Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    kann gut sein, dass ich einen leicht bläulichen Schimmer auf den Lamellen gesehen habe. ==Gnolm4 Die exakte Sporenpulverfarbe hätte geholfen. ;) Danke auch übrigens für den Einwand/Korrektur mit den Milchlingen oben.


    l.g.

    Stefan

    O schick, zusätzliche Werbung. Während der Werbebanner dynamisch eingeblendet wird, ist dieses Bildmaterial jetzt statisch auf der Seite vorhanden.

    Das muss nicht sein. Der Autor oder ein Mod könnten das obige Beispielbild auch wieder löschen. Zum Thema "Zensur" ist hier schon viel diskutiert worden, das möchte ich nicht alles wieder aufwärmen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Pilz Nr. 1 sieht mir sehr nach einem Freiblättler aus. :/ Entweder ein Pluteus (aus der cervinus-Gruppe) oder eine Volvariella (cf caesiotincta) wären da meine Favoriten.


    Den weißen Schirmling kannst du mit Lepiota clypeolaria vergleichen. Schade, dass du den nicht mikroskopiert hast; wäre bestimmt spannend geworden.


    Nr.4/5 da würde ich außerdem noch Marasmius ins Rennen werfen. M. cohaerens oder torquescens.


    Bei den Rötlingen halte ich mich raus. Die können andere besser als ich.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    dann schlüssel noch mal. ;) Dein Ergebnis passt zur Lamellenfarbe nicht.


    l.g.

    Stefan

    Hi ihr lieben,


    leider ist der Schne schon wieder weg. Aber letzte Woche hat er sogar für ein bisschen Langlauf im Dresdner Norden gereicht. Hier mal ein paar (winterliche) Impressionen der letzten Tage.


    Kleines Suchbild: 3 Pilzarten in einem Bild hatte ich bisher auch sehr selten.



    Zunder im Schnee




    Gammelhirn im Schnee



    Selbst Gartenausreiser, wie hier Lunaria annua haben was



    Schichtpilz im Schnee



    Hagebutten im Schnee




    Hübsche Winterimpression




    Toller Schmiedeeiserner Zaun



    hübsche Pferde



    Phragmidium violaceum geht immer; selbst bei Schnee :)




    Kamele im Schnee==Gnolm4==Gnolm7==Gnolm10





    Schottisches Hochlandrind im Schnee




    Die Tiere stammten alle aus einem kleinen Zirkus, der gerade in der Nachbarschaft meines Elternhauses "gastiert".


    Als krönender Aschluss noch eine tolle 3m hohe Schneefigur. Ob nun Känguru, Maus oder Ratte; auf jedem Fall sehr schön gelungen. Auf dem Bauch ist übrigens eine Käsepackung.



    Ich hoffe, dass euch die Impressionen gefallen haben.


    l.g.

    Stefan

    Wenn er so typisch wächst, wie hier, ja. Ansonsten macht der auch mal komisches Zeug und wächst z.B. in rot, wenn er noch jung ist. Alte Schlappen vom Rotrandigen können auch wie alte Zunderschwämme aussehen.


    Auch so einfache Arten, die Zunder oder Rotrand können sehr variabel sein.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    so vom ersten Eindruck sind das alles Schmetterlinge. Wenn diese dunklen, schwarzblauen Linien in der Zonierung auftreten, ist die Schmetterlingstramete eindeutig. Pilz 1 hat noch leichte Chancen Trametes ochracea zu sein, weil diese Zonierung/Linien fehlen. Da müsste dann das Schnittbild für die Bestimmung herhalten...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wissen musst du das nicht.


    Auch bei "normaler" Schlüsselarbeit ist es wichtig ggf. beide Wege zu gehen und zu sehen, wo du landest. In dem Fall führt dich 8. zu den Täublingen und Milchlingen=Russulales, die bei den genannten Beispielen nicht zutreffen. Das heißt, der andere Schlüsselschritt muss derjenige welche sein (Ausschlussprinzip)


    8* passt auf die genannten Pilze, weil 1. Fleisch auffasernd, was du nicht auf den Fotos siehst und auch das Vorhandensein von Velum führt dich in diese Richtung.


    Ein Seminar musst du nicht besucht haben; oft hilft auch das Prinzip "learning by doing". Zudem ist es immer so eine Sache die Schlüsselpunkte richtig zu interpretieren, die der Autor meint. Und ja ich gebe sehr gerne zu, dass beide Schlüsselpunkte bei 8/8* aufrund der Länge und der Fülle der Merkmale sehr verwirrend sein können.


    Ich würde dich bitten beide Pilze mal weiter zu schlüsseln. Christoph ist sehr dankbar über einen Praxistest von Jemanden aus der "Zielgruppe" des Buches. Wenn noch weitere Fragen/Anmerkungen bestehen, dann schreib hier bitte wieder rein. Ich würde mich freuen, weil ich ja auch an der Rezension des Buches sitze.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Stefan,


    schön, dass du dich hier her gefunden hast. :) Ich hoffe ja sehr, dass wir nach dem Lockdown im Frühling mal wieder eine Exkursion machen können, bzw. auch die Fundvorträge bald laufen können.


    l.g.

    Stefan

    Endlich hat die Stunde der Physiker bei der Pilzbestimmung geschlagen :D


    Björn

    Chemiker, wolltest du sagen. Maldi-TOF-MS hatten wir Chemiker ausgiebig im Studium. ;)


    l.g.

    Stefan


    P.S. ja spannend, aber die Analysenkosten sind trotzdem deutlich höher als für eine Sequenzierung z.B.

    Hi Wolfgang,


    es reicht, wenn du die Bilder im Startbeitrag noch Mal hochlädst und und einbindest. Das geht über die nachträglic-bearbeiten-Option. Der Text ist ja da. Zur Not den Text kopieren und dann in einem neuen Beitrag wieder einfügen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    so anhand einer Einzelkonsole, tue ich mich da schwer. Besser wäre es gewesen, wenn du ein Gesamtbild von den FK am Substrat auch noch eingestellt hättest. St. hirsutum ist möglich, allerdings mag ich anhand der Bildlage St. subtomentosum, bzw. St. insignitum nicht aussließen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Farbe und Form der Stromata passt aus meiner Sicht besser für eine Hypoxylon-Art. Auf Hasel wäre H. fuscum eine Option, die allerdings mikroskopisch abgesichert werden sollte...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    da ich auf dem Sporenbild keine mit Keimporus sehe, wäre P. subochracea ein Kandidat mit dem zu abgleichen könntest. Das Wachstum auf Nadelholz passt dafür auch. Ansonsten lohnt es sicht vielleicht noch bei anderen Gattungen mit Chrysozystiden abzugleichen; Hypholoma z.B.


    l.g.

    Stefan