sieht gut aus
11. wenn kein Schmetterling, dann Stereum subtomentosum oder insignitum.
12. aufgrund des weißen Stiels wäre Leccinum leucopodium mein Tipp.
Bin zwar nicht Dodo oder Pablo, ich helfe aber trotzdem sehr gerne.
Schöne Bilder und ein schöne Tour hattet ihr da.
Ganz großen Dank für den schönen Bericht.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
l.g.
Stefan
Hi,
hast du noch Angaben zur Ökologie? Irgendwo muss ja trotz "kahlem" Hang ja ein Mykorrhizapartner gestanden haben. Bei so großen Höhen wären dann ja Zwergweiden und Dryas-Arten prädistiniert...
l.g.
Stefan
Hi,
wahrscheinlich eine Coprinopsis; dieses häutige-flockige Velum deutet darauf hin. Haustintling im weiteren Sinn ist draußen, denn der hat körniges Velum.
l.g.
Stefan
...an Erle (Alnus, also ebenfalls Rosaceae) gefunden zu haben...
Hi,
von resupinaten Porlingen habe ich keine Ahnung. Dennoch eine kleine Korrektur muss sein.
Alnus ist keine Rosaceae, sondern eine Betulaceae. Schon allein die Zapfen und die Kätzchen schließen die Rosaceae aus.
l.g.
Stefan
Hi,
Blumentopfpilze sind immer ein Fall für sich, denn bei exotischen Pflanzen kommen auch exotische Pilze, die dann in der europäischen Literatur meist nicht beschrieben sind. In deinem Fall ist es ein Dunkelsporer, wo ich mir anhand der Angaben keine Gattumgsdiagnose zutraute. Die ist denn die Lamellenfarbe?
l.g.
Stefan