Hi,
du kannst das zumindest als cf-Bestimmung so eintüten. Meist stellen sich weiße Beläge auf Holunder als diese Art heraus (zumindest hier im Dresdner Raum). Trotzdem ohne Mikro keine sichere Artbestimmung.
l.g.
Stefan
Hi,
du kannst das zumindest als cf-Bestimmung so eintüten. Meist stellen sich weiße Beläge auf Holunder als diese Art heraus (zumindest hier im Dresdner Raum). Trotzdem ohne Mikro keine sichere Artbestimmung.
l.g.
Stefan
kommt morgen
Hallo Stefan,
vielen herzlichen Dank.
Dann ist es für mich eine nicht sichere Hasenpfote.
Gruß André
Jein, auf Aggregatsniveau ist das richtig bestimmt.
Hi,
gibts denn Mikrobilder? Wenn ja, dann stell die ruhig mal ein. Übrigens Mehltaue, Monilia und Ramularias sind doch auch Schimmel.
l.g.
Stefan
Hi,
makroskopisch passt das. Es gibt da aber noch 1-2 Arten, die nur mikroskopisch trennbar sind.
l.g.
Stefan
Hi Hagen,
auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum tollen Sporormiella-Fund.
l.g.
Stefan
Hi,
ist dir toll gelungen. Danke fürs Einstellen und Zeigen.
l.g.
Stefan
och menno, jetzt hab ich mich schon so rangetastet!
Macht nix. Ich sage dann zur Auflösung was zu dem Pilz und wo ich den "fand". Auf jeden Fall bin ich gespannt, was Ullas und Andreas Ideen dazu gewesen wären.
Will ja auch was lernen.
Letzter Tipp von mir. Das ist eigentlich was für echte Hexen.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn es darum geht Grundlagen der Pilzbestimmung anzulesen, ist das neue Buch von Tricholomopsis-Christoph sehr gut geeignet:
Auch zu empfehlen ist der Grundlagenteil (1. Teil) von "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder. Leider sackt das Niveau des Buches im 2. und 3. Teil sehr stark ab, weil es einfach zu viele falsch beschriftete Bilder und auch zu einige fachliche Ungenauigkeiten beinhaltet.
Aus meiner Sicht ist es sinnvoll sich taxonomisch an die Pilze sich ranzuwagen, denn denn gerade diese Grundlagen helfen extrem weiter, wenn man einen unbekannten Pilz findet. Da bekommt man mit der Sporenpulverfarbe und dem Aussehen in eine gute Richtung.
Das merke ich gerade bei den Pflanzen. Blütenmerkmale helfen bei unbekannten Pflanzen extrem weiter, so dass ich inzwischen schon oft in der Familie anfangen kann zu schlüsseln.
l.g.
Stefan
Hi,
Tesa-Präparat; alternativ Anzucht mittels Malzagar.
l.g.
Stefan
Hi Sarah,
fantastische Bilder und fantastisch aussehende Wesen. Und das sind alles "richtige" Würmer, wenn ich mal blöd fragen darf? Viele davon erinnern mich so vom "Körperbau", zumindest auf den Bildern her eher an Hundertfüßler oder so was. Auf jeden Fall sind die Meereswürmer nicht so äähm schlicht, wie die Landwürmer.
Danke für die tolle Kollektion, die Vorstellung und überhaupt.
l.g.
Stefan
Hi,
anstatt das "Wort" gibts ein Rätsel zum Sonntag von mir (um den Lockdownblues etwas zu schmälern). Bin mal gespannt, ob ihr das rausbekommt. Ihr seht 2 Mikrobilder und ich frage euch, welche Strukturen das sein und welchen Zweck diese Strukturen ggf. haben könnten.
2 Tipps: das sind keine Basidien, diese Strukturen aber stammen von Basidiomyceten/Ständerpilzen. Tipps und Austauch zum Thema gerne im Thread; nicht per PN.
Falls das jemand von euch schon sofort weiß, was das ist, bitte ich um etwas Zurückhaltung.
Bin mal gespannt, ob die sehr harte Nuss jemand knacken kann.
Belohnung: ein kleiner, cooler "Funfact" über Pilze dann bei der Auflösung=Erkenntnisgewinn
l.g.
Stefan
Hi,
ja die sehen sehr vital auf den Bildern aus. Wenn du gerade in einem schneefreien Gebiet wohnst, dann wäre es schön, wenn du da noch mal hingehst und nachsiehst.
Zum Transport: Ich würde die mit etwas Holz, wo sie dranwachsen, mit einem Messer/Schraubenzieher oder ähnlichem abmachen, in eine Plastikdose mit Küchenrolle legen und vor dem Verschließen des Gefäßes mit einem Sprüher noch 1-2 Mal draufsprühen und dann versenden. Fruchtkörper feucht halten; also nur etwas Wasser; nicht zu viel. Ich weiß leider nicht, wie das dann ist, ob die Pakete Frost abbekommen bei so einem Transport oder nicht. Wichtig wäre erst Mal ob die Becherchen noch einigermaßen einen vitalen Eindruck machen...
l.g.
Stefan
Hi,
bitte Fruchtkörper schicken. Grünes Holz wohl nicht, obwohl das vielleicht auch möglich wäre die daraus zu kultivieren.
Nur mal zur Info. Ich habe bisher immer "nur" grünes Holz selbst gesehen; nie Fruchtkörper. Ich bin da von "Winterarten" ausgegangen, wobei ich sowieso nicht der große Ascofreak bin. Außer Mehltauen, Taphrinales, Xylariaceaen und ein paar Anamorphen bin ich da auch nicht so bewandert.
l.g.
Stefan
Hi,
danke für die Korrektur. Es wurde nur von den Kleinsporigen gesprochen, ob es auch die Großsporigen tun, weiß ich nicht.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
Hagen, der Inhaber von Pilzmämnännchen, bat mich eine kurze Ankündigung zu schreiben. Falls ihr (Kleinsporige) Grünspanbecherlinge finden solltet, er hat Interesse an einer vitalen Probe. Bitte sendet die Probe an:
Pilzhof & Edelpilzzucht Breck GbR
Schafbergstraße 31
02694 Malschwitz
Selbstverständlich bekommt der/die EinsenderIn ein kleines Dankeschön zugesandt.
l.g.
Stefan
Hi,
das "Problem" habe ich auch, wenn ich mit dem Laptop meines Vaters ins Forum gehe. Anzeige verkleinern funktioniert mit der Tastenkombi
"Strg" + "-"
dann siehst du den Ausloggbutton ganz unten
l.g.
Stefan
Hi,
und deine Flechte ist eine Cladonia.
l.g.
Stefan
Hi,
schön. Leider kenne ich mich mit Chaetomium nicht so gut aus. Nur eine Sache. Das sind keine Konidien, sondern astreine Ascosporen. Die Schläuche in der Gattung zerfallen mit der Reife.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Thorben,
erinnert mich an Trichoderma viride.
Von den Sporen her könnte das passen.
LG, Nobi
Hi,
Trichoderma passt auch von den Konidienträgern/Konidiogenese her.
l.g.
Stefan
Nr. 3 wäre mir für St. hirsutum zu braun. Ein Stereum ist das meiner Meinung nach aber schon.
l.g.
Stefan
Hi,
Nr.2 passt; Nr.1 da denke ich eher an einen Blättling Gloeophyllum sp. Für Inonotus triqueter ist mir das Hymenophor schon zu lamellig und der FK insgesamt zu dünnfleischig...
l.g.
Stefan
Hi,
ich messe so ziemlich alle Sporen entweder in Leitungswasser oder diverse Dunkelsporergattungen in 3%igem KOH.
l.g.
Stefan
Hi,
denke hier auch an ein Stereum (cf hirsutum).
l.g.
Stefan