Beiträge von Climbingfreak

    Hallo beli, eine schöne Dokumentation. Besonders gut gefällt mir der Eichenstamm. Dass Lenzites betulina auch an Eiche wachsen kann, war mir bislang nicht bewusst.. Danke fürs Zeigen!

    Hi,


    der kann auch an Buche. Das Substratsprektrum solche Porlinge s.l. ist übrigens im Großpilze BW Band 1 sehr gut wieder gegeben, denn diese Angaben basieren auf guter Kartierungsarbeit. Die ganze Reihe ist in den Angaben zur Ökologie sehr gut und ausführlich. Ausfährlicher als so manch anderes Werk.


    l.g.

    Stefan


    P.S. "Eigenwerbung" stinkt, aber bald kommt auch der sächsische Verbreitungsatlas raus und da sind die ökolog. Angaben ähnlich ausführlich. ;)

    Da ich das Buch sowieso mir schon durchsehe und auch schon einige Fehler entdeckt habe, können Interessierte die Fehler mir gerne schicken, wenn ihr wollt, und ich sammel die auch gerne und schicke dann Christoph die "gesammelten Werke" zu.


    Ist nur ein Angebot meinerseits. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja wunderschöne Bilder. ==Gnolm26==Gnolm8


    Das mit der schützenden Eisschicht zum Schutz der Blüten wird teilweise auch bei uns angewandt. Es hilft wirklich, denn kälter als 0°C wirds im Inneren der Eisschicht nicht.


    l.g.

    Stefan

    Wir haben in unserer Fachgruppe jedes Jahr die schöne Tradition, dass wir uns gegenseitig unsere besonderen, nicht alltäglichen Funde gegenseitig vorstellen. Also ja ein gut gemischter Querschnitt. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    "besondere Pilzfunde und mehr 2020". Zumindest ist das erst Mal ein "Arbeitsname". Es geht um besondere/interessante Funde/Sichtungen von mir aus dem Jahre 2020; so als Zusammenfassung. Was ich schon mal sagen kann, ist, dass auf jeden Fall einige Phytos dabei sein werden. Der Rest wird dann Großpilze sein hauptsächlich aus meinen Interessensschwerpunkten: Cortinarien, Tintlinge, Risspilzlis, Träuschlingsvewandte. Natürlich werde ich auch noch von meinen Treffen/Besuchen z.B. im Altmühltal letztes Jahr einiges vorstellen.


    l.g.

    Stefan

    Ich muss den Vortrag sowieso "verständlich" halten, denn unsere Mitglieder/Gäste sind da teilweise sehr heterogen aufgestellt. Das reicht von echten Spezialisten, wie meinen Freund "Toffel" bis zu angehenden PSV und sonstigen mykologisch Interessierten.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    auf den bestimmt schönen Vortrag von Eberhard freue ich mich wie Bolle. ==Gnolm8==Gnolm7 Die Frage wäre jetzt, ob wir Interesse haben auch noch weitere Vorträge zu hören? Aktuell sitze ich gerade an "meinem" Fundvortrag für die Fachgruppe. Sofern ihr Interesse hättet, könnte ich den auch sehr gerne bei einem unserer Treffen halten.


    l.g.

    Stefan

    Das wird wohl noch etwas Zeit brauchen, weil ich nicht ein einziges Wort gälisch verstehe, aber es ist um so vieles schöner als der langweilige englische Text, so dass ich es wirklich lernen will.

    Hi,


    auf jeden Fall noch besser als die deutsche Version. ==Gnolm10Ist ansonsten auf jeden Fall ein schöner schmissiger Shanty. Ob nun der Gälische Text/"Version" nun besser ist, mag jeder selbst entscheiden.


    Óró sé do bheatha abhaile - Wikipedia


    l.g.

    Stefan


    Wo wir gerade bei Shantys sind... ==Gnolm7


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi,


    wobei ich da noch "Snokri" bevorzuge. Ich kenne ihn persönlich und habe auch seine PSV-Prüfung mit abgenommen. :)


    l.g.

    Stefan


    edit: sehr schöne Zeichnung der Morcheln auf dem Flachlack. Die Bilder sind jetzt zu sehen.

    Hi,


    Buche und Weide sind auch bevorzugte Substrate. Teilweise finde ich die Ohren hier in Sachsen häufiger an Buche als Holunder. An Pfaffenhütchen hat die eine meiner Pilzfreundinnen auch schon gefunden. Die nehmen viel was Laubholz heißt.


    l.g.

    Stefan